DE
■
Wenn der Gleichstrom (DC)-Schutzschalter
auf OFF schaltet, verringern Sie die Gesamt-
leistung der angeschlossenen Geräte unter
die maximale Nennleistung des Stromerzeu-
gers (d. h. Geräte abstecken).
■
Wenn der Gleichstrom (DC)-Schutzschalter
dauerhaft auf OFF schaltet kontaktieren Sie
die Servicestelle des Herstellers.
5.4
Gerät anstecken
Die Gesamtleistung aller angeschlossenen elekt-
rischen Geräte darf die maximale Nennleistung
des Stromerzeugers nicht überschreiten.
1. Überprüfen ob die Wechselstrom (AC)-Kont-
rollleuchte leuchtet.
2. Gerät in Steckdose des Stromerzeugers ein-
stecken.
Beim Anschluss mehrerer Geräte zuerst ein Ge-
rät anstecken und einschalten, dann das nächste
Gerät anstecken und einschalten.
5.5
Gerät abstecken
1. Gerät von Steckdose des Stromerzeugers
abstecken.
5.6
Kfz-Batterie 12 V zum Laden
anschließen
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr beim Aufladen. Eine falsch angeschlosse-
ne Kfz-Batterie kann explodieren und schwere
Verletzungen hervorrufen.
■
Vertauschen Sie nicht die Ladekabel beim
Anschluss an die Kfz-Batterie.
■
Beachten Sie die Herstellerangaben zum La-
den der Kfz-Batterie.
1. Motor starten.
2. Batterieladekabel am DC-Ausgang 12 V an-
schließen.
3. Rotes Ladekabel mit dem Plus-Pol (+) der
Kfz-Batterie verbinden.
4. Schwarzes Ladekabel mit dem Minus-Pol (-)
der Kfz-Batterie verbinden.
5. ESC-Schalter auf OFF schalten um den La-
devorgang zu starten.
5.7
Motor abschalten (15 - 17)
Motor erst abschalten nachdem der Stromerzeu-
ger 30 Sekunden ohne Belastung (d. h. ohne an-
geschlossene Geräte) gelaufen ist.
1. ESC-Schalter auf OFF stellen (15).
2. Gerät von Steckdose des Stromerzeugers
abstecken.
14
3. Drehknopf auf OFF drehen (16).
4. Kraftstoff-Tankdeckelentlüftungsventil auf
OFF drehen (17).
VORSICHT! Verbrennungsgefahr. Teile
des Stromerzeugers werden im Betrieb sehr heiß
und werden auch nach dem Abschalten des Stro-
merzeugers heiß sein.
■
Lassen Sie das Gerät vor dem Transport
oder einer erneuten Inbetriebnahme abküh-
len.
6 WARTUNG UND PFLEGE
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Ein lau-
fender Motor kann zu Verletzungen und Strom-
schlag führen.
■
Schalten Sie vor allen Wartungs- und Pflege-
arbeiten den Motor ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
■
Der Motor kann nachlaufen. Schalten Sie den
Motor aus und vergewissern Sie sich, dass
der Motor steht!
■
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.
■
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Eindrin-
gendes Wasser kann zu Störungen führen
(Zündanlage, Vergaser, Elektro-Bauteile).
■
Defekten Schalldämpfer immer ersetzen.
6.1
Wartungsintervalle
Vor jedem Gebrauch
■
Motorölstand kontrollieren
■
Luftfilter prüfen
■
Sichtprüfung auf Beschädigung
Nach 20 Betriebsstunden oder 1 Monat nach
Inbetriebnahme
■
Öl wechseln
Alle 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monate
■
Luftfilter reinigen
■
Öl wechseln
■
Zündkerze reinigen
Alle 300 Betriebsstunden oder einmal jährlich
■
Zündkerze erneuern
■
Ventilspiel einstellen
Zusätzlich alle 300 Betriebsstunden
■
Zylinderkopf reinigen
■
Kraftstofftank und Kraftstofffilter spülen
■
Benzinschlauch erneuern
Wartung und Pflege
2)
1)
1)
1)
478067_g
1)