Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Abiomed Impella 5.5 met SmartAssist Handleiding pagina 31

Circulatieodersteunend systeem
Inhoudsopgave

Advertenties

18. Schließen Sie die Wunde über der zugeschnittenen Gefäßprothese, wobei
das Ende des blauen Naht-Hubs deutlich sichtbar bleiben muss. Der
Steuerkatheter für den Impella 5.5 kann bei Bedarf manipuliert werden,
indem die Repositionierungseinheit gelöst und der Katheter hinein- oder
herausbewegt wird.
19. Falls der Katheter schlaff liegt, kürzen Sie ihn entsprechend.
Überprüfen Sie die Platzierung mittels Fluoroskopie und mithilfe des
Platzierungssignals. Wenn der Impella 5.5 Katheter zu tief in den
linken Ventrikel vorgeschoben wird und der Controller eine ventrikuläre
Kurve statt einer Aortenkurve anzeigt, befolgen Sie die nachstehend
aufgeführten Schritte a bis c.
a) Ziehen Sie den Katheter zurück, bis eine Aortenkurve auf dem
Platzierungsbildschirm angezeigt wird.
b) Wenn die Aortenkurve vorliegt, ziehen Sie den Katheter für Impella
5.5 mit SmartAssist um weitere 3 cm zurück. (Der Abstand zwischen
benachbarten Markierungen auf dem Katheter beträgt 1 cm.)
c) Der Katheter sollte nun richtig positioniert sein.
20. Ziehen Sie den gelben Stift aus der Katheterverankerung, um den
Katheter zu fixieren. Entsorgen Sie den gelben Stift. Verlängern Sie die
sterile Hülle auf maximale Länge und sichern Sie das Ende, das sich am
nächsten am roten Impella
Stecker befindet, indem Sie den Ankerring
®
festziehen.
DIREKTE EINFFÜHRUNG IN DIE AORTA
MITTELS EINFÜHRHILFE
HINWEIS – Das medizinische Fachpersonal ist verantwortlich
für die ordnungsgemäße Durchführung der chirurgischen
Eingriffe und Techniken. Das beschriebene Verfahren dient nur
zu Informationszwecken. Jeder Arzt muss die Angemessenheit
des Verfahrens anhand seiner medizinischen Ausbildung und
Erfahrung, der Art des Verfahrens und der Art der verwendeten
Systeme beurteilen.
Vermeiden Sie das manuelle Zusammendrücken des Einlass- und
Auslassbereichs oder der Sensorbereiche des Kanülensystems.
KEIN Teil des Impella Katheters darf mit etwas anderem als einer
Gefäßklemme mit weichen Klemmbacken abgeknickt oder abgeklemmt
werden. Knicken oder klemmen Sie die Peel-Away-Einführhilfe NICHT ab.
Vorsichtig handhaben. Der Impella 5.5 Katheter kann während des
Auspackens, der Vorbereitung, Einführung und Entfernung beschädigt
werden. Den Katheter und die Bauteile KEINESFALLS biegen, ziehen
oder übermäßigem Druck aussetzen.
Der Impella 5.5 Katheter wird chirurgisch eingeführt, wenn ein Zugang zur
aufsteigenden Aorta durch eine Sternotomie oder Thorakotomie besteht. Um
die Platzierung zu lenken, ist eine transösophageale Echokardiographie (TOE)
erforderlich.
VORBEREITUNG DER EINFÜHRUNG
1.
Verwenden Sie die mitgelieferte sterile Inzisionsschablone zur
Positionierung und setzen Sie eine Sidebiter-Klemme mindestens
7 cm oberhalb der Ventilebene an der Aorta an. Eine Inzision
zu nahe am Aortenklappenanulus könnte dazu führen, dass der
Katheterauslassbereich in der Gefäßprothese und nicht in der Aorta liegt.
2.
Eine Inzision (oder Stanze) an der Einführungsstelle an der aufsteigenden
Aorta vornehmen.
Kreislaufunterstützungssystem Impella 5.5
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. Führen Sie den Impella-Katheter durch die Einführhilfe so in die
11. Entfernen Sie die Gefäßklemme und führen Sie den Impella-Katheter
12. Wenn der Patient an einen kardiopulmonalen Bypass (CPB)
13. Um das Einführen des Katheters durch die Aortenklappe zu erleichtern,
