7.2. VERWENDUNG DES KOMBINIERTEN VENTILS
7.2.1. VERWENDUNG DES DURCHFLUSSAUSGANGS DES KOMBINIERTEN
VENTILS UND EINSTELLUNG DES DURCHFLUSSES
•
Vergewissern Sie sich, dass der Durchflusskopf in der Position „0" ist.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Schlauch/ die Kanüle mit dem Durchflussausgang kompatibel
und gut gesichert ist.
•
Schließen Sie das assoziierte (periphere) Gerät an den Durchflussausgang an.
•
Öffnen Sie langsam den Drehknopf des Sperrventils (gegen den Uhrzeigersinn) bis zum
vollständigen Öffnen - ungefähr nach 1 Umdrehung (siehe Anzeige auf der Abbildung im
Kapitel 5).
•
Stellen Sie den Durchflusskopf in die gewünschte Position des Durchflusses ein, die dem
mittels der dreieckigen Kennung gekennzeichnet Wert entspricht. Vergewissern Sie sich dass
der Kopf in die Position korrekt eingerastet ist.
•
Nach der Einstellung des gewünschten Durchflusses errechnet E-GAUGE die verbleibende
DE
Dauer der Gasversorgung, die ständig aktualisiert und anhand des aktuellen Durchflusses
korrigiert wird.
Vor dem Anschluss eines jedweden peripheren Gerätes an den Durchflussausgang
überzeugen Sie sich, dass an diesen kein Patient angeschlossen ist.
Das heftige Öffnen kann die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion infolge der stoßartigen
Änderung des Sauerstoffdrucks verursachen. Das unzureichende Öffnen des Sperrventils
kann den tatsächlichen, gelieferten Durchfluss verringern.
Vergewissern Sie sich stets, dass sich der Regelkopf in der richtigen Position und nicht in
der Lage zwischen zwei Werten befindet, andernfalls wird das kombinierte Ventil nicht den
richtigen Durchfluss des medizinischen Gases liefern.
Die üblichen Varianten des Durchflusskopfes können einen „Endanschlag" zwischen der
Position des maximalen Durchflusses und der Nullposition haben. Versuchen Sie nicht, eine
übermäßige Kraft auf den Durchflusskopf auszuüben, wenn er in der Position des maximalen
Durchflusses oder in der Nullposition zum Stehen kommt.
Verwenden Sie den Durchflussausgang nicht zum Antrieb eines jedweden Medizinproduktes.
Kontrollieren Sie regelmäßig, dass E-GAUGE die erwarteten Daten und keine Warnungen
anzeigt.
Im Falle jedweder visueller oder akustischer Warnungen - siehe Kapitel 5.1.2.
7.2.2. VERWENDUNG DES DRUCKAUSGANGS DES KOMBINIERTEN VENTILS
•
Vergewissern Sie sich, dass der Durchflusskopf (sofern verfügbar) in der Position „0" ist.
•
Vergewissern Sie sich, dass das periphere Medizinprodukt NICHT an den Druckausgang
angeschlossen ist.
•
Öffnen Sie langsam den Drehknopf des Sperrventils (gegen den Uhrzeigersinn) bis zum
vollständigen Öffnen - ungefähr nach 1 Umdrehung (siehe Anzeige auf der Abbildung im
Kapitel 5).
•
Stellen Sie sicher, dass die medizinische Schnellkupplung des peripheren Gerätes mit dem
Druckausgang kompatibel ist.
•
Schließen Sie die medizinische Schnellkupplung des peripheren Gerätes an den
Druckausgang an.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Schnellkupplung des peripheren Gerätes gut gesichert ist.
•
E-GAUGE zeigt den aktuellen Druck und die Warnung „QC" an, sofern ausgewertet.
Vor dem Anschluss eines jedweden peripheren Gerätes an den Druckausgang überzeugen
Sie sich, dass an diesen kein Patient angeschlossen und dass der Ausgang des Zubehörs
gesichert ist.
112/443