mit Ausnahme der Hinderniserkennung, ignorieren. Die Kontrolle des MOTORS 1 ist bei folgenden Displayanzeigen
möglich:
,
,
,
und
.
Beispiel:
p1
oder
p2
• Der betreffende MOTOR aktiviert sich beim Öffnen durch Druck der Taste
beim Schließen durch Druck der Taste
• Aus Sicherheitsgründen zur Aktivierung der TOTMANN-Funktion (Öffnung/Schließung): die Taste drücken, sie
loslassen und innerhalb von 1 s erneut drücken und gedrückt halten. Die Aktivierung endet beim Loslassen der Taste.
ACHTUNG: Während der Prüfung wird die Zählung der Motordrehzahl (Position) aktualisiert aber die Kontrolle
der Verzögerung der Flügel könnte Probleme verursachen. Bevor man den INFO-Modus verlässt sollte man die
• Um die Betriebsart INFO zu verlassen, die Taste TEST einige Sekunden gedrückt halten.
15.1
B74/BCONNECT-Modus
Durch Einstecken von B74/BCONNECT in den EXP-Anschluss können alle Funktionen der Steuereinheit über einen
Internetbrowser und Geräte wie Smartphone, Tablet, PC unter Ausnutzung der WiFi-Kommunikation verwaltet werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung des Anschlussmoduls B74/
BCONNECT.
Modus "Fernunterstützung"
dass die Automatisierung bei niedriger Geschwindigkeit und bei Anwesenheit des Bedieners geöffnet und geschlossen
werden kann, wobei die Bewegung der Flügel nur dann erfolgt, wenn die Steuerung bestehen bleibt (wenn die Steuerung
losgelassen wird, bleiben die Flügel stehen).
Der Notbetrieb wird durch die Aktivierung des Blinklichts mit einer höheren Frequenz angezeigt.
Modus "Notoperation"
dass die Automatisierung bei niedriger Geschwindigkeit und bei Anwesenheit des Bedieners geöffnet und geschlossen
werden kann, wobei die Bewegung der Flügel nur dann erfolgt, wenn die Steuerung bestehen bleibt (wenn die Steuerung
losgelassen wird, bleiben die Flügel stehen).
Der Notbetrieb wird durch die Aktivierung des Blinklichts mit einer höheren Frequenz angezeigt.
Es sind zwei Arten von "Notfall"-Modus möglich: Wohn- oder Eigentumswohnungen.
1) Wohnbereich (blinkende Anzeige auf dem Display L-ES): Der Befehl PP (vom Klemmenbrett oder der Funksteuerung) wird
zunächst als Öffnungsbefehl verwaltet; erst wenn die vollständige Öffnung erreicht ist, schaltet die Aktivierung des Befehls
die Rollläden in den Schließmodus. Erst wenn der Befehl vollständig geschlossen ist, kann er wieder geöffnet werden.
2) Kondominium (blinkende Anzeige L-EM): Der Befehl PP wird zunächst als Öffnungsbefehl verwaltet, aber sobald die
Flügel vollständig geöffnet sind, werden sie nicht mehr geschlossen.
In diesem Modus ist die Standby-Anzeige nicht aktiviert und zeigt immer den laufenden Modus an.
Durch Drücken der Taste TEST wird diese Meldung für 10 Sekunden ausgeblendet, und es ist möglich, auf die Parameter
und andere Funktionen des Displays zuzugreifen.
ASCC
ASCC-Modus "Fernunterstützung" aktiviert
L-ES
L-ES Modus "Notbetrieb Wohnen" aktiviert
L-EM
L-EM Modus "Wohnungsnotbetrieb" aktiviert
16
Mechanische Entriegelung
Bei Stromausfall kann das Tor gemäß den Angaben in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Antriebs entriegelt werden.
Bei Wiedereinschalten der Spannung und Erhalt des ersten Befehls beginnt das Steuergerät eine Öffnungsbewegung
im Modus Korrektur der Position (siehe Kapitel 18-19).
Bei SMARTY 5R5 / SMARTY 7R: Bei Stromausfall oder
oder geschlossen werden ohne es zu entsperren.
Der Absolut-Encoder SMARTY/EMA (werkseitig auf UMKEHRBAREM SMARTY installiert und optional für NICHT
UMKEHRBAREN SMARTY) ermöglicht der Steuereinheit die sofortige Positionskorrektur bei jedem neu erhaltenen Befehl.
106
und
; die Kontrolle des MOTORS 2 ist bei folgenden Anzeigen möglich:
1-DRÜCKEN
2-LOSSLASSEN
ÖFFNET
SCHLIEßT
ÖFFNET
oder
"PFEIL NACH UNTEN".
.
3-WIEDER DRÜCKEN
SCHLIEßT
ÖFFNET
oder
oder
innerhalb von 1 s
"PFEIL NACH OBEN", und aktiviert sich
kann das Tor bei stillstehendem Motor von Hand geöffnet
,
SCHLIEßT