Liste für die Fehlerbehebung
Hinweis: Bei Betriebsfehlern zuerst Folgendes überprüfen:
•
Der Aufbau und die Belüftung des Dampfbads und das
Verhältnis von Leistungsabgabe zu Raumvolumen entspricht
den Vorgaben.
•
Die Bedientafel, der Dampferzeuger, der Temperatursensor
sowie der externe Schalter und der Türkontaktschalter (falls
zutreffend) sind gemäß Schaltplan angeschlossen.
•
Der Dampferzeuger wurde gemäß dieser Anweisungen
installiert.
•
Die Ablaufverrohrung weist zum Ablauf hin Gefälle auf.
•
In der Dampfverrohrung und den Entlüftungskanälen des
Dampfbads dürfen keine Wassersäcke vorhanden sein.
•
Die Dampfleitung ist so gerade wie möglich verlegt. Erforder-
liche Biegungen weisen einen Mindestradius von 50 mm auf.
•
Das Absperrventil (falls zutreffend) in der Wasserleitung zum
Dampferzeuger ist geöffnet.
Nachfolgend eine Liste zur Fehlerbehebung mit möglichen Fehle-
rursachen und Lösungsvorschlägen:
Wenn auf der Bedientafel ein Fehlercode angezeigt wird, zuerst
die Benutzeranleitung für die Bedientafel zu Rate ziehen.
Wichtig! Hinweis: Abhilfemaßnahmen zu Verrohrung und
Elektrik dürfen nur von zugelassenen Technikern ergriffen
werden.
Im Dampfbad wird die Solltemperatur (40 bis 50 °C) erreicht,
jedoch kein Dampf erzeugt.
1.
Fehlerursache: Unzureichende Lüftung des Dampfbads.
Abhilfe: Die Lüftungsrate erhöhen. Die Entlüftung ist unzu-
reichend wenn pro Person und Stunde weniger als 10 bis 20
m³ Luft abgeführt werden. Dies kann auftreten, wenn der Luf-
tauslass nicht an ein mechanisches Abluftsystem angesch-
lossen ist oder ein Wassersack den Lüftungskanal blockiert.
2.
Fehlerursache: Die Temperatur der dem Dampfbad zugeführ-
ten Luft ist zu hoch.
Abhilfe: Die Temperatur der zugeführten Luft auf höchstens
35 °C senken.
Fehlerursache: Die Temperatur der Umgebungsluft des
3.
Dampfbads liegt über 35 °C.
Abhilfe: Sicherstellen, dass die Temperatur der Umgebungs-
luft 35 °C nicht überschreitet.
Das Aufwärmen des Dampfbads dauert ungewöhnlich lange
oder es werden weder Dampf noch Wärme erzeugt.
1.
Fehlerursache: Die Leistungsabgabe des Dampferzeugers
ist zu gering. Siehe dazu die Tabelle zum angemessenen
Verhältnis von Leistung zu Raumvolumen.
Abhilfe: Einen Dampferzeuger mit höherer Leistungsabgabe
wählen.
Fehlerursache: Das Dampfbad wird zu stark entlüftet.
2.
Abhilfe: Die Lüftungsrate reduzieren. Die Lüftungsrate muss
zwischen 10 bis 20 m³ Luft pro Person und Stunde liegen.
Fehlerursache: Auf der Verteilertafel wurde eine Sicherung
3.
ausgelöst.
Abhilfe: Die Sicherung zurücksetzen/ersetzen.
Fehlerursache: Defektes oder gebrochenes Rohrelement im
4.
Dampferzeuger.
Abhilfe: Das Rohrelement ersetzen.
Fehlerursache: Der Temperatursensor wurde zu dicht am
5.
Dampfstrahl angebracht.
Abhilfe: Den Sensor versetzen oder die Richtung des
Dampfstrahls ändern. Falls der Temperatursensor versehent-
lich von Dampf getroffen wird, erhält die Bedientafel einen
zu hohen Temperaturwert und die Wärmezufuhr wird zu früh
Fehlerbehebung
abgeregelt.
