2.2 - Horizontalkonfiguration
Die 4 Gummifüße, die lose in der Verpackung enthalten sind, in die
entsprechenden Sitze aus Messing an der Seite E einschrauben. Das
Gerät aufstellen und dabei den in Abb.8 dargestellten Platzbedarf
berücksichtigen.
• Ein Abstand von mindestens 10 mm zwischen Seite B des Systems
und einem Hindernis ist obligatorisch erforderlich, damit der Austritt
des Stromkabels Richtung Steckdose sichergestellt wird.
• Der Abstand von mindestens 200 mm zwischen der Seite A des
Gerätes und einer Begrenzung ist empfehlenswert, damit die
Klappe entfernt werden kann und der Zugang zum Technikfach
möglich ist.
Für die Gewährleistung der Stabilität des Gerätes im Fall einer nicht ebenen Oberfläche den Fuß abmontieren, der nicht aufliegt, und die Höhe
bis zum Kontakt mit der Fläche regulieren. Das Gerät muss in der Tat sicher und stabil positioniert werden, wobei die vertikale Position der Achse
garantiert sein muss: Das Gerät nicht geneigt positionieren.
2.2.1 Hydraulikanschlüsse
RDen Eingangsanschluss zum Gerät durch die Ablassöffnung an der in Abb.8 mit „IN" gekennzeichneten Seite C herstellen (Absaugverbindung)).
Den entsprechenden Deckel mithilfe eines Schraubendrehers ausbauen.
Den Anschluss aus dem System über die Mündung an der Seite C mit der Bezeichnung „OUT 1" in der Abb. 8 und/oder über die Mündung an
der Seite F mit der Bezeichnung „OUT 2" in der Abb.8 herstellen (Vorlaufanschluss). In dieser Konfiguration können die beiden Ablassöffnungen
in der Tat voneinander unabhängig (wie es für die Installation vorteilhafter ist) oder gleichzeitig (Doppelvorlaufsystem) verwendet werden. Dann
mithilfe eines Schraubendrehers den/die Deckel vom Eingang/Eingängen abnehmen.
Alle Hydraulikanschlüsse des Gerätes für die Verbindung mit der Anlage sind 1 Zoll-Aufsteckgewindeanschlüsse GAS aus Messing.
Siehe HINWEIS in Bezug auf Abb. 7.
2.2.2 Ausrichtung des Schnittstellenpaneels
Das Schnittstellenpaneel wurde so entwickelt, dass es vom Benutzer für das bequeme Ablesen ausgerichtet werden kann: Die quadratische
Form ermöglicht jeweils eine Drehung um 90° (Abb.9).
• Die 4 Schrauben an den Ecken des Paneels mithilfe des Zusatzwerkzeugs lösen.
• Die Schrauben nicht ausbauen, sondern lediglich aus dem Gewinde am Gehäuse des Produkts lösen.
• Darauf achten, dass die Schrauben nicht in das Geräteinnere fallen.
• Das Paneel abnehmen, dabei darauf achten, dass das Signalübertragungskabel nicht gespannt wird.
• Das Paneel in der bevorzugten Richtung wieder in der Aufnahmestelle positionieren, dabei darauf achten, dass das Kabel nicht
eingeklemmt wird.
• Die 4 Schrauben mit dem entsprechenden Schlüssel festschrauben.
2.2.3 Füllvorgänge - Obenbündige und untenbündige Installation
Mit Bezug auf die Position im Vergleich zum zu pumpenden Wasser kann die Installation des Gerätes als obenbündig oder untenbündig bezeichnet
werden. Die Installation wird als „obenbündig" bezeichnet, wenn die Pumpe sich auf einem Niveau befindet, das über dem zu pumpenden Wasser
liegt (z.B. Pumpe auf dem Boden und Wasser im Brunnen); im Gegensatz dazu als „untenbündig" wenn sich die Pumpe im Vergleich zum zu
pumpenden Wasser auf einem niedrigeren Niveau befindet (z.B. hängende Zisterne und Pumpe darunter).
Abbildung 9
DEUTSCH
121
Abbildung 8