1
BESCHREIBUNG
1.1
VERWENDUNGSZWECK
Diese Kettensäge ist zum Schneiden von Ästen,
Stämmen und Balken mit einem durch die Schnittlänge
der Führungsschiene bestimmten Durchmesser
bestimmt. Sie ist nur zum Schneiden von Holz
bestimmt.
Sie ist nur für den Gebrauch im Freien und für den
Hausgebrauch durch Erwachsene bestimmt.
Verwenden Sie die Kettensäge nicht für andere als die
DE
oben genannten Zwecke.
Diese Kettensäge darf nicht für professionelle
Baumpflege verwendet werden. Sie darf nicht von
Kindern oder Personen benutzt werden, die keine
angemessene persönliche Schutzausrüstung und
-kleidung tragen.
1.2
ÜBERSICHT
Abbildung 1-24.
Führungsschienenabdeckung
1
Vorderer Handschutz /
2
Kettenbremse
Frontgriff (für den linken Griff)
3
Auslöseschaltersperre
4
Auslöseschalter
5
Öltankdeckel
6
Ölanzeige
7
Gezahnter Stoßfänger
8
Sägekette
9
10 Führungsschiene
11 Schraubenschlüssel
12 Hinterer Griff (für den rechten
Griff)
13 Kettenspannungsregler
14 Kettenradabdeckung
15 Kettenradabdeckungsmuttern
16 Bolzen für
Sägekettenspannung
17 Kettenrad
18 Akkupack-Entriegelungstaste
19 Ölaustritt
20 Schienennut
Deutsch
21 Kettenantriebsglieder
22 Schneiden
23 Kerbschnitte
24 Rückenschnitt
25 Keile (bei ausreichend Platz)
26 Fallrichtung
27 Draw-across-Methode
28 Fällschnitte
29 Schneiden Sie stützende
Äste zuletzt
30 Schieben Sie Stützbalken
unter den Stamm
31 Bruchleiste
32 Geöffnet
33 Geschlossen
34 1/3 Durchmesser. Um ein
Reißen zu vermeiden
35 Schwächender Schnitt zum
Schluss
36 Nach unten
37 Nicht gestütztes Ende
38 Nach oben
2
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Abbildungen und Spezifikationen, die mit
diesem Elektrowerkzeug geliefert werden. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu Stromschlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen zur späteren Verwendung auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den
Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerkzeug
oder akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
2.1
ARBEITSPLATZSICHERHEIT
•
Arbeitsbereich sauber halten und gut
ausleuchten. Unübersichtliche oder dunkle
Bereiche führen leicht zu Unfällen.
•
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. in
Gegenwart von entflammbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäuben. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die Staub oder Rauch entzünden können.
•
Halten Sie Kinder und umstehende Personen
fern, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2.2
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
•
Die Stecker der Elektrowerkzeuge müssen mit
der Steckdose zusammenpassen. Verändern
Sie den Stecker niemals in irgendeiner
Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker
mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen reduzieren das
Risiko eines Stromschlags.
•
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
•
Setzen Sie das Elektrowerkzeug weder
Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
•
Gebrauchen Sie das Kabel nicht unsachgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum
Tragen, Ziehen oder Herausziehen des
Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen
306
WARNUNG