WAS SIE UNBEDINGT WISSEN SOLLTEN
● Dieser
Kompressor
Intervallbetrieb
technischen Daten angegeben konstruiert (S3-50
bedeutet z. B. 5 Minuten Betrieb und 5 Minuten
D
Stillstand), um einer Überhitzung des Elektromotors
vorzubeugen. Im Fall einer Überhitzung schaltet
E
sich die Wärmeschutzvorrichtung des Motors ein,
die automatisch die Stromzufuhr unterbricht. Ist
die normale Betriebstemperatur wieder hergestellt,
schaltet sich der Motor automatisch wieder ein.
● Für ein leichteres Wiederanlassen der Maschine
ist außer den angegebenen Vorgängen der Knopf
des Druckwächters in abgeschaltete Stellung
und daraufhin erneut auf eingeschaltete Stellung
zu bringen (Abb. 2a-2b).
● Bei den Triphasen-Versionen ist eine Betätigung
des Druckwächterschalters ausreichend, wobei
dieser erneut auf die Position Ein gestellt oder
aber der im Elektroschaltkasten untergebrachte
Wärmeschutzschalter gedrückt werden muss (Abb. 2d).
● Sämtliche
Kompressoren
Sicherheitsventil ausgestattet (Pos. 10), welches
im Falle einer Betriebsstörung des Druckwächters
eintritt und die Sicherheit der Maschine gewährleistet.
Das Sicherheitsventil wurde eingebaut, um eine
zu hohe Druckbeaufschlagung der Lufttanks zu
vermeiden. Dieses Ventil ist werkseitig eingestellt
und tritt erst in Funktion, wenn der Tankdruck
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Ansaug-Luftfilter
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Lenkrolle (oder Schwingungsdämpfer)
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgriff
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-Schraube für Kondenswasser
12. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen werden)
13. Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
14. Öl-Verschlussstopfen (oder Öl-Einfüllöffnung)
15. Öl-Ablassschraube
16. Schauglas
17. Bolzen
18. Mutter
19. Beilagscheibe
20. Verschlussventil
21. Kugelhahn
wurde
für
wie
auf
dem
Schild
sind
mit
diesen Wert erreicht. Versuchen Sie nicht diese
Sicherheitsvorrichtung zu justieren oder zu entfernen.
einen
Jegliche Änderungen an der Einstellung könnten
der
ernsthafte
Verletzungen
eine Reparatur oder Wartung an diesem Gerät
erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an eine
autorisierte Werkstätte.
● Sämtliche Doppelstadienkompressoren sind mit auf
der Luftzufuhrsammelleitung zum Behälter sowie
auf der Verbindungsleitung zwischen Nieder- und
Hochdruckbereich, welche sich auf dem Kopf befindet,
sitzenden Schutzventilen ausgestattet (Abb. 3).
● Die rote Markierung am Manometer bezieht sich
auf den maximalen Betriebsdruck des Tanks. Sie
bezieht sich nicht auf den eingestellten Druck.
● Während der Montage eines Werkzeugs ist
der Strom der austretenden Luft unbedingt zu
unterbrechen.
● Die Verwendung der Druckluft für die vorgesehenen
Zwecke
(Aufpumpen,
Lackierung, Wäsche mit Reinigungsmitteln auf
ausschließlich wässriger Basis usw.) erfordert die
Kenntnis und Befolgung der in den einzelnen Fällen
einem
geltenden Normen.
● Es ist zu überprüfen, ob der Luftverbrauch und der
maximale Betriebsdruck des zu verwendenden
Druckluftwerkzeugs und der Verbindungsrohre
(mit dem Kompressor) mit dem am Druckregler
eingestellten Druck und der vom Kompressor
erzeugten Luftmenge übereinstimmen.
3. ANWENDUNGBEREICH
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für
druckluftbetriebene Werkzeuge.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir über-
nehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Ge-
werbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
● Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
● Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
● Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
● Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
● Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
38
verursachen.
Sollte
Druckluftwerkzeuge,