sich vergewissern, dass keine Leckagen während der
Benutzung auftreten (Abb. 14a-14b). Eine wöchentli-
che Kontrolle des Ölstandes vornehmen, um einen kor-
rekte Schmierung im Lauf der Zeit zu gewährleisten.
6.5 Ölwechsel
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Nachdem Sie den eventu-
ell vorhandenen Luftdruck abgelassen haben, können
Sie die Öl-Ablassschraube (Pos. 15) an der Verdichter-
pumpe herausschrauben. Damit das Öl nicht unkon-
trolliert herausläuft, halten Sie eine kleine Blechrinne
darunter und fangen Sie das Öl in einem Behälter auf.
Falls das Öl nicht vollständig herausläuft, empfehlen
wir den Kompressor ein wenig zu neigen.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entsprechenden
Annahmestelle für Altöl.
Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl-Ablass-
schraube (Pos. 15) wieder ein. Füllen Sie das neue Öl
in die Öleinfüllöffnung (Pos. 14) ein, bis der Ölstand
das Soll erreicht hat. Anschließend setzen Sie den Öl-
Verschlussstopfen (Pos. 14) wieder ein.
6.6 Nachspannen des Keilriemens (Abb. 15-18)
● Netzstecker ziehen und Keilriemen-Schutzabde-
ckung demontieren.
● Die vier Motorbefestigungsschrauben lockern.
● Motor verschieben bis der Keilriemen so gespannt
ist, dass er sich an der längsten freien Stelle noch
ca. 1-2 cm durchdrücken lässt.
● Motorbefestigungsschrauben wieder festziehen und
Keilriemen-Schutzabdeckung montieren.
6.7 Anziehen des Kopf-Laufrades
Kontrollieren Sie den Anzug aller Schrauben, insbe-
sondere die des Blockkopfes (Abb. 19).
Die Kontrolle muss vor der Erstinbetriebnahme des
Kompressors und nach dem ersten intensiven Ein-
FUNKTION
Reinigung des Luftfilters und/oder
Austausch des Filters
Ölwechsel *
Anziehen des Kopf-Laufrades
Entleeren des Kondensatbehälters *
Kontrolle der Riemenspannung
* DIE ENTSORGUNG sowohl das verbrauchten Öls als auch des Kondenswassers MUSS unter Einhaltung der geltenden Umweltschutzgesetze erfolgen.
satz durchgeführt werden, um den korrekten Wert des
Schließmoments wieder herzustellen, der durch die
Wärmeausdehnung verändert wurde.
Bolzen M6
Bolzen M8
Bolzen M10
Bolzen M12
Bolzen M14
6.8 Reinigen des Ansaugfilters
Der Ansaugfilter verhindert das Einsaugen von Staub
und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter min-
destens alle 100 Betriebsstunden zu reinigen. Ein ver-
stopfter Saugfilter reduziert die Leistungsfähigkeit vom
Kompressor erheblich, während ein unwirksamer einen
größeren Verschleiß vom Kompressor verursacht. Den
Filter gemäß den Abbildungen 20 und 21 demontie-
ren. Ausklopfen, mit Druckluft bei niedrigem Druck (ca.
3 bar) ausblasen und anschließend wieder einsetzen.
6.9 Lagerung
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Ge-
rät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge.
Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser
nicht von Unbefugten in Betrieb genommen wer-
den kann.
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefug-
te unzugänglicher Umgebung aufbewahren. Nicht
kippen, nur stehend aufbewahren!
TABELLE - WARTUNGSINTERVALLE
NACH DEN ERSTEN
100 STUNDEN
●
Die Kontrolle muss vor der ersten Inbetriebnahme des Kompressors
vorgenommen werden.
regelmäßig und bei Betriebsende
regelmäßig
41
ANZIEHEN DES KOPF-LAUFRADES
Nm Mindestmoment
9
22
45
76
121
Achtung!
Achtung!
ALLE 100 STUNDEN ALLE 300 STUNDEN
●
Nm Höchstmoment
D
11
27
E
55
93
148
●