MXV.. 65-80
(1)
(2)
(3)
(3)
Abb. 4d (1) Auffüllung und Entlüftung:
Fig 3 : (1) Riempimento e sfiato
(2) Entlüftung Saugleitung
(2) Sfiato aspirazione
(3) Entleerung
(3) Scarico
Wenn der Wasserspiegel auf der Saugseite
oberhalb der Pumpe ist (Zulaufbetrieb, Abb. 3B)
Absperrschieber
in
der
und vollständig öffnen um die Pumpe zu füllen.
Dabei
Schieber
in
Entlüftungsöffnungen (1) (2) (Abb. 4d) öffnen, damit
die Luft entweichen kann.
Während
dem
Entlüftungsöffnungen (1) (2) nur dann offen
zu lassen,wenn die austretende Flüssigkeit
keine Gesundheitsgefährdung darstellt.
Nur für MXV(L)50-65-80, MXV(L)4 50-65-80, Ggf. sind
auf den Öffnungen (1) (2) Anschlüsse mit Absperrventil
vorzusehen, um den Austritt der Flüssigkeit und den
Abfluss zu kontrollieren. Mit waagerechter oder
unter der Pumpe liegender Druckleitung bleibt der
Absperrschieber in der Druckleitung während der
Auffüllphase geschlossen.
7.3. Einschalten und Funktionskontrolle
Entlüftungsöffnungen (1) (2) schließen (Abb. 4d).
Bei MXV-B, MXV(L) 25-32-40-50 und MXV(L)4 25-32-
40-50, die Nadelschraube (14.17) in der Entleerungs-
Verschlußschraube (14.12) (Abb. 4b) anziehen und
die Entlüftungsbohrung (14.04) schließen.
Die
Pumpe
mit
geschlossenem
Absperrschieber und mit vollständig geöffnetem
Zulauf- bzw. Saugleitungs-Absperrschieber starten.
Sofort danach langsam den Druckleitungs-Schieber
öffnen und den Betriebspunkt innerhalb der auf dem
Typenschild angegebenen Grenzwerte einstellen.
Bei
dem
Anlauf,
Drehstrommotoren die Drehrichtung prüfen,
die
durch
Pfeile
auf
gekennzeichnet ist: bei falscher Drehrichtung,
Motor abschalten und zwei beliebige Phasen-
Anschlüsse im Motorklemmenkasten vertauschen.
Überprüfen, daß die Pumpe mit den vorgesehenen
Betriebsleistungen
arbeitet
aufgenommene Strom nicht den auf dem Typenschild
angegebenen Wert übersteigt. Im gegenteiligen
Fall den Absperrschieber in der Druckleitung oder
Druckwächter einstellen.
Tritt ein Verlust der Wasserförderung (Unterbrechung
des Förderflusses trotz offenen Absperrschiebern)
bzw.
eine
vom
Druckschwankung auf, ist die Entlüftung der Saugseite
(2) zu wiederholen, sind die Anschlüsse der Saugleitung
auf Dichtheit zu überprüfen und sind der Entlüftungs-
(2) und die Entleerungs-Verschlußschrauben (3) auf
der Saugseite anzuziehen (Abb. 4).
ACHTUNG! Bei installation der Pumpe über dem
Wasserspiegel
(Saugbetrieb,
längerem Stillstand, vor der Wiederinbetriebnahme,
sich vergewissern daß die Pumpe immer noch mit
dem Fördermedium gefüllt und entlüftet ist.
Im gegenteiligen Fall kontrollieren, daß das Fußventil
einwandfrei funktioniert (Dichtheit bei Verschluß).
Pumpe mit Fördermedium auffüllen (siehe Kapitel 7.2.).
MXV, MXV-B Rev100000244_01 - Betriebsanleitung
(1) (2)
4.93.215
(3)
Zulaufleitung
langsam
der
Druckleitung
und
Befüllen
sind
Druckleitungs-
mit
Dreiphasen-
der Antriebeslaterne
und
daß
Druckmäßgerät
angezeigte
Abb.
3A),
Niemals die Pumpe länger als fünf Minuten gegen
geschlossenen Absperrschieber laufen lassen.
