3. Passen Sie ggf. die Bildeinstellungen auf der Visualisierungseinheit an (weitere
Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Visualisierungseinheit).
4. Wenn das Objekt nicht deutlich zu erkennen ist, säubern Sie die Linse an der distalen
Spitze mit einem sterilen Tuch.
Das aScope 5 Broncho HD-System besteht aus dem aScope 5 Broncho HD und der Ambu Full-HD-
Visualisierungseinheit. Im Vergleich zu früheren Generationen bietet das aScope 5 Broncho
HD-System eine höhere Auflösung, wodurch der Benutzer ein klareres und besseres Bild erhält.
Vorbereitung des aScope 5 Broncho HD
1. Schieben Sie den Steuerhebel vorsichtig auf und ab, um die biegbare Sektion so stark wie
möglich zu biegen. Schieben Sie anschließend den Steuerhebel langsam in die neutrale
Position. Überprüfen Sie, ob die biegbare Sektion reibungslos und ordnungsgemäß
funktioniert. 5a
2. Drehen Sie den Dreh-Steuerring vorsichtig nach links und rechts, um den
Einführungsbereich so weit wie möglich zu drehen. Drehen Sie den Dreh-Steuerring
anschließend wieder in die neutrale Position. Stellen Sie sicher, dass der Dreh-Steuerring
reibungslos und ordnungsgemäß funktioniert. 5b
3. Drücken Sie die Endoskoptasten nacheinander. Kurzes Drücken: < 1 Sekunde; langes
Drücken: > 1 Sekunde. Die Standardeinstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung
der Visualisierungseinheit. 5c
4. Geben Sie mittels einer Spritze 2 ml steriles Wasser und 2 ml Luft in die Öffnung des
Arbeitskanals (bei Verwendung einer Luer-Lock-Spritze die Einführhilfe nutzen). Drücken
Sie den Kolben, um sicherzustellen, dass das Gerät keine undichten Stellen aufweist und
das Wasser an der distalen Spitze austritt. 5d
5. Bereiten Sie gegebenenfalls die Absaugvorrichtung gemäß der Bedienungsanleitung
des Herstellers vor. Schließen Sie den Absaugschlauch an den Absauganschluss an und
drücken Sie die Absaugtaste, um die Absaugung zu überprüfen. 5e
6. Bei Verwendung von Endotherapie-Instrumenten müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine
geeignete Größe ausgewählt haben und das Zubehör ohne Widerstand durch den
Arbeitskanal geführt werden kann. Die mitgelieferte Einführhilfe kann zum Anschluss von
Luer-Lock-Spritzen oder zur Erleichterung des Einführens sehr weicher Instrumente wie
z. B. weicher Katheter und geschützter Bürsten verwendet werden. 5f
7. Überprüfen Sie vor Beginn des Eingriffs gegebenenfalls, ob das Zubehör oder die
Endotherapie-Instrumente mit dem Endoskop kompatibel sind.
8. Zum Schutz vor potenziell infektiösen Materialien während des Eingriffs wird das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung empfohlen.
3.2. Bedienung des aScope 5 Broncho HD
Halten des aScope 5 Broncho HD und Bewegen der Spitze
Der Handgriff des Endoskops kann sowohl in der linken als auch in der rechten Hand gehalten
werden.
Benutzen Sie den Daumen, um den Steuerhebel nach oben und unten zu schieben, und den
Zeigefinger, um die Absaugtaste zu bedienen. Der Steuerhebel dient dazu, die distale Spitze
des Endoskops auf vertikaler Ebene nach oben und unten zu bewegen 5a . Wird der Steuerhebel
nach unten bewegt, biegt sich die Spitze nach vorne (Flexion). Wird er nach oben bewegt,
biegt sich die distale Spitze nach hinten (Extension). Der Einführungsbereich muss immer so
gerade wie möglich gehalten werden, um die optimale Abwinkelung an der distalen Spitze zu
gewährleisten. Nach dem Biegen muss der Steuerhebel wieder in Neutralstellung gebracht
werden. Dies erhöht/erleichtert die Manövrierfähigkeit.
Drehen des Einführungsbereichs 5b
Der Dreh-Steuerring ermöglicht es dem Benutzer, den Einführungsbereich in Bezug auf den
Griff zu drehen und umgekehrt. Dies kann entweder durch Halten des Dreh-Steuerrings in
seiner Position und anschließendes Drehen des Griffs oder durch Halten des Griffs in seiner
Position und anschließendes Drehen des Dreh-Steuerrings erfolgen. In beiden Fällen müssen
die Drehanzeigen am Dreh-Steuerring und am roten Ring darüber überprüft werden. Die
Drehung befindet sich in Neutralstellung (d. h. Drehung um 0°), wenn die Anzeigen in einer
49