4.3. Restrisiken
In
Anbetracht
seiner
Verwendungszwecks (und unter Beachtung von der
sachgemäßen Verwendung und den Sicherheitsnormen)
weist das Gerät keine Restrisiken auf.
4.4. Sicherheits- und Informationskennzeichnung
Für diese Art Geräte ist keine Kennzeichnung am
Gerät vorgesehen.
D
4.5. Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Bei der Installation, dem Anlauf und der Wartung ist es
für das Bedienerpersonal empfehlenswert, geeignete
Schutzausrüstungen aufgrund der durchzuführenden
Arbeit zu tragen.
Bei
Wartungs-
und
Schutzhandschuhe unbedingt zu tragen.
Piktogramm
HANDSCHUTZ
(Schutzhandschuhe zum Schutz vor chemischen,
thermischen und mechanischen Risiken)
5. TRANSPORT UND HANDHABUNG
Das Produkt ist verpackt, damit der Inhalt nicht
beschädigt wird.
Beim Transport ist die Stapelung von schweren
Verpackungen zu vermeiden. Vergewissern Sie sich,
dass sich die Verpackung beim Transport nicht frei
bewegen kann.
Keine besonderen Mittel sind notwendig, um das
verpackte Gerät zu transportieren.
Die Mittel zum Transport des verpackten Gerätes
müssen für die Abmessungen und das Gewicht des
gekauften Produktes geeignet sein (siehe Katalog
Gesamtabmessungen).
5.1. Handhabung
Heben Sie die Verpackung sorgfältig, damit dem darin
gelegenen Gerät keine Schläge zugefügt werden.
Legen Sie auf die Verpackung kein weiteres Material,
welches der Pumpe beschädigen könnte.
Überschreitet das Gewicht 25 Kg, muss die Verpackung
gleichzeitig von zwei Menschen gehoben werden.
Die Pumpe und das Pumpen-Motor-Aggregat (ohne
Verpackung) wie in Abb. 1 angegeben anheben und
transportieren. Die Pumpen-Motor-Einheit (Abb. 1c)
langsam anheben und unkontrollierte Schwindungen
vermeiden: Kippgefahr. Beim horizontalen Anheben ist
die Pumpe am Schwerpunkt zu verseilen.
Abb. 1 a Anheben Pumpe ohne Motor
b Anheben Motor ohne Pumpe
c Anheben Pumpe mit Motor
5.2. Lagerung
Das Gerät muss trocken, vor Stößen geschützt und
vorzugsweise in der Originalverpackung gelagert
werden.
Fig 1a Sollevamento pompa senza motore
Beachten Sie die folgenden Lagerbedingungen:
b Sollevamento motore senza pompa
c Sollevamento pompa con motore
Seite 28 / 136
Auslegung
und
Instandhaltungsarbeiten,
Obligatorische PSA
c
- Umgebungstemperatur: -10°C bis +70°C
- Relative
Luftfeuchtigkeit:
seines
kondensierend.
6. AUFSTELLUNG
6.1. Gesamtabmessungen
Die Gesamtabmessungen des Gerätes (siehe Katalog)
angegeben.
6.2. Umgebungsbedingungen und Raumbedarf
am Aufstellungsort
Der Aufstellungsort ist entsprechend und mit Bezug
auf dessen Besonderheiten vorzubereiten, damit die
Installation reibungslos erfolgen kann (elektrische
Anschlüsse, usw.).
sind
Die Umgebung, in der das Gerät aufgestellt wird, muss
den im Abschnitt 3.2 beschriebenen Anforderungen
entsprechen.
Es ist strengstens verboten, die Maschine in
explosionsgefährdeten Bereichen aufzustellen und in
Betrieb zu nehmen.
6.3. Auspacken
Überprüfen Sie, ob das Gerät beim Transport
i
beschädigt worden ist.
Das Verpackungsmaterial ist nach Auspacken der
Maschine laut der Gesetze und Vorschriften zu
entsorgen bzw. wieder zu verwerten, welche in dem
Aufstellungsland der Maschine gelten.
6.4. Einbau
Die Pumpen MXV-B und MXV in der Standardausführung
sind für die vertikale Aufstellung vorgesehen.
Die Pumpen können auch in horizontaler Position,
mit den optional mitgelieferten Stützfüßen installiert
werden.
Die Pumpe muss so nah wie möglich an der Saugquelle
aufgestellt werden (NPSH- Wert berücksichtigen).
Freiraum für die Motorlüftung, für die Kontrolle der
Wellendrehung, für das Auffüllen bzw. Entleeren
der Pumpe und die Sammelmöglichkeit der
zu
beseitigenden
die Drainage von schädlichen Flüssigkeiten bzw.
Flüssigkeiten, mit einer über 60°C).
Sicherstellen, daß eine längere, zufällige
Leckage keine Schäden an Personen oder
Sachen verursacht.
Eine Leckage könnte in Folge eines Druckstoßes,
eines Wasserschlags, fehlerhafter Manöver (z.B.
ausbleibender Verschluß einer Verschlußschraube oder
eines Ventils) oder anderer Fehlfunktionen auftreten.
Für den Fall einer Leckage ist eine Abflußmöglichkeit
oder ein automatisches Entwässerungssystem gegen
Überflutungen vorzusehen.
Die Pumpe ist auf eine ebene und waagerechte
Oberfläche zu montieren (mit Hilfe einer Wasserwaage):
ein schon festes Zementfundament oder auf eine
steife und tragende Metallkonstruktion. Um einen
stabilen Stand zu erreichen, sind gegebenenfalls
kalibrierte Bleche bei den vier Verankerungsschrauben
einzusetzen.
6.5. Aufsetzen des Motors (nur MXV(L), MXV(L)4)
Die Pumpen MXV(L), MXV(L)4 sind für den Anschluß
von Standard-Elektromotoren der Bauweise (IEC 34-
7) IM V1 vorgesehen, mit Anschlußabmessungen und
Nennleistung nach IEC 72.
Wird die Pumpe ohne Motor geliefert, auf dem
Pumpentypenschild
Nenndrehzahl und die im Katalog angegebenen
Kenndaten berücksichtigen.
ACHTUNG! Die Motoren müssen für das senkrechte
Anheben
mit
über zwei Hebepunkte mit Haken auf diametral
gegenüberliegenden Positionen verfügen. (Abb 1b).
Vor dem Aufsetzen Motorwellenstumpf, Paßfeder
und Auflageflächen auf den Flanschen sorgfältig
von Schutzlack, Verschmutzungen und Oxydationen
reinigen.
MXV, MXV-B Rev100000244_01 - Betriebsanleitung
10%
bis
Flüssigkeit
vorsehen
angegebene
Leistung
dem
Wellenende
nach
90%
nicht
(für
und
unten