Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Benutzerhandbuch; Bedientafel; Netzschalter; Automatisches Entleeren Während Des Betriebs - Tylo STEAM HOME Installatie- En Gebruikershandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Angaben zu den Bedientafeln Pure und Elite sind in separaten
Anleitungen aufgeführt.

Bedientafel

Benutzerhandbuch: Mit der Bedientafel mitgeliefert. Der Damp-
ferzeuger wird von den folgenden kompatiblen Modellen elektro-
nisch gesteuert:
Elite – Die Bedientafel Tylö Elite umfasst ein Betriebssystem für
zahlreiche erweiterte Funktionen. Neben einer Reihe von benut-
zerdefinierten Einstellungen können über Elite auch persönliche
Zeitpläne programmiert werden. Zusätzlich werden Zusatzfunktio-
nen wie Zusatzlüfter, Duftölpumpe und Beleuchtung geboten. Die
Tafel kann auch über ein Drahtlosnetzwerk verbunden werden.
Sie kann im Dampfbad oder außerhalb installiert werden.
Pure – Bedientafel mit Grundfunktionen. Sie kann im Dampfbad
oder außerhalb installiert werden.

Netzschalter

Der Netzschalter befindet sich an der Unterseite des Dampferzeu-
gers (Abbildungen 53 und 54). Er sollte nur betätigt werden, wenn
die Sauna lange Zeit nicht benutzt wird oder entkalkt werden soll.
Sollte die Stromversorgung aus welchem Grund auch immer
unterbrochen werden, wird das automatische Entleeren des
Dampferzeugers nach Nutzung gestoppt.
Abbildung 53: Netzschalter von Steam Home
Abbildung 54: Netzschalter von Steam Commer-
cial
Automatisches Entleeren während des Betriebs
Wichtig! Unabhängig davon, ob eine Wasserenthärtung installiert
ist oder nicht, muss diese Funktion muss immer aktiviert sein.
Der Wasserbehälter des Dampferzeugers wird während des Betri-
ebs (jedoch nicht im Standby-Modus) nach 4 Stunden (Werksein-

Benutzerhandbuch

stellung) automatisch geleert. Diese Funktion kann (nur über die
Bedientafel Elite) unter dem Optionspfad Einstellungen > Auto-
matisches Entleeren deaktiviert oder bearbeitet werden. Diese
automatische Funktion reduziert das Ablagern von Carbonaten
und anderen mineralischen Verbindungen, die sich negativ auf
die Füllstandskontrolle und die Produktnutzungsdauer auswirken.
Je höher die Leitfähigkeit des Wassers ist, desto kürzer muss ge-
nerell das Intervall für das automatische Entleeren während des
Betriebs eingestellt werden.
Der Beginn des automatischen Entleerens wird auf der Bedienta-
fel Elite mittels Benachrichtigung angezeigt, auf der Bedientafel
Pure erfolgt dies durch Blinken des Wassertropfensymbols. Mit
Entleerungsbeginn wird die Dampferzeugung unterbrochen.
Die Unterbrechungsdauer wird vom Wasservolumen und der
Leistungsabgabe vorgegeben. Beispiel: Dampferzeuger Steam
Commercial mit 15 kW: Unterbrechungszeit 11 Minuten.
Bei Multisteam (mehrere miteinander verschaltete Dampferzeu-
ger) wird die Primäreinheit nach 4 Stunden (Werkseinstellung) au-
tomatisch entleert. 20 Minuten nach Abschluss dieses Vorgangs
werden die Sekundäreinheiten in Abständen von 20 Minuten
entleert. Das Interval von 20 Minuten kann nicht geändert werden.
Die Dampferzeugung wird mit Entleerungsbeginn nicht vollstän-
dig unterbrochen, da immer mindestens ein Dampferzeuger im
Verschaltungssystem arbeitet.

Entkalkung

Kalkablagerungen sind die häufigste Ursache von Betriebsaus-
fällen. Daher ist es wichtig, die Entkalkungsintervalle der Tabelle
3 der Pflege- und Wartungsanleitung einzuhalten. Ein Teil des
Kalkaufkommens wird beim automatischen Entleeren während
des Betriebs sowie nach jeder Nutzung ausgespült. Ein Teil
jedoch verbleibt. Das Entkalken löst den an den Wänden und
am Heizelement abgelagerten Kalk. Unabhängig davon, ob ein
Wasserenthärtungssystem installiert ist oder nicht, muss entkalkt
werden, da das Enthärten Kalkablagerungen nur bis zu einem
gewissen Grad löst/reduziert. Die entfernte Menge hängt vom
ursprünglichen dH-Wert des Wassers und vom verwendeten
Entkalker ab. Die Wasserhärte lässt sich mittels der mitgelieferten
Anleitung zu EASY TEST ermitteln. Die entsprechenden Empfeh-
lungen sollen befolgt werden.
Die Betriebsstundenanzahl zwischen erforderlichem Entkalken
wird von der Wasserqualität und der Leistungsabgabe des Damp-
ferzeugers bestimmt. Höhere Leistungsabgabe bedeutet höheren
Wasserverbrauch und damit höheren Eintrag von Carbonaten/
Mineralien.
Hinweis: Bei normaler Privatnutzung und geringer Wasserhärte
besteht nur geringer Entkalkungsbedarf. Bei zum Beispiel nur
einer Nutzung pro Woche kann gemäß der Tabelle 3 für das
Entkalken diese Maßnahme gut in die Zukunft verlegt werden.
Dennoch wird in diesem Fall empfohlen, den Dampferzeuger ein-
bis zweimal im Jahr zu entkalken.
Das Wasserenthärtungssystem von Tylö (Tylö-Artikelnummer
9090 8027) filtert den Kalk teilweise heraus, was direkt die
Nutzungsdauer erhöht und die Entkalkungshäufigkeit senkt. Was-
serenthärtungssysteme anderer Hersteller dürfen keinen Schaum
erzeugen oder schädliche Chemikalien abgeben, die das Regeln
des Wasserfüllstands im Dampferzeuger beeinträchtigen können.
Fehlinterpretation des Wasserfüllstands kann den Überhitzungs-
schutz auslösen (das Heizelement könnte brechen).
WARNHINWEIS! Das beim Entle-
eren austretende Wasser ist heiß!
91

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Steam commercial

Inhoudsopgave