WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betrie-
bes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Im-
plantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug be-
dient wird.
5.3
Umgang mit Kraftstoff
ACHTUNG
Verwenden Sie ausschließlich Diesel als Kraftstoff.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Kraftstoff ist giftig und hochgradig entflammbar.
• Bewahren Sie Kraftstoff nur in dafür vorgesehenen
Behältern (Kanistern) auf.
• Die Verschlusskappen der Tankbehälter sind immer
ordnungsgemäß aufzuschrauben und festzuziehen.
• Aus Sicherheitsgründen sind Kraftstofftank- und ande-
re Tankverschlüsse bei Beschädigung auszutau-
schen.
• Halten Sie Kraftstoff von Funken, offenen Flammen,
Dauerflammen,
Wärmequellen
Zündquellen fern.
Rauchen Sie nicht!
• Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie während
des Betankens nicht.
• Stellen Sie vor dem Tanken den Verbrennungsmotor
ab und lassen Sie ihn abkühlen.
• Kraftstoff ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder sofort nach dem Ab-
schalten des Produkts, darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Kraftstoff nachgefüllt werden.
• Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig und lang-
sam. Druckausgleich abwarten und erst danach Tank-
deckel vollständig abnehmen.
• Verwenden Sie zum Auftanken einen geeigneten
Trichter oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff auf
Verbrennungsmotor und Gehäuse auslaufen kann.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht!
• Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen zu lassen,
Kraftstofftank niemals über die Unterkante des Einfüll-
stutzens hinaus befüllen. Zusätzliche Angaben in der
Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors beach-
ten.
• Falls Kraftstoff übergelaufen ist, den Verbrennungs-
motor erst starten, nachdem die mit Kraftstoff ver-
schmutzte Fläche gereinigt wurde. Jeglicher Zündver-
such ist zu vermeiden, bis sich die Kraftstoffdämpfe
verflüchtigt haben (trockenwischen).
• Wischen Sie verschütteten Kraftstoff stets auf.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung geraten ist, muss
diese gewechselt werden.
10 | DE
• Der Tankdeckel ist nach jedem Tankvorgang ord-
nungsgemäß zuzuschrauben und festzuziehen. Das
Produkt darf ohne aufgeschraubten Original-Tankde-
ckel nicht in Betrieb genommen werden.
• Überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen Kraftstofflei-
tung, Kraftstofftank, Tankverschluss und Anschlüsse
regelmäßig auf Beschädigungen, Alterung (Brüchig-
keit), auf festen Sitz und undichte Stellen und tau-
schen diese bei Bedarf aus.
• Entleeren Sie den Tank nur im Freien.
• Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen oder Ähnli-
ches zum Entsorgen oder Lagern von Betriebsstoffen,
wie z. B. Kraftstoff. Personen, insbesondere Kinder,
könnten verleitet werden, daraus zu trinken.
• Bewahren Sie niemals das Produkt mit Kraftstoff im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf. Entstehende
Kraftstoffdämpfe können mit offenem Feuer oder Fun-
ken in Berührung kommen und sich entzünden.
• Produkt und Kraftstoffbehälter nicht in der Nähe von
Heizungen, Heizstrahlern, Schweißgeräten und sons-
tigen Wärmequellen abstellen.
Explosionsgefahr!
Wird während des Betriebs ein Defekt am Tank, am
Tankdeckel oder an kraftstoffführenden Teilen (Kraft-
stoffleitungen) festgestellt, muss sofort der Verbren-
nungsmotor abgestellt werden.
Anschließend ist ein Fachhändler aufzusuchen.
und
anderen
5.4
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung insge-
samt beachtet werden.
• Verwenden Sie das Produkt so, wie es in dieser Be-
dienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihr Produkt optimale Leistungen erbringt.
6
Schutzart
Dauerleistung
P
(COP) (230 V) (S1)
n
Dauerleistung
P
(COP) (400 V 3~) (S1)
n
Max. Leistung
P
max
Max. Leistung
P
max
Nennspannung U
www.scheppach.com
GEFAHR
Restrisiken
Technische Daten
(230 V) (S2 5min)
(400 V 3~) (S2 5min)
n
IP23M
3,0 kW
4,2 kW
3,3 kW
5,0 kW
230 V~ / 400 V 3~