Normale und regelmässige wartung
5.
Die Anleitungen zur normalen Wartung in diesem Kapitel sind an nicht geschultes, aber instruiertes Personal gerichtet.
Die regelmäßige/programmierte Wartung ist dem Fachpersonal vorbehalten.
5.1 Grundregeln zur sicherheit
Dieser Abschnitt informiert den Anwender des Machines über die vor normalen Wartungsarbeiten auszuführenden Grundregeln zur
absoluten Sicherheit
Offensichtlich bleiben gültig und obligatorische alle Sicherheitsanforderungen in Kapitel 1 festgelegten.
Wichtigste maßnahmen
5.1.1
Vor jeglichen Wartungsarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen:
• Die Taste O/I betätigen, das display schaltet ab
• Setzen Sie den Hauptschalter in die OFF Position (wenn zutreffend) / Den Stecker ziehen (wenn vorgesehen)
• Die Stromzufuhr am thermomagnetischen Schalter unterbrechen
Handschuhe verwenden, um Wartungen in der Nähe von „Hohen und Niedrigen Temperaturen" durchzuführen
Warnhinweise
5.1.2
• Nicht mit feuchten Händen oder barfuß in die Nähe der elektrischen Teile kommen.
• Kein Werkzeug oder andere Gegenstände durch das Schutzgitter der Ventilatoren einführen.
• Wahrend der Wartungsarbeiten keine Schutzvorrichtungen entfernen (Gitter, Aufkleber, usw.).
Notmaßnahmen bei Feuer
5.1.3
Bei Feuer kein Wasser verwenden. Einen Feuerlöscher einsetzen und so schnell wie möglich den Bereich des Brandherds abkühlen.
5.2 Gerätereinigung
Reinigung der oberflächen
5.2.1
Zur Reinigung der inneren und äußeren Oberflächen der Maschine ein feuchtes Tuch verwenden.
Keine chemischen Reinigungs- und/oder Scheuermittel, sondern nur neutrales Spülmittel und lauwarmes Wasser verwenden.
Keine Mittel verwenden, die Kratzer und anschließende Rostbildung verursachen.
Mit sauberem Wasser spülen und gründlich trocknen.
Reinigung des verflüssigers
5.2.2
Diese Reinigung muss durch Fachpersonal ausgeführt werden. Um die Leistungsfähigkeit des Geräts konstant zu halten muss regelmäßig
der Verflüssiger gereinigt werden, um zu verhindern, dass Verkrustungen und Schmutzablagerungen den Luft- oder Wasserfluss (bei
Verflüssigern mit Wasser) beeinträchtigen.
Dieser Vorgang erfolgt unter normalen Bedingungen üblicherweise alle zwei Monate, kann aber selbstverständlich je nach
Betriebsumgebung des Geräts häufiger durchgeführt werden.
Zur Reinigung werden benötigt:
ein Schraubenzieher, ein langhaariger Pinsel oder besser, Druckluft.
REINIGUNG DES VERFLÜSSIGERS MIT EINEM PINSEL
• Das gerät abschalten und vom stromnetz trennen.
• Das abdeckblech des motorenraums öffnen.
• Den verflüssiger reinigen, wobei der pinsel sorgfältig von oben nach unten geführt werden muss. dabei ist darauf zu achten, dass nicht
die lamellen verbogen werden.
REINIGUNG DES VERFLÜSSIGERS MIT DRUCKLUFT
• Das gerät abschalten und vom stromnetz trennen.
• Das abdeckblech des motorenraums öffnen.
• Den verflüssiger reinigen, wobei der druckluftstrahl von innen nach außen und von oben nach unten geführt werden muss. während
Des vorgangs ist auf die unversehrtheit der komponenten zu achten.
REINIGUNG DES VERFLÜSSIGERS MIT WASSER
Soll der Verflüssiger mit Wasser gereinigt werden, sollte die Reinigung durch einen Klempner unter Zuhilfenahme handelsüblicher
entkrustender Reinigungsmittel durchgeführt werden.
46
Bedienungsanleitung