• Öle, die reich an mehrfach ungesättigten
Fettsäuren sind, sind sehr gesund für die
Verwendung in Salaten, sind aber nicht
zum Frittieren geeignet, da sie nicht die
notwendige Hitzestabilität aufweisen.
• Butter, Margarine und Olivenöl sind
nicht geeignet.
• Gut geeignet sind zum Beispiel Rapsöl
und Sonnenblumenöl.
• Mischen Sie niemals verschiedene Fett-
bzw. Ölsorten!
Gebrauchtes Fett aufbewahren
• Verschmutzungen des Fettes durch das
Frittieren verkürzen die Haltbarkeit. Gie-
ßen Sie deshalb das Fett nach jedem
Frittiervorgang zum Lagern durch ein
mit Küchenkrepp ausgelegtes Sieb, um
es von grobem Schmutz zu befreien.
• Licht und Sauerstoff schaden dem Fett.
Deshalb sollte es in einem fest verschlos-
senen Behälter dunkel, kühl und trocken
gelagert werden.
• Unter guten Bedingungen kann das Fett
einige Wochen gelagert werden.
Frittiertabelle
Lebensmittel
Pilze
Fischfilet (frisch)
Pommes frites
(frisch)
Hähnchenschenkel
Pommes frites
(tiefgekühlt)
Fischfilet
(tiefgekühlt)
Chicken Nuggets
(tiefgekühlt)
72
DE
Temp.
Zeit (ca.
(ca.)
Minuten)
150 °C
5 - 7
160 °C
3 - 4
170 °C
11 - 16
180 °C
14 - 16
nach Angaben des
Herstellers
190 °C
5 - 7
190 °C
4 - 5
So filtern Sie Fremdgeschmack
aus dem Öl/Fett
Einige Lebensmittel, z. B. Fisch, verlieren
Flüssigkeit beim Frittieren. Diese gelangt ins
Öl/Fett und verändert dort den Geruch und
Geschmack. Dieser Geschmack wird dann
an das nächste Lebensmittel abgegeben,
das in diesem Öl/Fett frittiert wird.
Mit einem einfachen Trick können Sie den
Fremdgeschmack vermindern oder sogar
ganz entfernen.
1. Erhitzen Sie das Öl/Fett auf ca. 150 °C.
2. Geben Sie 2 dünne Scheiben Brot oder
etwas Petersilie in den Frittierkorb.
3. Geben Sie den Frittierkorb 3 in die Frit-
teuse und schließen Sie den Deckel 1.
4. Warten Sie, bis das Öl/Fett nicht mehr
sprudelt, und entnehmen Sie dann den
Frittierkorb. Das Öl/Fett sollte nun wie-
der seinen eigenen Geschmack haben.
Schlechtes Fett erkennen
• Wenn Sie bei Ihrem Fett einen der fol-
genden Punkte feststellen, sollten Sie
das Fett komplett austauschen:
- scharfer, schlechter Geruch;
- schlechter Geschmack der frittierten
Lebensmittel;
- braune, harte Ablagerungen;
- Schaumbildung beim Erhitzen;
- starke Rauchbildung schon bei niedri-
gen Temperaturen.
Wohin mit dem alten Fett?
WARNUNG vor Sachschäden!
Frittieröl und -fett nicht in Abflüsse oder
die Toilette geben! Durch Aushärten
kann es zu Verstopfungen kommen.
• Fett und Öl können in haushaltsüblichen
Mengen in den Hausmüll gegeben wer-
den.