Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Saugleitung; Druckleitung; Elektrischer Anschluß - Calpeda MXV-B Series Bedieningsvoorschrift

Verberg thumbnails Zie ook voor MXV-B Series:
Inhoudsopgave

Advertenties

Den Motorwellenstumpf mit einer nichtsperrenden,
tropfsicheren Schmiere auf Graphitbasis einstreichen.
Kein Öl verwenden, da es die untenliegende
Gleitringdichtung beschädigen kann (siehe Kapitel
8.4.).
Den Motorwellenstumpf bei Pumpe in vertikaler
Position in die Kupplung stecken, dabei die Paßfeder
mit der Nut ausrichten und die Motorflansch auf die
Flansch der Antriebslaterne aufsetzen.
Den Motor drehen und den Klemmkasten in die
gewünschte Position orientieren, wobei die Position
der Flanschbohrungen in Übereinstimmung gebracht
wird.
ACHTUNG! Die 4 Flanschschrauben (70.18) mit
Muttern sind gleichmäßig überkreuz (abwechselnd
auf
diametral
gegenüberliegenden
anzuziehen (siehe Kapitel 9.1.).
Vor und nach dem Anziehen der Schrauben (70.18)
überprüfen, daß die Kupplung mit Pumpenwelle
und Motorwelle sich leicht von Hand drehen läßt
(Verkleidung 32.30 abnehmen und wieder einbauen).
ACHTUNG! Zur Abnahme bzw. Austausch des
Motors siehe Kapitel 8.3.
6.6. Rohrleitungen
Die Strömungsgeschwindigkeit soll in der Saugleitung
1,5 m/s und in der Druckleitung 3 m/s nicht übersteigen.
Keinesfalls
Rohrweiten
Pumpenstutzen wählen.
Die Pfeile auf dem Pumpengehäuse (14.00) zeigen
die
Eingangs-
(Zulauf-
Ausgangsöffnungen (Druckleitung) an. Bevor die
Rohrleitungen angeschlossen werden, muß man sich
vergewissern, daß sie innen sauber sind.
Die Leitungen sind auf eigenen Stützen in Nähe der
Pumpe mit Rohrschellen abzufangen. Sie sind so
anzuschließen, daß sie keine Kräfte, Spannungen und
Vibrationen auf die Pumpe übertragen (siehe Abb. 3).
Abb.3 Anlagenschema
A = Saugbetrieb
B = Zulaufbetrieb
4
5
B
5
1
A
2
1
MXV, MXV-B Rev100000244_01 - Betriebsanleitung
Positionen)
kleiner
als
die
der
bzw.

Saugleitung)

und
5
3.93.113
7
7
1. Sieb
2. Fußventil
3. Rückschlagventil
4. Bypass-Ventil
5. Absperrschieber
6. Manometer
7. Stützen und Verankerungen
der Rohrleitungen
Die Möglichkeit einer Pumpenentleerung vorsehen,
ohne gleichzeitig die Anlage zu entleeren.
Kompensatoren um Ausdehnungen zu absorbieren
bzw. Geräuschübertragungen zu vermeiden, sind
korrekt einzusetzen, ohne daß die Pumpe belastet wird.
Sicherstellen, daß die Flansch-Dichtungen nicht in das
Rohrinnere überstehen.
6.6.1. Saugleitung
Bei Installation der Pumpe über dem Wasserspiegel
(Saugbetrieb, Abb. 3A) ist ein Fußventil mit Saugkorb
zu montieren, das immer getaucht sein muß.
Die Saugleitung muß perfekt dicht sein und zur Pumpe
hin ansteigend verlaufen, um Luftsackbildung zu
vermeiden.
Wenn sich der Wasserspiegel auf der Saugseite
oberhalb der Pumpe (Zulaufbetrieb, Abb. 3B)
befindet, ist ein Absperrschieber einzusetzen.
Zur Druckerhöhung im Verteilungsnetz sind DIN 1988
und die örtlichen Vorschriften zu beachten.
In der Zulauf- bzw. Saugleitung ist ein Sieb
einzubauen, damit keine Fremdkörper in die
Pumpe gelangen.

6.6.2. Druckleitung

In der Druckleitung ist ein Absperrschieber zu
installieren,
um
Leistungsaufnahme zu regeln.
Zwischen Pumpe und Schieber ist ein Druckmeßgerät
(Manometer) einzubauen.
ACHTUNG! Zwischen Pumpe und Schieber ist ein
Rückschlagventil einzubauen, um eine Rückströmung
nach dem Abschalten des Pumpenaggregates
zu vermeiden und um die Pumpe vor möglichen
Wasserschlägen zu schützen.
Wenn ein Frequenzumrichter vorhanden ist, muss das
Rückschlagventil (3) vor dem Druckgeber montiert
werden.
Bei Einsatz von schnellschließenden Absperrarmaturen
ist eine geeignete Einrichtung zum Abfangen von
Druckschlägen vorzusehen.
5
6.7. Elektrischer Anschluß
3
OFF
Der elektrische Anschluß ist von Fach-personal
unter Beachtung der örtlichen Vorschriften
6
auszuführen. Sicherheitsvorschriften befolgen.
Schutzleiter an die Erdungsklemme
Netzspannung und -frequenz mit den Angaben auf
dem Typenschild vergleichen und Speiseleiter gemäß
dem Schaltbild im Klemmenkastendeckel anschließen.
ACHTUNG! Keine Scheibe oder andere
metallische Gegenstände in den internen
Leitungsdurchgang zwischen Klemmenkasten
und Stator fallen lassen. Andernfalls Motor
demontieren und Gegenstand beseitigen.
ACHTUNG! Mit Motorleistung ≥ 5,5 kW
Direktanlauf
Stern-Dreieck-Anlauf
Anlaufvorrichtung vorsehen.
Bei
Klemmenkasten
Kabel Typ H07 RN-F verwenden mit Kabelquerschnitt
nicht unter (Kap. 16 TAB 1).
Bei Klemmenkasten mit Einführungsmuffe Anschluß
durch Kabelführungsrohr ausführen.
Die Benutzung in Schwimmbecken, Gartenteichen
und ähnlichen Orten ist nur zulässig, wenn sich keine
Personen im Wasser befinden und wenn die Pumpe
an einem Schaltkreis angeschlossen ist, der durch
eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
Förderstrom,
Förderhöhe
anschließen.
vermeiden.
Schaltkasten
oder
eine
mit
Einführungsstopfbuchse
mit
Seite 29 / 136
D
und
mit
andere
einem

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Mxv seriesMxvl seriesMxv4 seriesMxvl4 series

Inhoudsopgave