17
Vorgangsweise zur Positionskorrektur OHNE Absolut-
Encoder
Nach einer Spannungsunterbrechung oder wenn ein Hindernis dreimal nacheinander in der gleichen Position erkannt
wird, startet das Steuergerät beim ersten Befehl eine Bewegung im Modus Korrektur der Position.
Bei Erhalt eines Befehls beginnt das Tor einen langsamen Lauf. Die Blinkleuchte schaltet sich mit einer vom normalen
Betrieb unterschiedlichen Sequenz ein (3 s eingeschaltet, 1,5 s ausgeschaltet).
In dieser Phase ruft das Steuergerät die Daten der Installation ab. Achtung: In dieser Phase keine Befehle geben, bis
das Tor einen kompletten Torlauf beider Flügel durchgeführt hat.
Wenn man das Tor in der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position bei gespeistem Steuergerät
entriegelt, müssen die Flügel, um es dann wieder zu verriegeln, wieder in der Position stehen, in der sich das Tor befand.
Beim ersten erhaltenen Befehl nimmt das Tor den normalen Betrieb wieder auf.
ACHTUNG: Wir empfehlen, das Tor nicht in Zwischenposition zu entriegeln, um den Verlust der Positionsdaten des
Flügels zu vermeiden (siehe Daten
durchgeführt werden.
Falls die Flügel nicht wieder in dieselbe Position zurückgebracht werden, in welcher sie sich vor der manuellen
Bewegung befanden, gehen die entsprechenden Positionsdaten verloren und:
1. Die Flügel wenden an den mechanischen Endanschlägen (Hinderniserfassung).
2. Die Aktivierung eines Schrittbetrieb-Befehls (PP) aktiviert das umgekehrte Manöver (Beispiel: das Tor öffnet sich,
anstatt sich zu schließen).
3. Die Steuereinheit erfasst eine Störung in der Zählung der Motorumdrehungen und führt folgende Vorgänge durch:
• Aktivierung der Positionskorrektur.
• Motorenstopp für 0.4 Sekunden.
• Die Flügel nehmen das Manöver mit niedriger Geschwindigkeit bis zur Erreichung des Anschlags wieder auf.
• Beim nachfolgenden Schrittbetrieb-Befehl (PP) führen die Flügel das Manöver erneut mit niedriger Geschwindigkeit durch.
4. Warten, bis die Flügel ein komplettes Manöver durchführen, um die normale Betriebsweise wiederherzustellen.
18
Vorgangsweise zur Positionskorrektur MIT Absolut-Encoder
(nur Serie SMARTY)
Nach einem Stromausfall oder der Entriegelung des Tors stellt das Steuergerät beim ersten erhaltenen Befehl dank des
Absolut-Encoders unverzüglich die Position der Flügel wieder her.
Falls das Steuergerät eine falsche Position der Flügel feststellen sollte, korrigiert es den Fehler automatisch.
Beispiel: Wenn es einen Schließbefehl erhält, aber die Flügel nicht schließen können, führt es einen kompletten
Öffnungslauf aus und schließt nach 1 s (auch wenn das automatische Wiederschließen nicht aktiviert ist), so dass die
korrekte Position wieder hergestellt wird.
Achtung: In dieser Phase keine Befehle geben, bis das Tor einen kompletten Torlauf beider Flügel durchgeführt hat.
19
Abnahmeprüfung
Der Installateur muss die Aufprallkräfte messen und auf dem Steuergerät die Geschwindigkeits- und Drehmomentwerte
wählen, mit denen die Tür bzw. das motorisierte Tor die von den Richtlinien EN 12453 und EN 12445 festgesetzten
Vorschriften einhält.
Sicherstellen, dass die Anweisungen in "ALLGEMEINE HINWEISE" beachtet werden.
• Strom einschalten.
•
• Die korrekte Funktion aller angeschlossenen Befehle überprüfen.
• Den Torlauf und die Verlangsamungen überprüfen.
• Die Einhaltung der Aufprallkräfte überprüfen.
• Das korrekte Ansprechen der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
• Bei aktiviertem Fotozellentest dessen Funktionstüchtigkeit prüfen, dazu die Fotozellen verdunkeln und einen Befehl
geben: die Flügel dürfen sich nicht bewegen.
• Falls der Akkusatz eingebaut ist, die Netzversorgung unterbrechen und seine Funktion überprüfen.
• Netzversorgung und Akkus (falls vorhanden) trennen und wieder anschließen. Den korrekten Abschluss der Phase
zur Korrektur der Position sowohl in Öffnung als auch in Schließung prüfen.
• Bei den SMARTY Antrieben mit installiertem Absolut-Encoder die Stromzufuhr trennen und wiederherstellen.Einen
Befehl erteilen und prüfen ob Geschwindigkeit und Verlangsamung stimmen. Das Positionskorrekturverfahren wird
nicht durchgeführt.
• Bei
(nur UMKEHRBARER SMARTY) prüfen, ob die Flügel bei stillstehenden Motoren gesperrt sind.
/
im Modus INFO). In diesem Fall muss eine Korrektur der Position
107