7. ENTSORGUNG UND
WIEDERVERWERTUNG
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Trans-
portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh-
stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
D
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Der Kompres-
sor und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
E
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen
Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!
8. MÖGLICHE STÖRUNGEN UND ENTSPRECHENDE ABHILFEMASSNAHMEN
Die Hilfe eines qualifizierten Elektrikers bei Eingriffen in elektrische Bauteile (Kabel, Motor, Druckwächter, elekt-
rische Schalttafel...) hinzuziehen.
STÖRUNG
Luftleckage aus dem
Druckwächterventil.
Leistungsverringerung,
häufige Startvorgänge.
Geringe Druckwerte.
Der Motor und/oder der
Kompressor heizen sich
übermäßig auf.
URSACHE
Absperrventil, das seine
Funktion wegen Abnutzung
oder Schmutz auf dem
Dichtungsanschlag nicht
korrekt vollzieht.
Kondenswasserablasshahn
offen.
Rilsan-Rohr nicht korrekt im
Druckwächter eingerastet.
Luftverbrauch zu gross.
Leckagen an den
Verbindungsstücken und/oder
Leitungen.
Verstopfung des Absaugfilters.
Durchrutschen des Riemens.
Mangelhafte Belüftung.
Verstopfung der
Luftdurchlässe.
Schwache Schmierung.
42
MASSNAHME
Den Sechskantkopf des Absperrventils
lösen, die Lagerung sowie die
Spezialgummischeibe reinigen (bei
Abnutzung auswechseln). Erneut einbauen
und sorgfältig festschrauben (Abb. 22-23).
Den Kondenswasserablasshahn schließen.
Das Rilsan-Rohr korrekt in den
Druckwächter einrasten lassen.
Luftentnahme verringern.
Neu abdichten.
Den Absaugfilter reinigen/wechseln (Abb.
20-21).
Die Riemenspannung kontrollieren (Abb.
18).
Die Raumbedingungen verbessern.
Den Luftfilter prüfen und eventuell reinigen.
Öl auffüllen oder wechseln.