Download Print deze pagina

Definitionen Der Auf Dem Anzugetikett Verwendeten Piktogramme; Beschreibung Des Anzugs; Europäische Eu-Typgenehmigung; Richtige Verwendung - Ansell Alphatec 6500 Instructies Voor Gebruik

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 26
GEBRAUCHSANWEISUNG

1.2 Definitionen der auf dem Anzugetikett verwendeten Piktogramme

3
4
15
14
10
11
12
13
5
6
7
8

2. Beschreibung des Anzugs

AlphaTec® 6500 ist ein gasdichter Chemikalienschutzanzug mit begrenzter Einsatzdauer
• Vorgesehen für die Verwendung mit einem umluftunabhängigen Atemschutzgerät
(SCBA) und einer Vollmaske*
• Einhäutig, d. h. es wird keine Überjacke benötigt
• Begrenzte Einsatzdauer
AlphaTec® 6500 ist in der folgenden Ausführung erhältlich :
• Kapselanzug/Typ 1a, der für den Einsatz mit einem im Anzug getragenen
Pressluftatmer vorgesehen ist. Der Anzug ist ausgestattet mit:
• eingenähten Socken oder angebrachten Stiefeln
• Taillengürtel - die Taille des Anzugs wird durch einen internen Gürtel gestützt, der
IMMER getragen werden muss.
• Auswechselbare Handschuhe
Für alle Modelle ist auch ein optionaler Durchgang erhältlich (siehe Abschnitt 10).
Das folgende Zubehör wird mit jedem Anzug mitgeliefert:
• Wartungskit für den Reißverschluss
• Sechskantwerkzeug und Stulpenringwerkzeug für das externe
Handschuhverschlusssystem
• Gebrauchsanweisung - AlphaTec® AF3 Anti-Beschlag-Spray
*Der Anzug eignet sich für die wichtigsten Marken von Pressluftatmern, wie Interspiro,
Scott, Dräger und MSA. Für europäische Benutzer muss der Pressluftatmer nach EN
137 zertifiziert sein. Der Schutzanzug muss mit Überstiefeln, wenn es sich um eine
Sockenversion handelt, und einem Schutzhelm getragen werden.
3. Europäische EU-Typgenehmigung
AlphaTec® 6500 ist CE-gekennzeichnet und verfügt über eine EU-Baumusterzulassung gemäß
der Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstung und den folgenden
europäischen Normen: -
• EN 943-1: 2015+A1: 2019 Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien,
Aerosole und feste Partikel (Typ 1a)
• EN 14126: 2003 Schutz gegen Infektionserreger Typ 1a-B
AlphaTec® 6500 wurde ebenfalls getestet und erfüllt die Anforderungen der EN 943-2:2019 mit
Ausnahme der Anforderungen an die praktische Leistung bei niedrigen Temperaturen.
AlphaTec® 6500 wurde von der benannten Stelle Nr. 0200, FORCE Certification A/S, Park Allé
345, DK-2605 Bröndby, Dänemark, zugelassen.

