dessen fehlerhafte Anbringung an den
Anschlusspunkten verursacht werden.
Die Elektrode hängt an der Masse oder
ist stark abgenutzt: sie muss ausge-
tauscht werden. Die Elektronikkarte
ist schadhaft.
Bei plötzlichem Stromausfall wird der
Brenner sofort angehalten, bei Rückkehr
3.8.1. Fehlersuche
Fehler
Die Pumpe läuft nicht. Keine Strom-
versorgung.
Die Pumpe läuft nicht. Normale
Stromversorgung.
Die Pumpe läuft mit maximaler
Geschwindigkeit und kann nicht ge-
steuert werden.
Geräusche im System.
Geräusch in der Pumpe.
6. Unzureichender Durchfluss.
der Stromversorgung setzt sich der
Heizkessel automatisch in Betrieb.
3.8
VERFÜGBARE FÖRDERHÖHE
(Abb. 14)
Die
Restförderhöhe
für
Heizungsanlage wird in Abhängigkeit der
Ursache
Das System ist ausgeschaltet.
Eine Sicherung in der Anlage ist dur-
chgebrannt.
Der Schutzschalter hat ausgelöst.
Ausfall der Stromversorgung.
Das Steuergerät ist ausgeschaltet.
Die Pumpe ist durch Verunreinigun-
gen blockiert.
Die Pumpe ist defekt.
Kein Signal vom Signalkabel.
Es befindet sich Luft im System.
Der Differenzdruck ist zu hoch.
Es befindet sich Luft in der Pumpe.
Der Einlassdruck ist zu niedrig.
Die Pumpenleistung ist zu gering.
Das Hydrauliksystem ist geschlossen
oder der Systemdruck ist unzurei-
chend.
Durchflussmenge in der Abbildung 14
dargestellt.
Die
Geschwindigkeit
Heizungspumpe ist standardmäßig ein-
gestellt (Installationsparameter
= Au).
die
Abhilfe
Überprüfen Sie die Systemsteuerung.
Ersetzen Sie die Sicherung.
Überprüfen Sie den Stromanschluss
und schalten Sie den Schutzschalter
ein.
Überprüfen Sie die Stromversorgung.
Überprüfen Sie das Steuergerät und
seine Einstellungen.
Entfernen Sie Verunreinigun-
gen. Schrauben Sie die Entriege-
lungsschraube an der Vorderseite der
Pumpe ab. Entriegeln Sie die Pumpe
von der Vorderseite des Steuergeräts
aus mit einem Schraubenzieher.
Achten Sie darauf, dass kein heißes
Wasser herausspritzt.
Ersetzen Sie die Pumpe.
Prüfen Sie, ob das Kabel mit dem
Steuergerät verbunden ist. Wenn ja,
ersetzen Sie das Kabel.
Entlüften Sie das System.
Reduzieren Sie die Pumpenleistung
an der Pumpe oder am externen
Steuergerät.
Lassen Sie die Pumpe laufen. Die
Pumpe entlüftet sich mit der Zeit
selbst.
Erhöhen Sie den Systemdruck oder
überprüfen Sie das Luftvolumen im
Ausdehnungsgefäß, falls vorhanden.
Überprüfen Sie das externe Steuer-
gerät und die Pumpeneinstellungen.
Überprüfen Sie das Rückschlagven-
til und den Filter. Erhöhen Sie den
Systemdruck.
FR
der
regelbaren
NL
PAR 13
DE
79