86
Das Sicherheitsventil wird geöffnet oder der Überhitzungs-
schutz wird ausgelöst.
Fehlerursache: Die Dampfleitung ist zugesetzt.
1.
Abhilfe: Die Verstopfung beseitigen.
2.
Fehlerursache: Bei falsch gewähltem Leitungsmaterial wird
der Innendurchmesser drastisch reduziert.
Abhilfe: Das Leitungs- oder Verbindungselement ersetzen,
dass die Verengung verursacht (Innendurchmesser mindes-
tens 19 mm).
Fehlerursache: Mehrere zu stark gebogene Leitungsabsch-
3.
nitte.
Abhilfe: Den Verlauf der Dampfleitung so ändern, dass der
Biegeradius überall mindestens 50 mm beträgt.
4.
Fehlerursache: Große Wassersäcke in der Dampfleitung.
Abhilfe: Den Verlauf der Dampfleitung so ändern, dass der
Wassersack entfernt wird.
5.
Fehlerursache: Die Leitfähigkeit des Wassers ist zu hoch
oder Carbonate im Wasserbehälter verursachen Schaumbil-
dung.
Abhilfe: Sicherstellen, dass das automatische Entleeren wäh-
rend des Betriebs aktiviert ist (kann nur über die Bedientafel
Elite deaktiviert werden) und dass das empfohlene Intervall
eingestellt ist. Den Wasserbehälter des Dampferzeugers
entkalken. Siehe dazu den Abschnitt zum automatisches
Entleeren während des Betriebs und Entkalken.
6.
Fehlerursache: Die Dampfleitung zwischen Dampferzeuger
und Dampfbad ist zu lang oder der Höhenunterschied ist zu
groß.
Abhilfe: Die Länge der Dampfleitung und/oder den Höhe-
nunterschied reduzieren. Maximale Länge 15 m, maximaler
Höhenunterschied 3 m.
Beleuchtung oder Lüfter funktionieren nicht.
1.
Fehlerursache: Eine Sicherung (im Dampferzeuger) wurde
ausgelöst.
Abhilfe: Die Glassicherung ersetzen, siehe Abbildung 38.
2.
Fehlerursache: Der Dampferzeuger wurde falsch verdrahtet.
Abhilfe: Die Verdrahtung mit dem Schaltplan abgleichen.
Behälter des Dampferzeugers überfüllt.
Siehe dazu den Abschnitt zur Wartung.
Der Wasserbehälter wurde falsch entleert.
Siehe dazu den Abschnitt zur Wartung.
m e
H o
a m
S t e
Abb. 47: Zurücksetzen des Überhitzungsschutzes
Überhitzungsschutz
Der Dampferzeuger ist mit zwei Überhitzungsschutzfunktionen
ausgestattet, einer mechanischen und einer elektronischen.
Der elektronische Überhitzungsschutz erfasst überhöhte Wasser-
temperatur und misst die Wassertemperatur im Standby-Modus.
Falls dieser Überhitzungsschutz ausfällt, wird dies auf der Bedien-
tafel mittels Benachrichtigung oder Fehlercode angezeigt.
Mit Auslösen des mechanischen Überhitzungsschutzes wird die
Stromversorgung zur Leiterplatte unterbrochen. Das Zurücksetzen
muss von Hand durchgeführt werden.
Das Auslösen des Überhitzungsschutzes kann auf eine Reihe
von Ursachen zurückzuführen sein. Dazu zählen: Dampfleitungs-
durchmesser zu klein, Dampfleitung zu lang, Leitungsabschnitt
zu stark gebogen, Wassersäcke oder andere Blockaden. Diese
erhöhen den Druck im Wasserbehälter und verursachen in Folge
überhöhte Temperatur. Als weitere Ursachen kommen in Frage:
mangelhafte Wartung oder internes Versagen des Dampferzeu-
gers, die Trockensieden von Leitungselementen bewirken können.
Um den mechanischen Überhitzungsschutz zurückzusetzen, die
Taste unter dem Dampferzeuger betätigen (siehe Abbildung 47).
a m
S t e
c i a l
m e r
C o m