4. Richtige Verwendung

4.1 Verwendungszweck

Der Schutzanzug schützt vor Chemikalien in gasförmiger, flüssiger, aerosoler und fester Form. Er
schützt auch vor Infektionserregern, d. h. Bakterien, Viren und Pilzen.
4.2 Nutzungsbeschränkungen
• Vermeiden Sie große Hitze und offene Flammen.
• Der Schutzanzug ist nicht für die Brandbekämpfung vorgesehen.
• Der Schutzanzug schützt nicht vor Strahlung, z. B. vor Alpha-, Beta-, Gamma- oder
Röntgenstrahlung.
• Explosive Umgebungen sind zu vermeiden.
! WARNUNG Ist der Schutzanzug AlphaTec® 6500 nach dem Gebrauch chemisch oder
biologisch kontaminiert oder in irgendeiner Weise mechanisch beschädigt, MUSS er entsorgt
werden. Der Schutzanzug sollte nur dann wiederverwendet werden, wenn er nicht kontaminiert
oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde.
Einsatz bei niedrigen Temperaturen und Beschlagen des Visiers
Die Anti-Beschlag-Behandlung, AlphaTec® AF3, muss in Umgebungen mit niedrigen
Temperaturen verwendet werden, aber es wird empfohlen, sie unabhängig von Klima
und Temperatur immer zu verwenden. Es sollte auf die Innen- und Außenseite des Visiers
aufgetragen werden, um dessen Widerstand gegen Beschlagen zu verbessern. AlphaTec® AF3
Spray wird mit dem Anzug geliefert.
Anwendung von AlphaTec® AF3 - auf das Visier wie folgt auftragen
• die AlphaTec® AF3-Lösung auf ein trockenes Tuch sprühen
• die Innen- und Außenseite des Anzugvisiers einsprühen, um eine vollständige und
gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.
• Wischen Sie das Visier leicht mit dem Tuch ab, um eine gleichmäßige Verteilung zu
gewährleisten.
Etikettenkennzeichnungen
1
1. Hersteller/Markenname des Anzugs.
2. CE-Kennzeichnung. Bestätigt die Zulassung für persönliche Schutzausrüstung der
Kategorie III. Qualitätssicherung geprüft und zertifiziert durch SGS Fimko Oy, Takomotie
8, FI-00380 Helsinki, Finnland Benannte Stelle Nr.: 0598. EU-Baumusterprüfung
durchgeführt von FORCE Certification A/S, Park Allé 345, DK-2605 Bröndby, Dänemark.
Benannte Stelle Nr.: 0200.
2
3. Chemikalienschutzkleidung für den begrenzten Einsatz.
4. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch
5 . Größenangaben
6 . Monat / Jahr der Herstellung
7 . Modellbezeichnung
8 . Seriennummer des Anzugs
9 . Größenpiktogramm zeigt Körpermaße an
0. Nicht waschen
11. Nicht bügeln
2. Nicht im Trockner trocknen
3.Nicht chemisch reinigen
9
Schutzniveaus und zusätzliche Eigenschaften
14. Ganzkörperschutz "Typen" erreicht
15. Gewebe nach EN 14126 auf Barriere gegen Infektionserreger getestet
22
• Es wird empfohlen, AlphaTec® AF3 auch auf die Außenseite des Visiers der Atemschutzmaske
aufzutragen.
Das zum Auftragen von AlphaTec® AF3 verwendete Tuch kann in der Tasche unter dem Visier
aufbewahrt werden, um die Innenseite des Visiers abzuwischen, falls es beschlägt.

4.3 Einsatztemperatur

-5°C bis +65°C
! ACHTUNG: AlphaTec® 6500 ist ein nicht atmungsaktives Material, so dass die
Körpertemperatur des Trägers während des Einsatzes ansteigen kann. Die Arbeitsbelastung
sollte daher so geplant werden, dass das Risiko von Hitzestress reduziert wird. Kurzfristige
Einsätze bei höheren oder niedrigeren Temperaturen sind möglich, aber es ist große Vorsicht im
Hinblick auf Hitzestress/Verbrennungen und Erfrierungen für den Anwender geboten.
! HINWEIS - Die meisten Leistungseigenschaften des Schutzanzugs und seiner Komponenten
können vom Benutzer nicht vor Ort getestet werden.

