deu
1.5. Drehzahlen
230 V, 50 – 60 Hz
Leerlauf
Nennlast
115 V, 50 – 60 Hz
Leerlauf
Nennlast
1.6. Elektrische Daten
Netzspannung 230 V, 50 – 60 Hz
aufgenommene Leistung
Nennstromaufnahme
Absicherung (Netz)
Schutzklasse
Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD
mit Unterspannungsauslösung
Netzspannung 115 V, 50 – 60 Hz
aufgenommene Leistung
Nennstromaufnahme
Absicherung (Netz)
Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD
mit Unterspannungsauslösung
1.7. Abmessungen (L x B x H)
Antriebsmaschine
REMS Simplex 2, Bohrständer
REMS Titan, Bohrständer
1.8. Gewichte
Antriebsmaschine
REMS Simplex 2, Bohrständer
REMS Titan, Bohrständer
1.9. Lärminformation
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
K = 3 dB
1.10. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert
der Beschleunigung
K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise,
in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des Elektrowerkzeuges prüfen, ob die
auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht.
Nur Steckdosen/Verlängerungsleitungen mit funktionsfähigem Schutzkontakt
verwenden. Vor jeder Inbetriebnahme muss die Funktion des Fehlerstrom-
Schutzschalters PRCD (19) geprüft werden:
1. Netzstecker in Steckdose stecken.
2. Taster RESET (17) drücken, die Kontrollleuchte PRCD (16) leuchtet rot
(Betriebszustand).
3. Netzstecker ziehen, die Kontrollleuchte PRCD (16) muss erlöschen.
4. Netzstecker erneut in Steckdose stecken.
5. Taster RESET (17) drücken, die Kontrollleuchte PRCD (16) leuchtet rot
(Betriebszustand).
6. Taster TEST (18) drücken, die Kontrollleuchte PRCD (16) muss erlöschen.
7. Taster RESET (17) erneut drücken, Kontrollleuchte PRCD (16) leuchtet
rot. Die elektrische Diamant-Kernbohrmaschine ist betriebsbereit.
WARNUNG
Sind die genannten Funktionen des Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD (19) nicht
erfüllt, darf nicht gearbeitet werden. Es besteht das Risiko eines elektrischen
Schlages. Der Fehlerstrom-Schutzschalter PRCD prüft das angeschlossene
Gerät, nicht die Installation vor der Steckdose, auch nicht zwischengeschaltete
Verlängerungsleitungen oder Kabeltrommeln.
Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- und Außenbereichen oder bei
vergleichbaren Aufstellarten die elektrische Diamant-Kernbohrmaschine nur über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die
Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms
überschreitet. Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung ist ein der Leistung
der elektrischen Diamant-Kernbohrmaschine entsprechenden Leitungsquerschnitt
zu wählen.
10
Picus S1
Picus S3
830 min ¹־
750, 1800, 2500 min ¹־
580 min ¹־
530, 1280, 1780 min ¹־
940 min ¹־
770, 1860, 2580 min ¹־
740 min ¹־
570, 1380, 1920 min ¹־
1850 W
2200 W
8,4 A
10 A
10 A (B)
16 A (B)
l
l
10 mA
10 mA
Picus S1
Picus S3
1700 W
2050 W
15 A
18 A
20 A
25 A
6 mA
6 mA
450×160×100 mm
550×160×105 mm
(17,7"×6,3"×3,9")
(21,6"×6,3"×4,1")
435×245×805 mm (17,1"×9,6"×31,7")
360×555×1050 mm (14,2"×21,8"×41,3")
5,2 kg (11,5 lb)
7,4 kg (16,3 lb)
12,0 kg (26,4 lb)
19,5 kg (43,0 lb)
90 dB (A)
90 dB (A)
103 dB (A)
103 dB (A)
2,5 m/s²
2,5 m/s²
Picus S2/3,5
490, 1160 min ¹־
320, 760 min ¹־
440, 1030 min ¹־
290, 680 min ¹־
3420 W
16 A
16 A (B)
l
10 mA
Picus S2/3,5
2820 W
25 A
25 A
6 mA
490×205×150 mm
(19,3"×8,1"×5,9")
14,4 kg (31,7 lb)
91 dB (A)
104 dB (A)
2,5 m/s²
2.2. Antriebsmaschinen REMS Picus
Die Antriebsmaschinen REMS Picus sind universell einsetzbar zum Trocken-
oder Nassbohren, handgeführt (REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS
Picus SR) oder mit Bohrständer. Der kombinierte Bohrkronenanschluss der
Antriebsspindel (11) von REMS Picus S1, REMS Picus S3 und REMS Picus
SR erlaubt sowohl die direkte Aufnahme von Diamant-Kernbohrkronen mit
Innengewinde UNC 1¼ als auch mit Außengewinde G ½. Bei den Antriebs-
maschinen Picus S1, Picus S3 und Picus SR ist im Anlieferungszustand die
Wasserzuführeinrichtung (15) nicht montiert, sondern beigelegt. Die Aufnahme
für den Wasseranschluss an den Antriebsmaschinen REMS Picus S1, REMS
Picus S3 und REMS Picus SR ist mit einem Deckel (14) verschlossen. In diesem
Zustand sind die Antriebsmaschinen (REMS Picus S1, REMS Picus S3 und
REMS Picus SR) zum Trockenbohren einsetzbar. Bei REMS Picus S2/3,5 ist
die Wasserzuführeinrichtung bereits vormontiert. Nassbohren siehe 2.5.
Die Drehzahl der Antriebsmaschine für wirtschaftliches Kernbohren ist vom
Durchmesser der Diamant-Kernbohrkrone abhängig. Die Wahl der Drehzahl
der Antriebsmaschine sollte beim Bohren in Stahlbeton so erfolgen, dass die
Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) der Diamant-Kernbohrkrone
in einem Bereich zwischen 2 und 4 m/s liegt. Außerhalb dieses optimalen
Bereichs kann selbstverständlich ebenfalls gebohrt werden, allerdings mit
Zugeständnissen an die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder die Standzeit der
Diamant-Kernbohrkronen. Für Mauerwerk gelten höhere Umfangsgeschwin-
digkeiten.
Die Drehzahl von REMS Picus S1 ist fest eingestellt. Ab einem Bohrdurchmesser
von 62 mm arbeitet REMS Picus S1 in Stahlbeton im optimalen Bereich der
Umfangsgeschwindigkeit, bei kleineren Durchmessern immer noch im akzep-
tablen Bereich. Die Diamant-Segmente der REMS Universal-Diamant-Kern-
bohrkronen wurden in der Bindung derart modifiziert, dass mit diesen auch bei
kleineren Durchmessern mit REMS Picus S1 gut gebohrt werden kann.
Die Drehzahl von REMS Picus S3 kann durch ein 3-stufiges Schaltgetriebe so
gewählt werden, dass in Stahlbeton immer im optimalen Bereich gebohrt wird.
Der richtige Gang kann dem Leistungsschild (Fig. 7) der REMS Picus S3
entnommen werden. Die dort abgebildete Tabelle zeigt in der ersten Spalte die
deu
Picus SR
250 / 1200 min¹־
250 / 1200 min¹־
250 / 1200 min¹־
250 / 1200 min¹־
2200 W
9,6 A
16 A (B)
l
10 mA
Picus SR
2200 W
19 A
25 A
6 mA
590×110×145 mm
(23,2"×4,3"×5,7")
6,4 kg (14,1 lb)
91 dB (A)
104 dB (A)
2,5 m/s²