Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Technische Daten - REMS Picus S1 Handleiding

Verberg thumbnails Zie ook voor Picus S1:
Inhoudsopgave

Advertenties

deu
Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Diamant-Kernbohrkronen verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen können. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
● Überprüfen Sie vor dem Bohren die betroffenen Flächen mit geeignetem
Suchgerät auf verborgene Versorgungsleitungen. Beim Bohren können Gas­
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte beschädigt
bzw. durchtrennt werden. Beschädigte Gasleitungen können zu Explosionen
führen. Beschädigte Wasser­ und elektrische Leitungen können Sachbeschädi­
gung oder elektrischen Schlag verursachen. Wird dennoch eine wasserführende
Leitung beschädigt, darauf achten, dass kein Wasser in den Motor gelangen
kann.
● Achten Sie darauf, dass beim Betrieb kein Wasser in den Motor der Antriebs-
maschine gelangt. Beim Eindringen von Wasser besteht Verletzungsgefahr,
durch elektrischen Schlag.
● Verwenden Sie die elektrischen Diamant-Kernbohrmaschinen niemals für
Überkopfarbeiten. Beim Eindringen von Wasser besteht Verletzungsgefahr
durch elektrischen Schlag.
● Stellen Sie bei Undichtigkeiten in Teilen der Wasserzuführungseinrichtung
den Betrieb sofort ein und beheben die Undichtigkeit. Wasserdruck von 4
bar nicht überschreiten. Durch Eindringen von Wasser in den Motor besteht
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
● Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung. Dämpfe oder Flüssigkeiten können sich entzünden oder explodieren.
● Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann Verletzungen durch elektrische Gefahren verursachen.
● Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz, oder Schutzbrille. Soweit ange-
messen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält,
vor scharfen Kanten schützt und tragen Sie rutschfeste Schuhe, um Verlet-
zungen durch rutschige Flächen zu vermeiden. Die Augen sollen vor herum­
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub­ oder Atemschutzmaske müssen bei der Anwendung entste­
henden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
● Benutzen Sie beim handgeführten Bohren den mit dem Elektrowerkzeug
gelieferten Gegenhalter (12). Der Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
kann zu Verletzungen führen.
● Rechnen Sie immer damit, dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren
kann. Beim handgeführten Bohren niemals Stufe 1 benutzen. Es besteht Verlet­
zungsgefahr, wenn beim Anstieg des Drehmoments das Elektrowerkzeug aus
der Hand gerissen wird und umschlägt.
● Verriegeln Sie beim handgeführten Bohren den Schalter (21) nicht. Es besteht
Verletzungsgefahr, wenn beim Anstieg des Drehmoments das Elektrowerkzeug
aus der Hand gerissen wird und umschlägt. Das Elektrowerkzeug kann dann nur
noch durch Ziehen des Netzsteckers zum Stillstand gebracht werden.
● Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor die Diamant-Kernbohrkrone
völlig zum Stillstand gekommen ist. Sich drehende Diamant­Kernbohrkronen
können in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
● Halten Sie die Anschlussleitung von sich drehenden Diamant-Kernbohrkronen
fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann die Anschlussleitung
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in die sich drehenden
Diamant­Kernbohrkrone geraten.
● Sichern Sie den Arbeitsbereich ab, bei Durchgangsbohrungen beidseitig.
Ein eventuell herausfallender Bohrkern kann Personen­ und/oder Sachschaden
verursachen.
● Beachten Sie, dass die Baustatik durch die Kernbohrung nicht nachteilig
beeinflusst wird. Ziehen Sie die Bauleitung oder eine Statiker hinzu, der die
Kernbohrung festlegt und kennzeichnet.
● Prüfen Sie bei hohlen Bauteilen, wohin das Bohrwasser fließt. Es können
Schäden (z. B. Frostschäden) entstehen.
● Verwenden Sie das Elektrowerkzeug beim Trockenbohren nur in Verbindung
mit einem geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber. Beim Bearbeiten mine­
ralischer Baustoffe, z. B. Beton, Stahlbeton, Mauerwerk aller Art, Estrich aller
Art, Naturstein, fällt in hohem Maß quarzhaltiger, gesundheitsgefährdender