5. Vor Gebrauch

5.1 Vor dem Gebrauch

alle Anweisungen durchlesen und die Kleidung auf Schäden untersuchen, die ihre
Schutzfunktion beeinträchtigen könnten. Die Inspektion besteht aus den folgenden Schritten:
- Sichtprüfung von innen und außen.
- Suchen Sie nach Oberflächenschäden an Material, Nähten, Visier, Stiefeln (falls vorhanden),
Innen- und Außenhandschuhen.
- Prüfen Sie die Funktion des Reißverschlusses und der Reißverschlussbefestigung.
- Überprüfen Sie die Funktion der Auslassventile und, falls vorhanden, der Durchführungen.
Stellen Sie sicher, dass sie fest montiert und nicht beschädigt sind.
! WARNUNG: Wenn eine Beschädigung/Fehlfunktion festgestellt wird, darf der
Anzug nicht verwendet werden.
Für Umgebungen mit niedrigen Temperaturen
- AlphaTec® AF3 Anti-Beschlag-Behandlung muss angewendet werden (siehe Abschnitt 4.2)
- Tragen Sie Unterwäsche, die für die jeweilige Situation geeignet ist, bei kaltem Wetter oder
Kontakt mit kalten Chemikalien, tragen Sie isolierende Unterwäsche.

5.2 Anziehverfahren (Dressing)

(Abbildungen finden Sie auf Seite 120)
• Aus Sicherheitsgründen und um einen ordnungsgemäßen Verschluss zu gewährleisten, ist es
notwendig, einen Assistenten ("Buddy") zu haben, der beim An- und Ausziehen des Anzugs hilft.
• Versuchen Sie, eine saubere Fläche zu finden, die frei von möglichen Verunreinigungen oder
allgemeinem Schmutz ist. Falls erforderlich (z. B. beim Anziehen im Freien), legen Sie ein oder
mehrere Bergungstücher aus. Gegebenenfalls sollte der Träger Stiefel, persönlichen Schmuck
und alle scharfen Gegenstände ablegen.
Der Assistent sollte dann bei der folgenden Abfolge des Anziehens helfen:
• Wenn ein optionaler Durchgang angebracht ist, müssen die Kupplungen auf Kompatibilität
mit dem verwendeten Pressluftatmer geprüft und dann angeschlossen werden, sobald sich
der Schutzanzug beim Anlegen auf Hüfthöhe befindet.
• Der Träger legt den Pressluftatmer gemäß den Anweisungen des Herstellers an, wobei er die
Gesichtsmaske an ihrem Gurt um den Hals hängen lässt (Abb. 1). Wenn Funkverbindungen
verwendet werden sollen, sollten diese getestet werden, bevor der Träger den Schutzanzug anlegt.
• Der Träger steigt mit Hilfe in den Schutzanzug und hebt ihn auf Hüfthöhe an, wobei er darauf
achtet, dass seine Füße richtig in den Socken oder den fest angebrachten Stiefeln sitzen. Die
Socken sind so konzipiert, dass sie in chemischen Schutzstiefeln (separat erhältlich) getragen
werden können, wobei die Umschlagklappe über der Öffnung der Gummistiefel angebracht
wird. (Abb. 2-5)
• Führen Sie die erforderlichen Prüfungen vor dem Betreten des Raumes durch, schalten Sie
den Pressluftatmer ein und setzen Sie die Gesichtsmaske gemäß den Anweisungen des
Herstellers auf. (Abb. 6)
• Der Träger verschränkt die Arme vor der Brust, während der Helfer den Schutzanzug über
den Pressluftatmer und den Kopf des Trägers hebt. (Abb. 7-8)
• Die Hilfsperson richtet den Schutzanzug mit dem Visier so aus, dass er bequem sitzt, und
schließt vorsichtig, aber fest den Reißverschluss, wobei die Klappe durch den Klettverschluss
an der richtigen Stelle gesichert ist. (Abb. 9)
• Der Träger kann nun die Arme in die Ärmel schieben und die Hände in die angebrachten
Handschuhe stecken. (Abb. 10)
• Ziehen Sie den Reißverschluss mit beiden Händen gerade. Niemals mit Gewalt! Wenn er
klemmt, ziehen Sie ihn vorsichtig zurück und versuchen Sie es erneut. Vergewissern Sie sich,
dass der Reißverschluss vollständig geschlossen ist.
! WARNUNG: Behandeln Sie den Reißverschluss mit Vorsicht. Ein beschädigter Reißverschluss
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
DE

Advertenties

loading