14. Fahren Sie mit dem Vorschieben über die Aortenklappe unter
®
mit SmartAssist
®
Befestigen Sie das Polyesterfasern gewebte Gefäßtransplantat
[10 mm Durchmesser, Länge abhängig von der Exitstrategie
(Mindestlänge = 20 cm)] an der Aorta unter Verwendung der Standard-
Ende-an-Seite-Anastomose, wobei das Transplantat zur Anpassung
an die Exitstrategie abgeschrägt werden muss. Transplantat zur
gewünschten Austrittsstelle externalisieren.
Klemmen Sie das Transplantat mit einer Gefäßklemme direkt über der
Anastomose ab und prüfen Sie die Hämostase an der Anastomose.
Die Einführhilfe in die Gefäßprothese einführen und mit einer (1) oder
zwei (2) mitgelieferten Graft-Klemmen sichern. Um die Graft-Klemme zu
platzieren, öffnen Sie sie und platzieren Sie sie zwischen den Halterungen
und der Nabe der Einführhilfe, um zu verhindern, dass die Einführhilfe
aus der Gefäßprothese gleitet.
Sichern Sie die Graft-Klemmen, indem Sie die beiden äußeren Laschen
zusammendrücken. Wenn sie vollständig geschlossen isind bieten
sie Hämostase. Wenn keine Hämostase erreicht wird, müssen die
beiden Laschen zusammengedrückt werden, um die Graft-Klemmen
wie oben gezeigt vollständig zu schließen. Die Graft-Klemmen kann
nicht durch zu starkes Schließen beschädigt werden. HINWEIS:
Die Gefäßprothese kann auch mit starkem Nahtmaterial oder Nabelband
über der Einführhilfe befestigt werden.
HINWEIS: Falls die Verwendung eines Führungsdrahtes gewünscht
wird, diesen an dieser Stelle einführen. Andernfalls fahren Sie mit
Schritt 7 fort.
Heparin verabreichen und eine ACT von mindestens 250 Sekunden
erreichen. Hinweis: Wenn die ACT bei oder über 250 Sekunden gehalten
wird, kann verhindert werden, dass ein Thrombus in den Katheter
eindringt und einen plötzlichen Stopp beim Start verursacht. HINWEIS:
Wenn der Patient einen GP IIb-IIIa-Inhibitor erhält, kann der Impella 5,5
Katheter eingeführt werden, wenn die ACT 200 oder mehr beträgt.
Entfernen Sie die Schutzhülse des im Lieferumfang enthaltenen
silikonbeschichteten 8-Fr-Lubrikationsdilatator und achten Sie darauf,
dass kein Silikon auf Ihre Hände gelangt. Führen Sie den Dilatator
über den 0,018-Zoll-Platzierungsdraht in die Einführhilfe ein, um das
Hämostaseventil mit Silikonöl zu beschichten und so das Einführen des
Impella Katheters durch die Hämostaseventil-Einheit zu erleichtern.
Entfernen Sie den Dilatator.
Klemmen Sie die Gefäßprothese mit einer Gefäßklemme direkt über
der Anastomose ab, um Blutverluste durch die Pumpenkanüle beim
Einführen durch das Ventil zu vermeiden.
Gefäßprothese ein, dass sich die gesamte Pumpenkanüle und das
Motorgehäuse in der Gefäßprothese befinden und nur der Katheterschaft
aus dem Ventil herausschaut.
weiter in die Aorta ein.
angeschlossen ist, lassen Sie das Herz sich füllen, indem Sie den
Rückfluss zur Bypass-Maschine drosseln und den CPB-Fluss auf
ein Minimum reduzieren, solange ein akzeptabler physiologischer
systemischer Fluss aufrechterhalten wird.
leichten Druck auf die Rückseite der Aortenklappe ausüben, um eine
vorübergehende Aorteninsuffizienz zu erzeugen.
fluoroskopischer und/oder TOE-Kontrolle fort, um die Kanülenkrümmung
im Aortenklappenanulus richtig zu positionieren und den Einlass
etwa 5 cm tief in den Ventrikel zu legen. Initiieren Sie die Impella-
Katheterunterstützung wie später in diesem Abschnitt beschrieben.
27

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Gerelateerde Producten voor Abiomed Impella 5.5 met SmartAssist

Inhoudsopgave