Laden Sie die Batterie während des Winters 1-2 Mal
auf, um sicherzustellen, dass sie die volle Ladekapa-
zität beibehält. Bei falscher Lagerung kann die Batte-
rie beschädigt werden. In diesem Fall erlischt die Ga-
rantie.
13 Transport
Vorbereitung für den Transport
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer Kraftstoffab-
saugpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) in einen
zulässigen Behälter.
2. Sofern betriebsfähig, lassen Sie den Motor so lange
laufen, bis der restliche Kraftstoff verbraucht ist.
3. Entleeren Sie das Motoröl des warmen Motors.
4. Sichern Sie das Produkt, zum Beispiel mit Spanngur-
ten, gegen Verrutschen.
14 Transport & Heben des Produkts
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Quetschgefahr!
Ein unbeabsichtigtes und unerwartetes Anlaufen des
Produkts kann zu Verletzungen führen. Beachten Sie
beim Transport das Produktgewicht. Das Produkt kann
fallen und Schaden oder Verletzungen verursachen,
wenn es nicht sachgemäß angehoben wird.
–
Schalten Sie vor dem Verladen den Motor aus und
warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist.
–
Ziehen Sie den Zündschlüssel vom Zündschloss ab.
–
Das Produkt kann durch sein Eigengewicht schwere
Quetschverletzungen verursachen.
–
Das Produkt sollte mit mindestens vier Personen
verladen oder angehoben werden.
–
Die Hebeöse muss zum Anheben des Produkts
über eine Hebevorrichtung (Kran oder Lastenzug)
verwendet werden.
–
Die Hebeöse muss regelmäßig auf Verschleiß, Be-
schädigung oder Missbrauch untersucht werden. Ei-
ne beschädigte Hebeöse muss sofort repariert wer-
den.
14.1
Transport
Dieses Produkt kann in einem Fahrzeug oder über die
Räder transportiert werden, je nach den Bedingungen des
Einsatzortes und der zurückzulegenden Entfernung.
14.1.1
Räder (Abb. 1)
Die Räder (7) erleichtern den Transport über kurze Stre-
cken.
1. Schalten Sie vor dem Transportieren den Motor aus
(siehe Abschnitt 9.3).
2. Rollen Sie das Produkt mit Hilfe des hinteren Trans-
portgriffs (8) oder des vorderen Transportgriffs (4) je
nach Bedarf vorwärts oder rückwärts.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse (9), nachdem das
Produkt an den gewünschten Ort geschoben wurde,
um ein Wegrollen zu verhindern.
14.1.2
Transportieren Sie das Produkt immer in aufrechter Stel-
lung.
1. Heben Sie das Produkt in ein Fahrzeug. Bitte beach-
ten Sie hierzu, dass das Produkt zu schwer ist, um es
ohne mechanische Hilfe (d.h. Hebevorrichtung) anzu-
heben.
2. Verwenden Sie eine Laderampe, um das Produkt in
das Fahrzeug zu rollen.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse (9), nachdem das
Produkt an den gewünschten Ort geschoben wurde,
um ein Wegrollen zu verhindern.
4. Sichern Sie das Produkt auf dem Transportfahrzeug
gegen Abrollen, Verrutschen oder Umkippen und ver-
zurren Sie das Produkt zusätzlich.
14.2
Anheben des Produkts mittels
Hebevorrichtung (Abb. 1)
Stellen Sie vor dem Heben sicher, dass die Hebevorrich-
tung (Kran oder Lastenzug) dafür ausgelegt ist das Pro-
duktgewicht ohne Gefahr zu tragen. Siehe Typenschild
für Gewicht der Hebevorrichtung.
Bitte beachten Sie, dass Verladerampen tragfähig und
standsicher sein müssen.
1. Befestigen Sie das Hebegeschirr oder den Kranhaken
an der Hebeöse (3).
2. Heben Sie das Produkt ein kleines Stück an und stel-
len Sie sicher, dass alle Verbindungen ordnungsge-
mäß befestigt sind.
3. Sie können das Produkt nun wie gewünscht über die
Hebevorrichtung anheben.
ACHTUNG
Das Produkt ist schwer und darf nicht von einer einzel-
nen Person angehoben werden. Das Produkt sollte mit
mindestens vier Personen angehoben werden.
15 Reparatur & Ersatzteilbestellung
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern Sie sich, ob
alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und in ein-
wandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende Teile
vor anderen Personen und Kindern unzugänglich aufbe-
wahren.
ACHTUNG
Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht für Schäden ge-
haftet, die durch unsachgemäße Reparaturen oder
durch Nichtverwendung von Originalersatzteilen verur-
sacht werden.
Beauftragen Sie einen Kundendienst oder eine autori-
sierte Fachkraft. Entsprechendes gilt auch für Zubehör-
teile.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt wer-
den.
www.scheppach.com
Transport in einem Fahrzeug (Abb. 1, 16)
DE | 17