KONTAKT
27(ST)
26(COM) Eingang STOPP-Befehl (Öffner oder 8.2 kOhm).
29 (ANT)
30 Anschluss Antenne für steckbaren Funkempfänger.
32(ORO/IN1)
31(COM) Eingang Zeitgebung Uhr (Schließerkontakt - NO).
33(AP)
37(COM) Eingang Öffnungsbefehl (Schließerkontakt - NO).
34(CH)
37(COM) Eingang Schließbefehl (Schließer).
35(PP)
37(COM) Eingang Befehl Schrittbetrieb (Schließer).
36(PED)
37(COM) Eingang des Befehls zur Teilöffnung (Schließerkontakt - NO).
ABSOLUT-ENCODER
(SMARTY/EMA)
RECEIVER CARD
AKKULADEGERÄT
B71/BCHP
AKKUSATZ
2x12V
4,5 Ah
(B71/BCHP/EXT)
Nur AGM Typ
BESCHREIBUNG
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes verursacht das Anhalten der Bewegung.
HINWEIS: Der Kontakt wird werkseitig von ROGER TECHNOLOGY überbrückt.
–
. Eingangskontakt Öffner (NC - normally closed).
Wenn man die äußere Antenne benutzt, das Kabel RG58 verwenden; empfohlene maximale Länge: 10 m.
ANMERKUNG: Das Kabel ohne Verbindungsstellen verwenden.
Wenn man die Funktion Uhr aktiviert, öffnet sich das Tor und bleibt geöffnet.
Nach Ablauf der vom externen Gerät (Uhr) programmierten Zeit das Tor schließt sich.
ACHTUNG: Bei dauerhafter Aktivierung des Öffnungsbefehls ist die automatische erneute Schließung
nicht möglich; die Zeitzählung der automatischen erneuten Schließung beginnt wieder bei Loslassen
des Öffnungsbefehls.
Die Funktion des Befehls ist vom Parameter
des FLÜGELS 1.
Absolut-Encoder für Motoren der Baureihe SMARTY. Seine Installation (die ein Werksstandard für reversible
SMARTY-Motoren ist) macht es unmöglich, die Tür mit SMARTY-Motoren nach außen zu öffnen (Abb.
8, Detail A).
Während des Lernlaufs wird der Encoder in der kompletten Öffnungs- und kompletten Schließposition
konsultiert. Während des Normalbetriebs wird der Encoder bei jedem Starten des Motors konsultiert,
außer bei der Umkehr nach Eingriff der Kontaktleiste, der Hinderniserkennung, der Fotozellen oder einer
Steuerung.
HINWEIS: Der Absolut-Encoder ist mit den Motorphasen parallel geschaltet.Das Ertönen eines kurzen
akustischen Signals (Pfeifen) ist ganz normal.Wenn der Encoder kein Geräusch von sich gibt, könnte er
nicht angeschlossen/nicht vorhanden oder beschädigt sein.
BEI UMKEHRBAREM SMARTY: Der Encoder wird von ROGER TECHNOLOGY zusammengebaut und
installiert. Dem Lesen der Position durch den Absolutwertgeber, nur wenn die Tür vollständig geschlossen
oder geöffnet ist, geht eine langsame Motordrehung (Dauer 1 Sekunde) voraus, der vor Beginn des
Manövers die mechanische Spannung aus der Reduzierung ableitet. Dies sorgt für einen sanfteren Start
und beseitigt Geräusche.
BEI NICHT UMKEHRBAREM SMARTY: gibt es den Produktcode SMARTY/EMA für die Installation des
Encoders am Motor.
Den Encoder beim Parameter
ACHTUNG: Vor dem Programmieren des Hubs mit dem Parameter
Motorenmodell gewählt wurde. Bei einer falschen Einstellung kann der Absolutwert-Encoder nicht
funktionieren.
Im Falle einer Änderung des Parameters
wiederholen.
Steckverbinder für steckbaren Funkempfänger.
Das Steuergerät hat werkseitig zwei Fernsteuerfunktionen über Funk eingestellt:
– PR1 - Befehl Schrittbetrieb (veränderbar über den Parameter
– PR2 - Teilöffnungsbefehl (veränderbar über den Parameter
Bei fehlender Netzspannung wird die Steuereinheit durch die Batterien gespeist, das Display zeigt
an und das Blinklicht wird mit reduzierter Frequenz aktiviert bis die Leitung wieder hergestellt ist
oder bis die Spannung der Akkus unter die Sicherheitsschwelle absinkt. Das Display zeigt
schwach) an und die Steuereinheit nimmt keine Befehle an.
Wenn die Netzspannung während der Bewegung des Tor ausfällt, so bleibt das Tor stehen und führt die
unterbrochene Bewegung nach 2 Sekunden automatisch fort.
HINWEIS: Wenn die Verzögerungszeiten deaktiviert sind (Parameter
dennoch eine feste Verzögerungszeit von 1,5 s aktiviert.
Um den Akkuverbrauch zu reduzieren, kann man das Plus der Stromversorgung der Lichtschranken-
Sender an die Klemme SC anschließen (siehe Abb. 5-6).
unterbricht die Steuereinheit, wenn das Tor ganz geöffnet oder ganz geschlossen ist, die Stromversorgung
zu den Vorrichtungen.
ACHTUNG! Damit sie wiederaufgeladen werden können, müssen die Akkus immer an die
elektronische Steuereinheit angeschlossen sein. Prüfen Sie regelmäßig, mindestens alle 6 Monate,
die Leistungsfähigkeit des Akkus. Für weitere Informationen wird auf das Installationshandbuch des
Akkuladegeräts B71/BCHP verwiesen.
geregelt.
aktivieren und das Einlernverfahren des Torlaufs durchführen.
, bei installiertem SMARTY/EMA, den Hub-Lernlauf
).
oder
sicherstellen, dass das richtige
).
und
) wird bei Batteriebetrieb
einstellen. Auf diese Weise
(Akku
83