ET: Wechselmodus
Gibt den Modus ein, mit dem die Pumpen wechseln; es besteht die Möglichkeit keinen Wechsel, einen Wechsel bei Neuanlauf oder einen Wechsel
nach einer bestimmten Zeitspanne einzugeben.
AL: Leckageschutz
Ist der Leckageschutz eingestellt, werden nicht mehr als 8 Anläufe in der Minute pro Pumpe durchgeführt.
AB: Blockierschutz (nur in Drainage)
Schaltet die Pumpen für einige Augenblicke ein, falls sie nicht für die unter diesem Parameter eingestellte Zeit in Betrieb waren. Diese Funktion
dient dazu die Blockierung der Pumpen wegen langem Nichtgebrauch zu verhindern. Die Funktion ist nur in Drainage verfügbar.
TH: Tankhöhe (nur bei Füllung oder Drainage mit Tiefensensor)
Erlaubt die Eingabe der Tankhöhe falls die Ebox im Füllungs- oder Drainagemodus mit einem Tiefensensor gekoppelt benutzt wird.
ML: Alarm für Höchststand (nur bei Füllung oder Drainage mit Tiefensensor)
Erlaubt die Einstellung des Status, der einen Höchststand-Alarm generieren soll. Dies kann eine separate Vorrichtung sein, wie ein
Schwimmerschalter oder eine Standsonde, oder vom Sensor stammen, der für den Anlauf der Pumpen eingesetzt wird. In diesem Fall kann auch
der Stand eingegeben werden, der den Alarm generieren soll.
LL: Alarm für Mindeststand (nur bei Füllung oder Drainage mit Tiefensensor)
Erlaubt die Einstellung des Status, der einen Mindeststand-Alarm generieren soll. Dies kann eine separate Vorrichtung sein, wie ein
Schwimmerschalter oder eine Standsonde, oder vom Sensor stammen, der für den Anlauf der Pumpen eingesetzt wird. In diesem Fall kann auch
der Stand eingegeben werden, der den Alarm generieren soll.
PS: Power supply system (nur am EBOX plus mit Stromversorgung 230V veränderbar)
Wenn die Betriebsspannung 230V beträgt, kann man genau angeben, ob es sich um Einphasenstrom (1 x 230V) oder Dreiphasenstrom 230V (3
x 230V) handelt. Die Voreinstellung ist einphasig 230V. Die richtige Einstellung ist wichtig, wenn eine korrekte Angabe der Ausgangsleistung (PO1
und PO2) erforderlich ist und wenn man den Trockenlaufschutz durch die Einstellung des Trockenlauffaktors (Parameter SO) benutzen möchte.
RF: Nullstellung Fault & Warning
Bei mindestens 2 Sekunden langen gleichzeitigen Drücken der Tasten + und – wird die Chronologie der Fault und Warnings gelöscht. Unter dem
Symbol RF ist die Zahl der in der Historie enthaltenen Fehler (max. 64) zusammengefasst. Auf die Historie kann vom MONITOR-Menü aus auf
Seite FF zugegriffen werden.
PW: Passwort-Eingabe
Die Ebox mit Display ist durch Passwort geschützt. Wird ein Passwort eingegeben, können die Parameter sichtbar gemacht werden, sind aber
nicht veränderbar.
Ist das Passwort (PW) gleich „0" sind alle Parameter entsperrt und können verändert werden.
Wird ein Passwort benutzt (Wert des PW anders als 0) sind alle Änderungen gesperrt und auf der Seite PW wird „XXXX" angezeigt.
Wenn das Passwort eingestellt, können alle Seiten durchblättert werden, doch sobald versucht wird einen Parameter zu verändern, erscheint ein
Pop-up, das die Eingabe des Passworts anfordert. Das Pop-up gibt die Möglichkeit das Passwort einzugeben und den Parameter zu verändern.
Sobald das korrekte Passwort eingegeben wird, werden die Parameter freigegeben und können 10' lang verändert werden.
Sofern das korrekte Passwort eingegeben wurde, erscheint ein sich öffnendes Vorhängeschloss; ist das Passwort falsch, erscheint ein blinkendes
Vorhängeschloss.
Nachdem öfter als 10 Mal ein falsches Passwort eingegeben wurde, erscheint dasselbe Vorhängeschloss mit umgekehrter Farbgebung und es
wird keine Passworteingabe mehr akzeptiert, bis das Gerät abgeschaltet und dann erneut eingeschaltet wird. Nach einer Wiederherstellung der
Werkseinstellungen wird das Passwort wieder auf „0" gesetzt.
Jede Änderung des Passworts wirkt sich auf das Drücken von Mode oder Set aus und jede weitere Änderung eines Parameters erfordert die
Eingabe eines neuen Passworts (der Installateur führt beispielsweise alle Einstellungen mit einem Default-PW = 0 und gibt als letztes das Passwort
ein, so dass er sicher sein kann, dass die Maschine ohne weitere Maßnahmen bereits gesichert ist).
Falls das Passwort vergessen wurde, bestehen 2 Möglichkeiten, um die Parameter der Ebox zu ändern:
Die Werte aller Parameter notieren und die Werkseinstellungen der Ebox wieder herstellen. Dieser Vorgang löscht alle Parameter der
•
Ebox, einschließlich Passwort. Siehe Kapitel RESET UND WERKSEINSTELLUNGEN
Die Nummer auf der Seite des Passwort notieren und dem zuständigen Kundendienst eine Mail mit dieser Nummer senden. Innerhalb
•
weniger Tage wird das Passwort für die Freigabe der Ebox zugesandt.
10
SCHUTZEINRICHTUNGEN UND ALARME DER SCHALTTAFEL
Tritt ein Fehler auf, meldet die Ebox diese auf verschiedene Arten:
Einschalten der Fehler-LEDs an der Haupt-Schnittstelle
•
Schalttafel oder einer Pumpe handelt. Die Zahl der Blinksignale der LED gibt den Fehlertyp an.
Anzeige am Display (sofern vorhanden). Die Modelle mit Display melden nicht nur die Art des Fehlers, sondern auch wann und wie oft
•
er aufgetreten ist. Daneben ist eine Fehler-Historie vorhanden.
DEUTSCH
, die Position der LED zeigt an, ob es sich um einen Fehler der
224