Taste MODE können die Seiten des Menüs durchblättert werden, die Tasten „+" und „-" erlauben die Inkrementierung, bzw. Dekrementierung des
betreffenden Parameterwerts. Durch Drücken von SET wird das laufende Menü verlassen und zum Hauptmenü zurückgekehrt.
Auch in diesem Menü können verschiedene Parameter sichtbar gemacht werden, je nach Betriebsmodus.
RC: Eingabe des Nennstroms der Elektropumpe
Von den Pumpen aufgenommener Nennstrom in Ampere (A). Es muss der Nennstrom der verwendeten Pumpen eingestellt sein. Der Nennstrom
bezieht sich auf die verwendete Anschlussart Stern, Dreieck oder einphasig. Werden 2 Pumpen eingesetzt, müssen diese identisch sein.
MF: Funktionsmodi
Dieser Parameter steht für die Betriebsart der Ebox. Der KIWA-Modus ist nur bei Spracheinstellung französisch, holländisch oder englisch
verfügbar. Wird der Betriebsmodus auf automatisch gewechselt, startet der Wizard mit Anforderung der nicht konfigurierten Parameter.
MC: Kontrollvorrichtung
Mit diesem Parameter kann der Typ der Eingänge gewählt werden, die die Ebox über den Status des Systems informieren. Die Eingänge können
je nach Art der Anwendung Schwimmerschalter, Standsonden, Druck- oder Tiefensensoren sein.
GS: Schutzeinrichtung (nur in Drainage oder Füllung oder mit Tiefensensor)
Mit diesem Parameter kann der Typ der Eingänge gewählt werden, die die Ebox über Anomalien des Systems informieren soll. Die Eingänge
können Schwimmerschalter, Standsonden oder der Tiefensensor sein.
PR: Typ des verwendeten Sensors (nur bei Verwendung eines Druck- oder Tiefensensors)
Mit diesem Parameter kann der Typ des an die Ebox angeschlossenen Sensors gewählt werden.
MS: Maßsystem
Mit diesem Parameter kann der Typ des Maßsystems gewählt werden, mit dem die Größen am Display angezeigt werden sollen. Die Größen
können mit internationalem oder angelsächsischem System angezeigt werden.
SO: Trockenlauf-Faktor
Stellt eine Mindestschwelle des Trockenlauf-Faktors ein, bei deren Unterschreitung der Wassermangel erfasst wird. Der Trockenlauf-Faktor ist
ein dimensionsloser Parameter, der aus der Kombination von Stromaufnahme und Leistungsfaktor der Pumpe erhalten wird. Dank dieses
Parameters kann korrekt bestimmt werden, wenn das Laufrad einer Pumpe Luft zieht oder der Saugstrom unterbrochen ist.
Soll dieser Typ Trockenlaufschutz verwendet werden, muss der Parameter TB (Blockierzeit wegen Wassermangel) auf einen anderen Wert als
Null eingestellt werden.
Für die Einstellung der Schwelle SO werden die folgenden Proben empfohlen (bei Parameter TB auf 0):
die Pumpe bei niedrigem Fluss laufen lassen und den abgelesenen Wert SO aufschreiben
•
die Pumpe trocken laufen lassen.
•
TB auf den gewünschten Wert einstellen und SO auf die Hälfte der beiden während den vorherigen Situationen abgelesenen Werte einstellen.
MP: Mindestdruckschwelle (nur in Druckerhöhung und KIWA-Druckerhöhung)
Stellt einen Mindestdruck für Abschalten wegen Wassermangel ein. Wenn der Anlagendruck einen Druck unter MP erreicht, wird Wassermangel
gemeldet. Auch in diesem Fall muss TB anders als 0 sein, um aktiv zu werden.
OD: Größe des Ausdehnungsgefäßes (nur in Druckerhöhung und KIWA-Druckerhöhung)
Erlaubt die Einstellung der Größe des Ausdehnungsgefäßes.
EP: Ausschluss der Pumpen
Erlaubt den Ausschluss von einer oder beiden Pumpen, was nützlich ist, wenn nur eine Pumpe an die Ebox angeschlossen ist.
9.4.5 KUNDENDIENST-MENÜ
Vom Hauptmenü aus gleichzeitig die Tasten „MODE" und „SET" und „-" drücken, bis am Display „KUNDENDIENST-MENÜ" erscheint (oder über
das Auswahlmenü mit den Tasten „+" oder „-" anwählen). Dieses Menü erlaubt die Anzeige der verschiedenen Parameter der Konfiguration: mit
der Taste MODE können die Seiten des Menüs durchblättert werden, die Tasten „+" und „-" erlauben die Inkrementierung, bzw. Dekrementierung
des betreffenden Parameterwerts. Durch Drücken von SET wird das laufende Menü verlassen und zum Hauptmenü zurückgekehrt. Auch in
diesem Menü können verschiedene Parameter sichtbar gemacht werden, je nach Betriebsmodus.
TB: Blockierzeit wegen Wassermangel
Gibt die Zeit ein, während der das Signal für Wassermangel anhalten muss, damit der Alarm ausgelöst wird.
T1: Abschaltzeit nach dem Signal für Niederdruck(nur in Druckerhöhung und KIWA-
Druckerhöhung)
Gibt den Zeitraum ein, für den das Signal für Niederdruck vorliegen muss, damit der Alarm ausgelöst wird. Dieser Parameter ist im KIWA Modus
nützlich.
T2: Zeit der Abschaltverzögerung (nur in KIWA-Druckerhöhung)
Gibt die Verzögerung ein, nach der sich die Pumpen abschalten, nachdem die Abschaltbedingungen erreicht wurden.
DEUTSCH
223