Längerer Pumpenbetrieb ohne Wasserdurchfluß läßt
den Innendruck und die Temperatur in der Pumpe
gefährlich ansteigen.
Falls der Betrieb mit geschlossenem Absperrschieber
möglich ist, ist ein Bypass zu installieren (siehe Abb. 3).
0,3 m
/h
für MXV(B) 25, MXV(L) 25, MXV(L)4 25,
3
0,4 m
/h
für MXV(B) 32, MXV(L) 32, MXV(L)4 32,
3
0,5 m
/h
für MXV(B) 40, MXV(L) 40, MXV(L)4 40,
3
1,0 m
/h
für MXV(B) 50, MXV(L) 50, MXV(L)4 50
3
1,5 m
/h
für MXV(L) 65, MXV(L)4 65
3
2,6 m
/h
für MXV(L) 80, MXV(L)4 80
3
2,9 m
/h
für MXV(L) 100,
3
Wenn das Wasser wegen längeren Betriebs gegen
den geschlossenen Absperrschieber überhitzt ist,
Pumpe vor Öffnen des Absperrschiebers ausschalten.
Um Gefahren für Personen und schädliche thermische
Belastungen für die Pumpe und die Anlage wegen zu
großer Temperaturunterschiede zu vermeiden, ist das
Abkühlen der Pumpe abzuwarten, bevor die Pumpe
neu eingeschaltet wird bzw. die Auffüllungs- und
Entleerungsschrauben geöffnet werden.
Vorsicht bei hoher Temperatur des gepumpten
die
Fördermediums.
berühren, wenn Temperatur über 60 °C liegt.
Pumpe oder Motor nicht berühren, wenn ihre
die
Oberflächentemperatur über 80 °C liegt.
Die Gleitflächen der Gleitringdichtung werden von
der gepumpten Flüssigkeit geschmiert. Daher kann
es zum Austreten einer geringen Flüssigkeitsmenge
während des normalen Betriebs der Pumpe kommen.
Im Zuge der ersten Inbetriebnahme oder nach dem
Austausch der Gleitringdichtung kann es zu einer
größeren Austrittsmenge kommen.
Einige Flüssigkeiten (wie Wasser beispielsweise)
verdampfen nach dem Austreten und folglich ist
keine Leckage sichtbar. Andere Flüssigkeiten (wie Öl
beispielsweise) verdampfen nicht und folglich sind
Tropfen sichtbar. Dies stellt jedoch keine Leckage an
der Gleichtringdichtung dar.
7.4. AUSSCHALTEN
ON
Das Gerät wurden so ausgelegt, dass es
ohne Unterbrechungen weiter funktionieren
kann. Die Ausschaltung erfolgt nur, wenn
das
Gerät
Entkopplungsvorrichtungen vom Netz getrennt
wird (siehe Abs. 6.5 Elektrischer Anschluss).
8. WARTUNG
Vor jeglicher Wartungsarbeit ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und es von jeglicher Energiequelle zu trennen.
der
Wenden Sie sich beim Bedarf an einen erfahrenen Elektriker
oder Techniker.
Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten,
welche bei elektrischer Anlage unter Spannung
erfolgen, können zu schwerwiegenden, auch tödlichen
Unfällen für die Menschen führen.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es, um
jedwede Gefahr zu vermeiden, nur vom Hersteller,
dem
Kundendienst
Personen ausgetauscht werden.
Bei Instandsetzungsarbeiten oder Wartungsarbeiten, bei
denen Teile der Maschine abmontiert werden müssen, muss
das Wartungspersonal entsprechend qualifiziert und in der
Lage sein, Schaltpläne und -bilder auszulegen.
nach
Es
ist
empfehlenswert,
Wartungsarbeiten aufzuzeichnen.
Bei der Wartung ist besondere Aufmerksamkeit zu
i
schenken, damit keine auch kleinen Fremdkörper in die
Maschine eindringen, welche zum Fehlfunktionieren
oder zu Sicherheitsmängeln führen könnten.
Fördermedium
anhand
der
entsprechenden
oder
ähnlich
qualifizierten
jegliche
durchgeführten
Seite 31 / 136
D
nicht