Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht
um das Gerät. Verwenden Sie die Ka-
belaufwicklung auf der Rückseite des
Gerätes.
Das Gerät ist auch nach dem Ausschal-
ten nicht vollständig vom Netz getrennt.
Um dies zu tun, ziehen Sie den Netzste-
cker.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, dass die Anschlussleitung nicht
eingeklemmt oder gequetscht wird.
Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Netzstecker, nie
an der Anschlussleitung ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, ...
... wenn eine Störung auftritt,
... wenn das Gerät oder die Anschluss-
leitung beschädigt ist,
... wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
... bevor Sie das Gerät reinigen und
... bei Gewitter.
Schließen Sie kein anderes Gerät mit
hoher Leistungsaufnahme an eine Steck-
dose im selben Stromkreis an. So ver-
meiden Sie eine Überlastung des
Stromnetzes.
Schließen Sie das Gerät nicht an eine
Mehrfachsteckdose an. Es könnte zu ei-
ner Überlastung kommen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen
Sie keine Veränderungen am Gerät vor.
GEFAHR durch Batterie
Beachten Sie beim Einlegen der Batterie
die richtige Polarität. Ersatz nur durch den-
selben oder einen gleichwertigen Typ.
Batterien können beim Verschlucken
lebensgefährlich sein. Bewahren Sie
deshalb Batterien für Kleinkinder uner-
reichbar auf. Wurde eine Batterie ver-
schluckt, muss sofort ärztliche Hilfe in
Anspruch genommen werden.
EXPLOSIONSGEFAHR! Batterien dür-
fen nicht geladen oder mit anderen Mit-
70
DE
teln reaktiviert, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden.
Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie
immer sofort aus dem Gerät heraus, da
diese auslaufen und somit Schäden ver-
ursachen kann.
Entfernen Sie die Batterie aus dem Ge-
rät, wenn Sie es längere Zeit nicht be-
nutzen wollen. Die Batterie könnte
auslaufen und das Gerät beschädigen.
Setzen Sie Batterien keinen extremen
Bedingungen aus, legen Sie sie nicht
auf Heizkörpern ab und setzen Sie sie
nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Es besteht ansonsten erhöhte Auslaufge-
fahr.
Wenn Batteriesäure ausgelaufen ist, ver-
meiden Sie den Kontakt mit Haut, Au-
gen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei
Kontakt mit der Säure die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Was-
ser und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf.
Batterien müssen nach dem Gebrauch
ordnungsgemäß entsorgt werden.
WARNUNG vor Sachschäden
Verwenden Sie nur das Original-Zube-
hör.
Benutzen Sie zum Frittieren immer einen
Frittierkorb.
Das Gerät ist mit rutschfesten Kunststoff-
füßen ausgestattet. Da Möbel mit einer
Vielfalt von Lacken und Kunststoffen be-
schichtet sind und mit unterschiedlichen
Pflegemitteln behandelt werden, kann
nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche dieser Stoffe Bestandteile
enthalten, die die Kunststofffüße angrei-
fen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
Während des Betriebes kann es zu
Fettspritzern kommen. Stellen Sie das
Gerät deshalb auf eine wärmebeständi-
ge und fettresistente Unterlage.