Fehlerursache: Eine eingeleitete Dampfbadsitzung wurde
6.
beendet (Sitzungszeit beendet, Sitzung manuell beendet)
oder es wurde ein Fehlercode generiert.
Abhilfe: Den Status der Bedientafel überprüfen, eine neue
Dampfbadsitzung starten. Siehe dazu die Benutzeranleitung
für die Bedientafel.
Fehlerursache: Der Dampferzeuger wurde falsch verdrahtet.
7.
Abhilfe: Die Verdrahtung mit dem Schaltplan abgleichen.
Fehlerursache: Der mechanische Überhitzungsschutz wurde
8.
ausgelöst und somit die Bedientafel deaktiviert.
Abhilfe: Den Überhitzungsschutz zurücksetzen. Siehe dazu
den Abschnitt zum Überhitzungsschutz.
Fehlerursache: Interner Leiterplattenfehler oder Bedientafel-
9.
fehler.
Abhilfe: Das defekte Bauteil ersetzen.
Unregelmäßiger Austritt aus der Dampfdüse oder Austritt von
mit Wasser gemischtem Dampf unter geringem Druck.
Das Austreten von ein wenig in der Dampfleitung kondensiertem
Wasser ist normal. Es ist kein Anzeichen für einen Defekt.
1.
Fehlerursache: Kleine Wassersäcke in der Dampfleitung.
Abhilfe: Den Verlauf der Dampfleitung so ändern, dass der
Wassersack entfernt wird.
2.
Fehlerursache: Zu großer Bereich der Dampfrohrleitung
ungedämmt.
Abhilfe: Die Dampfleitung dämmen. Muss ab einer Länge von
mehr als 3 Metern gedämmt werden, um die Kondensation
von Dampf zu verhindern.
Fehlerursache: Ablagerungen an den Elektroden für das
3.
Regeln des Wasserfüllstands.
Abhilfe: Die Elektroden herausnehmen und reinigen. Die
Ablagerungen mit einem Tuch von den Elektroden entfernen.
Siehe dazu den Abschnitt zu Elektroden und Wasserfüllstand.
Aus dem Ablauf des Dampferzeugers oder dem Motorkugel-
hahn tritt Wasser aus.
Fehlerursache: Der Motorkugelhahn ist geöffnet.
1.
Abhilfe: Den Status der Bedientafel auf Fehlercodes prüfen,
die den Fehlercode zum Entleeren des Behälters auslösen.
Überprüfen, ob der Behälter während des Betriebs oder nach
Beendigung einer Dampfbadsitzung automatisch entleert
wurde. Diese Vorgänge sind ein normaler Bestandteil des
Dampferzeugerbetriebs und kein Fehler.
2.
Fehlerursache: Der Motorkugelhahn schließt nicht.
Abhilfe: Überprüfen, dass der Handschalter für die Wasser-
regelung (im Produkt) auf Position Aus steht und dass der
Schalter intakt ist. Die Leiterplatte auf defekte Schaltfunktion
überprüfen.
Lautes Schlagen in den Wasserleitungen beim Öffnen oder
Schließen des Magnetventils.
1.
Fehlerursache: Die Wasserleitung zum Dampferzeuger ist
nicht ausreichend befestigt.
Abhilfe: Die Wasserzuleitung mithilfe von Schellen sicher an
der Wand befestigen.
Fehlerursache: Rückstoß (Wasserschlag) in der Zulauflei-
2.
tung. Abhilfe: Einen weichen, flexiblen und verstärkten Gum-
mischlauch, der auf den Wasserdruck ausgelegt ist, in etwa
einem Meter Abstand zum Dampferzeuger installieren.
Im Betrieb und beim Nachfüllen des Dampferzeugers kann
es zu Geräuschentwicklung kommen. Dies ist auf Tempera-
turunterschiede im Wasserbehälter zurückzuführen. Das ist
normal.
85