Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Einschalten Der Zellenbeleuchtung; Ausschalten; Tastatursperre; Alarm-Und Warnhinweises - CIBIN KUMA Handleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Einschalten der zellenbeleuchtung

4.1.5
Die Zellenbeleuchtungstaste drücken um die Zellenbeleuchtung ein- oder auszuschalten.
Bei eingeschaltetem Licht leuchtet die Kontrolllampe neben der Taste zum ein-/ ausschalten der Zellenbeleuchtung.

Ausschalten

4.1.6
Um den Monoblock auszuschalten, den Hauptschalter betätigen, das display schaltet ab. Sollte das Gerät längere Zeit außer Betrieb
sein, empfiehlt es sich, die Stromversorgung zu unterbrechen.

Tastatursperre

4.1.7
Die Tastatur verfügt über eine Tastensperre-Funktionalität, um unabsichtliche Änderungen des Sollwertes durch den Betreiber zu
verhindern. Halten Sie zum Sperren der Tastatur die UP- und ESC-Tasten gleichzeitig gedrückt. Zum Freigeben drücken Sie nochmals
die gleichen Tasten.

4.2 Alarm-und warnhinweises

Das Steuerfeld stellt auf dem display und über die Alarm-LED Fehlermeldungen dar, wenn die entsprechenden Sonden Funktionsfehler
erfassen. Es folgt eine Liste möglicher Fehlermeldungen:
" AH1 " : Alarm hohe Temperatur (bezogen auf Fühler Thermostat oder Fühler 1)
" AL1 " : Alarm niedrige Temperatur (bezogen auf Fühler Thermostat oder Fühler 1)
" AH3 " : Alarm hohe Temperatur (bezogen auf Fühler 3)
" AL3 " : Alarm niedrige Temperatur (bezogen auf Fühler 3)
" Ad2 " : Ende Abtauen wegen Timeout
" EA "
: Externer Alarm
" Opd " : Alarm Tür offen
" E7 "
: Keine Kommunikation Master-Slave
" E10 " : Alarm Uhrbatterie
" PA "
: Allgemeiner Druckwächteralarm
" LPA " : Druckwächteralarm Mindestwert
" HPA " : Druckwächteralarm Höchstwert
Zum Stummschalten des Alarms eine beliebige Taste drücken. Dabei beginnt die permanent leuchtende LED zu blinken.
Hinweise auf defekte Fühler
" E1 " : Fühler 1 (Thermostatsteuerung) defekt
" E2 " : Fühler 2 (Verdampfer) defekt
" E3 " : Fühler 3 (Verflüssiger) defekt
Falls sie gleichzeitig auftreten, werden sie auf dem Display alle zwei Sekunden wechselnd angezeigt
4.3 Sicherheits-druckwächter
Bei einigen Geräten ist die Hinzufügung von Sicherheits-Druckwächtern vorgesehen. Diese Druckwächter sind im Kühlkreislauf installiert,
um den niedrigen und den hohen Druck zu erfassen.
Sie können automatischer oder manueller Art sein. Die erstgenannten schalten sich je nach Betriebszustand der Anlage automatisch ein
und aus. Die letzteren müssen durch einen Fachmann für die Reaktivierung von Druckwächtern betätigt werden.
Einige ursachen für das Einschalten der Druckwächter sind:
• Fremdkörper, die die Leitungen blockieren
• Luft, die den normalen Fluss des Kühlgases verhindert.
Darüber hinaus ist ein Temperaturalarm installiert, der durch die Alarm-LED angezeigt wird und bei Veränderungen der Zellentemperatur
außerhalb der unter dem „set-point" eingestellten Werte anspringt.
ACHTUNG ! Um den Alarm-Status zu beenden, die ESC-Taste drücken.
ACHTUNG ! Der Druckwächter-Fehler „PA" verursacht die Ausschaltung der Maschine. (Dieses fahler passiert wann die eingefügte
"PEn"and "Pei" parametergreenzon ubertroffen werden) Um die Maschine wieder zu aktivieren ist es notwendig, die Stromversorgung
aus- und anzuschalten. Sollte die Fehlermeldung erneut auftreten, den Kundendienst kontaktieren.
Bedienungsanleitung
45

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave