DAS GEEIGNETE GESCHIRR FÜR DEN MIKROWELLENBETRIEB
GLAS UND GLAS-KERAMIK
Hitzebestä ndiges Glasgeschirr ist
sehr gut geeignet. Der
Garvorgang kann von allen
Seiten beobachtet w erden.
Es darf jedoch nicht metallhaltig
(z.B. Bleikristall) oder mit einer
Metallauflage versehen sein
(z.B. Goldrand, K obaltblau).
KERAMIK
ist im allgemeinen gut geeignet.
K eramik muss glasiert sein, da bei
unglasierter K eramik Feuchtigkeit in das Geschirr
eindringen kann. Feuchtigkeit erhitzt das Material
und kann es zum Z erspringen bringen. Falls Sie
nicht sicher sind, ob Ihr Geschirr für die
Mikrow elle geeignet ist, führen Sie den Geschirr-
Eignungstest durch. Siehe Seite D~
PORZELLAN
ist sehr gut geeignet. Achten Sie darauf, dass das
Porzellan keine Gold- oder Silberauflage hat bzw .
nicht metallhaltig ist.
KUNSTSTOFF
Hitzebestä ndiges,
mikrow ellengeeignetes
K unststoffgeschirr ist zum
Auftauen, Erhitzen und Garen
geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
PAPIER-GESCHIRR
Hitzebestä ndiges, mikrow ellengeeignetes
Papiergeschirr ist ebenfalls geeignet. Beachten Sie
bitte die Angaben des Herstellers.
KÜCHENPAPIER
kann benutzt w erden, um
entstehende Feuchtigkeit bei
kurzen Erhitzungsvorgä ngen
aufzunehmen, z.B. von Brot oder
Paniertem. Das Papier zw ischen
die Speise und den Drehteller legen. So bleibt die
Oberflä che der Speise knusprig und trocken.
Durch Abdecken von fettigen Speisen mit
K üchenpapier w erden Spritzer aufgefangen.
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
MIKROWELLENFOLIE
oder hitzebestä ndige Folie ist zum Abdecken oder
Umw ickeln gut geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
BRATBEUTEL
kö nnen im Mikrow ellengerä t verw endet w erden.
Bratbeutel mehrmals mit einer Gabel ein. Nicht
hitzebestä ndige Folie, w ie z.B. Frischhaltefolie, ist
für die Benutzung im Mikrow ellengerä t nicht
empfehlensw ert.
METALL
30
.
Streifen aus Aluminiumfolie kö nnen zum Abdecken
von Teilen verw endet w erden, damit diese nicht zu
schnell auftauen oder garen (z.B. die Flügel beim
Hä hnchen).
K leine Metallspie ß e und Aluminiumschalen (z.B. bei
bis 3/4 mit Speise gefüllt sein. Empfehlens w ert ist,
die Speise in mikrow ellengeeignetes Geschirr
umzufüllen. Bei Verw endung von
Aluminiumschalen oder anderem Metallgeschirr
muss ein Mindestabstand von ca. 2,0 cm zu den
Garraumw ä nden eingehalten w erden, da diese
sonst durch mö gliche Funkenbildung beschä digt
w erden kö nnen.
KEIN GESCHIRR MIT METALLAUFLAGE,
Metallteilen oder Metalleinschlüssen, w ie z.B. mit
Schrauben, Bä ndern oder Griffen verw enden.
3 /D-2
4
9
Metallclipse sind jedoch zum
Verschließ en ungeeignet, da die
Bratbeutelfolie schmelzen kann.
Nehmen Sie Bindfaden zum
Verschließ en und stechen Sie den
sollte in der Regel nicht
verw endet w erden, da
Mikrow ellen Metall nicht
durchdringen und so nicht an die
Speisen gelangen kö nnen. Es
gibt jedoch Ausnahmen: Schmale
Fertiggerichten) kö nnen benutzt
w erden.
Sie müssen aber im Verh ä ltnis
zur Speise klein sein, z.B. müssen
Aluminiumschalen mindestens 2/3