9.3
Motor abstellen (Abb. 1, 3)
Den Stromerzeuger kurz (circa 30 Sekunden) ohne Be-
lastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit er
nachkühlen kann. Schalten Sie hierzu die angeschlosse-
nen Verbraucher aus.
1. Drehen Sie den Zündschlüssel (A) in Stellung „OFF".
2. Stellen Sie den Spannungswahlschalter (15) in die
Position „OFF".
3. Trennen Sie die Verbraucher vom Produkt.
ACHTUNG
–
Schalten Sie den Stromerzeuger nicht aus, wenn
die angeschlossenen Verbraucher in Betrieb sind.
–
Verwenden Sie den mechanischen Ein-/Ausschalter
nur im Notfall.
9.4
Spannungsmesser (14) (Abb. 3)
Der Spannungsmesser (14) ist bei laufendem Motor aktiv
und zeigt die Ausgangsleistung an.
9.5
Überlastschutz-
Leitungsschutzschalter 400 V (16)
und Leitungs-
schutzschalter 230 V (23) (Abb. 3)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungsab-
nahme aktiv und schaltet die Steckdosen 230 V bzw. 400
V ab. Die Leitungsschutzschalter 400 V (16) bzw. Lei-
tungsschutzschalter 230 V (23) werden dabei automa-
tisch auf Position „OFF" gestellt.
1. Schalten Sie das Produkt aus, wie unter Abschnitt 9.3
beschrieben.
2. Trennen Sie die Verbraucher vom Produkt.
3. Warten Sie eine Minute.
4. Stellen Sie den Leitungsschutzschalter 400 V (16)
bzw. den Leitungsschutzschalter 230 V (23) auf „ON".
ACHTUNG
Defekte
Leitungsschutzschalter
baugleiche Leitungsschutzschalter mit gleichen Leis-
tungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich hierfür an
Ihren Kundendienst.
9.6
"RESET"-Taste (21) für 12 V
(Abb. 3)
Wenn der Überlastschutz ausgelöst wurde, stellt die „RE-
SET"-Taste (21) die Ausgangsleistung des Diesel Stro-
merzeugers wieder her. Es ist dann nicht nötig, den Motor
neu zu starten.
1. Warten Sie eine Minute.
2. Drücken Sie die „RESET"-Taste (21).
9.7
Ölwarnanzeige (12) und
Ölabschaltautomatik (Abb. 3)
Die Ölwarnanzeige (12) leuchtet beim Starten rot auf. Ist
genügend Öl eingefüllt, geht die Ölwarnanzeige (12) nach
dem Starten wieder aus. Bei zu niedrigem Ölstand leuch-
tet die Ölwarnanzeige (12) weiterhin rot und das Produkt
startet nicht.
14 | DE
dürfen
nur
durch
www.scheppach.com
Fällt der Ölstand während des Betriebs unter den definier-
ten Mindestpegel, beginnt die Ölwarnanzeige (12) rot zu
leuchten. Die Ölabschaltautomatik schaltet den Diesel
Stromerzeuger ab, um Schäden am Motor zu verhindern.
Starten ist erst nach Auffüllen von Motoröl (siehe Kapitel
8.2) möglich.
9.8
Winterbetrieb
Da der Stromerzeuger von einem Dieselmotor angetrie-
ben wird, sind für den Winterbetrieb besondere Vorkeh-
rungen zu treffen. Bei dem Betrieb des Stromerzeugers
bei Außentemperaturen von -3° bis -10° C ist die Verwen-
dung von "Winterdiesel" vorgeschrieben. Die Umstellung
des Dieselkraftstoffes auf „Winterdiesel" erfolgt, von Land
zu Land unterschiedlich, meist Ende Oktober. Den Zeit-
punkt der Umstellung auf "Winterdiesel" können Sie bei
Ihrer Tankstelle erfragen.
• Wenn Sie den Stromerzeuger regelmäßig betreiben,
brauchen Sie keine Vorkehrungen zu treffen, da die
Umstellung auf "Winterdiesel" automatisch erfolgt.
• Falls Sie den Stromerzeuger im Herbst für längere
Zeit nicht benutzen, aber im Winter wieder einsetzen,
empfiehlt es sich den Kraftstofftank fast leer zu halten.
Erfragen Sie den Zeitpunkt der Umstellung auf „Win-
terdiesel" bei Ihrer Tankstelle und füllen Sie den Tank
vor Einsetzen der Außentemperaturen von -3° bis -10°
C mit „Winterdiesel".
• Falls es dennoch einmal zu einem "Versulzen" des
Dieselkraftstoffes kommen sollte, müssen Sie den
Diesel Stromerzeuger für ca. 12 Stunden in einen
Raum mit Temperaturen von ca. +10° C bringen.
• Entleeren Sie den Kraftstofftank. Bei fast leerem, bis halb
vollem Tank genügt das Auffüllen mit "Winterdiesel".
• Befüllen Sie den Kraftstofftank mit "Winterdiesel".
10 Reinigung
• Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel
(A) vom Zündschloss (11) ab. Stellen Sie zudem den
mechanischen Ein-/Ausschalter (31) in die Position
(STOP).
ACHTUNG
Verbrennungsgefahr!
Warten Sie, bis das Produkt abgekühlt ist, bevor Sie
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vornehmen.
ACHTUNG
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
10.1
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Produkt mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck
aus. Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.