mineralischer Staub (Quarzfeinstaub) an. Das Einatmen von Quarzfeinstaub ist
gesundheitsschädlich. Die Richtlinie 89/391/EWG über die Durchführung von
Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der
Arbeitnehmer bei der Arbeit, verpflichtet den Arbeitgeber, eine entsprechende
Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz des Arbeitnehmers durchzuführen, die
eventuell anfallende Staubbelastung zu ermitteln und zu bewerten und die
erforderlichen Schutzmaßnahmen festzulegen. Die deutsche technische Regel
für Gefahrstoffe TRGS 559 „Mineralischer Staub", stellt hierzu in Anlage 1 fest,
dass Arbeiten mit Schlitz­ und Trennschleifmaschinen der Expositionskategorie
3 zuzuordnen sind, sofern die Wirksamkeit der Absaugung nicht nachgewiesen
wurde. Nach EN 60335­2­69 ist zum Saugen von gesundheitsgefährdeten Stäuben
mit einem Expositions­Grenzwert/ Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) > 0,1 mg/m³ ein
Durchlassgrad des Saugers < 0,1% vorgeschrieben. Beim Trockenbohren mine­
ralischer Baustoffe ist deshalb in der Regel mindestens ein Sicherheitssauger/
Entstauber der Staubklasse M einzusetzen, damit die auftretenden gesundheits­
gefährdenden Stäube von Maschinen wirkungsvoll abgesaugt werden.
● Richten Sie keinen Flüssigkeitsstrahl auf das Elektrowerkzeug, auch nicht
um es zu säubern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
8
● Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen oder Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigter Start von Elektro­
werkzeugen ist die Ursache vieler Unfälle.
● Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Elektrowerkzeug sicher zu bedienen, dürfen dieses
Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr durch
Fehlbedienung.
● Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen. Jugend­
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
● Kontrollieren Sie die Anschlussleitung des Elektrowerkzeuges und Verlän-
gerungsleitungen regelmäßig auf Beschädigung. Lassen Sie diese bei
Beschädigung von qualifiziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten REMS
Vertrags­Kundendienstwerkstatt erneuern.
● Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
Sicherheitshinweise für Bohrständer
WARNUNG
● Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen oder Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigter Start von Elektro­
werkzeugen ist die Ursache vieler Unfälle.
● Bauen Sie vor der Montage des Elektrowerkzeugs die Aufnahmevorrichtung
richtig auf. Richtiger Zusammenbau ist wichtig, um das Risiko des Zusammen­
klappens zu verhindern.
● Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher an der Aufnahmevorrichtung,
bevor Sie es benutzen. Ein Verrutschen des Elektrowerkzeugs auf der Aufnah­
mevorrichtung kann zum Verlust der Kontrolle führen.
● Befestigen Sie die Aufnahmevorrichtung auf eine feste, ebene Fläche oder
Wand. Wenn die Aufnahmevorrichtung verrutschen oder wackeln kann, kann
das Elektrowerkzeug nicht gleichmäßig und sicher geführt werden (siehe 3.3.).
● Überlasten Sie die Aufnahmevorrichtung nicht und verwenden Sie diese
nicht als Leiter oder Gerüst. Überlastung oder Stehen auf der Aufnahmevor­
richtung kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt der Aufnahmevorrichtung
nach oben verlagert und diese umkippt.
Symbolerklärung
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungs gefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Augenschutz benutzen
Atemschutzmaske benutzen
Gehörschutz benutzen
Handschutz benutzen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Die elektrischen Diamant-Kernbohrmaschinen REMS Picus sind dafür bestimmt, in
mineralische Baustoffe, wie z. B. Beton, Stahlbeton, Mauerwerk aller Art, Asphalt,
Estrich aller Art, Naturstein, unter Verwendung von REMS Universal-Diamant-
Kernbohrkronen, trocken oder mit Wasserzuführung, handgeführt oder mit Bohrständer,
in Verbindung mit einem Sicherheitssauger/Entstauber, z. B. REMS Pull M, Kern-
bohrungen einzubringen.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
deu

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Gerelateerde Producten voor REMS Picus S1

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Picus s3Picus s2/3.5Picus srTitanSimplex 2

Inhoudsopgave