Kapitel 2
Seite 10
Das Gerät ist ausschließlich zum manuellen Transport vorgesehen. Ein maschinell unterstützter
Transport ist nicht zulässig. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Vor dem Transport beide Totalfeststeller lösen. Fahren mit arretierten Totalfeststellern kann zur Be-
schädigung des Fahrwerks führen.
Der Transport darf nur über ebene Böden erfolgen. Das Befahren stark unebener Böden kann zur
Beschädigung des Fahrwerks führen.
Der Transport über schiefe Ebenen oder Treppen ist nicht zulässig.
Beim Heranfahren an Wände und Umfahren von Hindernissen immer auf im Weg befindliche Perso-
nen achten. Verletzungsgefahr.
Beim Transport immer beide Griffe mit den Händen festhalten, niemals das Gerät beim Fahren los-
lassen.
Das Gerät beim Transport nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit bewegen. Stark beladene Uni-
versal-Geschirrstapler lassen sich nur schwer abbremsen und lenken. Gegebenenfalls Hilfe für den
Transport holen.
Durch Fremdeinwirkung oder Unachtsamkeit zum Kippen gebrachte Universal-Geschirrstapler nie-
mals manuell auffangen. Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht auf abschüssigem Boden abstellen.
Das Gerät ist nach dem Abstellen mittels beider Totalfeststeller gegen Wegrollen zu sichern.
Bei Transport von Geräten mit Hilfsmitteln wie z.B. LKW ist eine Sicherung der Geräte vorzunehmen.
Die Totalfeststeller sind als Transportsicherung nicht ausreichend.
2.3.2
Zusätzliche Sicherheitshinweise für beheizbare Geräte
Die Stapelbühne unbedingt mit der Korböffnung nach unten einsetzen.
Beheizbare Universal-Geschirrstapler sind zur Bereitstellung von aufgeheiztem Geschirr vorgesehen.
Eine Verwendung zum Garen oder Warmhalten von Speisen oder als Raumheizung ist nicht zulässig.
Die Geschirrtemperaturen können die zulässigen Maximaltemperaturen von 65°C für berührbare Ge-
räteoberflächen überschreiten. Bei der Ausgabe von heißem Geschirr sind daher stets Schutzhand-
schuhe zu tragen. Verbrennungsgefahr.
Die Verwendung von beheizten Modellen im Kundenbereich (z.B. an Selbstbedienungstheken) ist
auch bei reduzierter Temperatureinstellung nur unter Aufsicht von Fachpersonal zugelassen. Es
muss stets sichergestellt werden, dass das zur Entnahme anstehende Geschirr der oberen Lagen ei-
ne unkritische Temperatur von weniger als 55 °C aufweist und dass die Temperatureinstellung am
Gerät nicht manipuliert werden kann. Es ist weiterhin darauf zu achten, dass durch die festgelegte
Temperatureinstellung auch bei sehr schneller Entnahme (z.B. zu Stoßzeiten) eine ungefährliche
Entnahme gewährleistet ist.
Niemals während des Betriebes in das Gerät greifen und den Heizkörper mit den Fingern berühren.
Verbrennungsgefahr.
Geschirr aus Kunststoff, Ober- und Unterteile von Kunststoff-Isoliersets und kunststoffummantelte
Warmhalteteile dürfen in beheizten Universal-Geschirrstaplern weder gelagert noch erwärmt werden.
Aufgrund der hohen Heizkörpertemperaturen können die Kunststoffe schmelzen und in Brand gera-
ten.
Wird eine Abdeckhaube aus Edelstahl verwendet, so kann sich diese an den Außenkanten auf über
65°C erwärmen. Die Abdeckhaube ausschließlich mit Schutzhandschuhen anfassen, um Hautreizun-
gen zu vermeiden.
Das Bodenblech und die Abluft aus den Bodenabläufen können sich sehr stark erwärmen. Das Gerät
darf nicht auf Fußbodenbelägen auf Faserbasis (z.B. Teppiche, Auslegeware) betrieben werden.
Die Positionen der Führungsstäbe müssen vor Beschickung auf die Größe der Geschirrteile ange-
passt werden.
Vor dem Transport das Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und in die vorgesehene Halterung ein-
hängen.
Eine gewaltsame Überdehnung des Anschlusskabels kann zur Beschädigung der innen liegenden
Leitungen führen. Brandgefahr.
Universal-Geschirrstapler
UST/57-28 | UST/57-28K | USTH/57-28 | USTUH/57-28 | EUSTH/57-28
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zur Gerätesicherheit
4330005_A0