Bauteile des Dampferzeugers
Den Lieferumfang auf folgende Bauteile prüfen:
1
3
4
9
14
13
11
12
Abbildung 1: Bauteile des Dampferzeugers
1.
Dampferzeuger Steam Home
2.
Dampferzeuger Steam Commercial
3.
Rohradapter, 1 Zoll
4.
Motorkugelhahn
5.
Einfacher Test zum Ermitteln der Wasserhärte
6.
Sicherungsmutter, T-Stück 1 Zoll
7.
Sicherungsmutter, O-Ring
8.
Dampfleitungsanschluss, T-Stück 1 Zoll
9.
Wandhalterung
10. Temperatursensor
11. 2 Sicherungsschrauben 9.5
12. 1 Schraube B6 × 13
13. 4 Schrauben B14 × 35
14. 4 Kunststoffstopfen 45 mm
15. 3 Anschlüsse
16. 2 Kabeldurchführungen
17. 2 Muttern, Kabeldurchführungen
18. Rückschlagventil
19. Dampfdüse für Duftöle (Steam Home)
Dampfbad
Das Dampfbad muss die Wärme ausschließlich vom Dampfer-
zeuger beziehen. Die Temperatur im Dampfbad und im Dampfer-
zeuger darf 35 °C nicht übersteigen. Falls das Dampfbad neben
einer Sauna liegt, muss diese gut isoliert sein. Zwischen der
Sauna und dem Dampfbad muss ein Luftspalt von mindestens 10
cm Breite gegeben sein.
2
6
7
5
EA SY TE ST
IN ST RU CT IO NS
8
EASY TEST
WATER
HARDNESS
TEST
18
16
15
19
17
Boden und Ablauf
Das Dampfbad muss mit einem Ablauf ausgestattet sein. Der
Boden muss zum Ablauf hin abfallen. Als Bodenbelag geeignet
sind nahtlos verlegtes PVC, Fliesen und ähnliches Material. Das
Fundament und die Verfugung müssen denen von Nassräumen
entsprechen.
Hinweis: Bei Bestandsbelägen von Boden und Wänden aus
Kunststoff kann es unterhalb der Dampfdüse durch Kontakt mit
Dampf und Warmwasser zu minimalen Farbveränderungen kom-
men.
Lüftung
Normalerweise müssen Dampfbäder, die weniger als zwei Stun-
den im Dauerbetrieb genutzt werden, nicht belüftet werden. Für
Dampfbäder, die mehr als zwei Stunden im Dauerbetrieb genutzt
werden, muss aus hygienischen und funktionstechnischen Grün-
den ein Luftaustausch von 10 bis 20 m³ pro Person und Stunde
gewährleistet sein.
Hohlräume über der Dampfbaddecke dürfen nicht komplett abge-
dichtet werden. Die Wand mit der Dampfbadtür muss mindestens
eine Lüftungsöffnung (100 cm²) aufweisen.
10
Lufteinlass
Im unteren Bereich der Wand mit der Dampfbadtür oder unter
der Tür selbst muss ein Lufteinlass vorhanden sein. Siehe dazu
Abbildung 37.
Luftauslass
Der Luftauslass muss im oberen Wandbereich oder an der Decke
angebracht sein (siehe dazu die mitgelieferte Anleitung), jedoch
nicht über der Tür oder dem Sitzbereich (siehe dazu Abbildung
37). Der Luftauslass muss an einen Lüftungskanal angeschlossen
sein, der die Luft in den Außenbereich ableitet. Bestandskanäle
dürfen verwendet werden. Der Lüftungskanal muss komplett
abgedichtet und aus gegen hohe Luftfeuchtigkeit resistentem
Material gefertigt sein. Es dürfen keine Wassersäcke vorhanden
sein, in denen gebildetes Kondenswasser zu Blockade führen
würde. Sollte für den Lüftungskanal ein Wassersack vorgegeben
sein, muss ein Wasserabscheider zum Ableiten von Kondensat
installiert werden.
Die Größe des Luftauslasses muss den Gegebenheiten ange-
passt werden. Er muss jedoch mindesten 10 bis 20 m³ Luft pro
Person und Stunde ableiten können.
Mechanische Entlüftung
Die natürliche Entlüftung alleine kann unzureichend sein. Dies
kann am zu geringen Luftdruck des Raumes liegen, aus dem
das Dampfbad die Luft bezieht. In diesem Fall muss eine mecha-
nische Entlüftung eingesetzt werden, die mindestens 10 und
maximal 20 m³ Luft pro Person und Stunde abführen kann.
Die mechanische Entlüftung muss gegen hohe Luftfeuchtigkeit
beständig sein.
Hinweis: Die mechanische Entlüftung darf nicht an die Anschluss-
klemme F,F des Dampferzeugers Steam Commercial angeschlos-
sen werden.
Trocknungslüfter
An den Dampferzeuger angeschlossene Trocknungslüfter
(Klemme F,F am Steam Commercial) werden nach der Benutzung
des Dampfbads und der Rückkehr in den Standby-Modus
gestartet. Die Funktion wird über das Bedienfeld Elite eingestellt.
Der Trocknungslüfter ist nur für in begrenztem Umfang genutzte
Dampfbäder vorgesehen. Der Einbau ist optional und nicht
zwingend erforderlich. Hinweis: Der Trocknungslüfter wird nicht
als mechanische Entlüftung eingesetzt.
65