12. Zum Entlüften die Ladehilfe und das Implantat mit steriler Kochsalzlösung (unter
Verwendung der 20-ml-Spritze) spülen, bis die Kochsalzlösung aus der distalen
Spitze der Ladehilfe fließt.
13. Ladehilfe und Einführdraht vom Dispenser abnehmen.
14. Die Ladehilfe durch den Y-Anschluss in den Einführkatheter einbringen.
15. Durch Blutrückfluss oder durch Aspiration des Systems Luftblasen aus dem
Katheter und aus der Ladehilfe entfernen.
16. Das Implantat mit dem Einführdraht in den Einführkatheter schieben. Die Ladehilfe
kann bei Bedarf vom Draht genommen werden.
17. Das Implantat mit dem Einführdraht zum distalen Ende des Einführkatheters
schieben.
WARNUNG: Der Einführdraht darf dabei nicht gedreht werden, ansonsten könnte
sich das Implantat vorzeitig lösen.
18. Den Einführdraht stabilisieren und den Einführkatheter vorsichtig zurückziehen,
damit der distale Lappen des Implantats am Okklusionssitus freigesetzt wird.
19. Anhand der Platinmarkierung kann die Ausrichtung des Implantats im
paravalvulären Raum bestimmt werden. Falls das Implantat im paravalvulären
Raum anders ausgerichtet werden muss, den Einführkatheter erneut vorschieben,
das Implantat in den Katheter zurückziehen und das gesamte Einführsystem
drehen, um das Implantat im paravalvulären Raum neu auszurichten.
WARNUNG: Der Einführdraht darf dabei nicht gedreht werden, ansonsten könnte
sich das Implantat vorzeitig lösen.
20. Nach Erreichen einer zufriedenstellenden Lage und Ausrichtung des Implantats im
paravalvulären Raum den Einführkatheter zurückziehen, um das Implantat
vollständig freizusetzen.
21. Überprüfen Sie die Lage des Implantats unter Durchleuchtung und TEE oder TTE
und stellen Sie sicher, dass es zu keiner unbeabsichtigten Störung der
Klappenfunktion (Blockierung der Klappensegel, Regurgitation usw.) oder
Blockierung der Koronararterien kommt.
22. Ist die Lage des Implantats nicht zufriedenstellend:
- Den Kunststoffgriff am Einführdraht befestigen und das Implantat durch Drehen
des Einführdrahts gegen den Uhrzeigersinn lösen.
- Das Implantat neu positionieren, erneut freisetzen oder aus dem Patienten
entfernen.
23. Ist die Lage des Implantats zufriedenstellend:
- Den Kunststoffgriff am Einführdraht befestigen und das Implantat durch Drehen
des Einführdrahts gegen den Uhrzeigersinn lösen. Der Draht gibt das Implantat
schließlich ganz frei.
- Einführkatheter und Draht aus dem Patienten ziehen.
Entsorgung
• Karton und Gebrauchsanweisung können der Wiederverwertung zugeführt werden.
Bitte sämtliches Verpackungsmaterial vorschriftsgemäß entsorgen.
• Die Produkte können zur Entsorgung an Abbott Medical zurückgegeben werden.
Wenden Sie sich an einen Außendienstmitarbeiter von Abbott Medical oder an
returns@amplatzer.com, um weitere Anweisungen zu erhalten.
• Zur Entsorgung der Produkte die Verfahren zur Beseitigung biologisch gefährlicher
Abfallstoffe beachten.
36