2.8.b - Ausbau der Heizplatte (nur für SLR) (Abb. 14)
a. Alle Kollektorgruppen (26) abbauen.
2.8.c - Ausbau des Schaltkastens (Abb. 15)
a. Den Schaltkasten (26) durch Lösen der entsprechenden Schrauben ausbauen.
b. Den Schaltkasten (26) auf der gegenüberliegenden Seite des Geräts mittels der entsprechenden
Schrauben (26a) montieren.
c. Die Kondenswasser-Auffangschale (7) ausbauen.
d. Diese auf der gegenüberliegenden Seite mit den entsprechenden Befestigungsschrauben (7a) wieder
einbauen.
2.8.d - Ausbau des Wärmetauschers (Abb. 16-17)
a. Die vier Schrauben (27a) abschrauben, die den Wärmetauscher befestigen.;
b. Den Wärmetauscher (27) herausziehen;
c. Die Tropfenfängerverlängerung (17) aus der mittleren Schale herausziehen (für die Modelle SLR/SL
200-400-600-800-1000);
d. Auf der gegenüberliegenden Seite, den Stopfen (17a) von der Kondenswasserablauföffnung abziehen;
e. Die Schraube (27b) zur Befestigung der mittleren Kondenswasserauffangschale lösen und
diese auf der gegenüberliegenden Seite derart abstützen, dass aus ihr der Anschlussstutzen für
dieTropfenfängerverlängerung austritt und die Schale mit der zuvor abmontierten Schraube (27b)
sichern (nur für die Modelle SLR/SL 200-400-600-800-1000);
f. Die Tropfenfängerverlängerung (17) erneut einführen (für die Modelle SLR/SL 200-400-600-800-1000)
und auf der gegenüberliegenden Seite, den Stopfen (17a) wieder einstecken (für die Modelle SLR/SL
1100-1400-1600);
g. Die vorgestanzten Sechskantöffnungen auf der seitlichen rechten Isolierung öffnen und mit Isoliermaterial
die Sechskantöffnungen auf der linken Seite verschließen;
h. Den Wärmetauscher (27) drehen, indem Sie die Anschlüsse auf die gegenüberliegenden Seite bringen
und führen ihn wieder in das Gerät ein;
i. Sämtliche Befestigungsschrauben (27a) des unteren Wärmetauschers befestigen.
Nach Abschluss aller beschriebenen Arbeiten, die zuvor ausgebauten Bauteile erneut montieren,
wobei gegenüber dem Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen wird.
2.9 - WASSERANLAGE BEFÜLLEN
Während des Anlaufs der Anlage sicherstellen, dass das Druckminderungsventil am Hydraulikaggregat geöffnet
ist. Wenn die Stromversorgung fehlt und das Thermoventil zuvor bereits gespeist wurde, ist erforderlich,
die eigens vorgesehene Kappe zu verwenden, um den Ventilverschluss zum Öffnen desselben zu drücken.
2.10 - ABLASSEN DER LUFT WÄHREND DES BEFÜLLENS DER ANLAGE
a. Sämtliche Sperrvorrichtungen der Anlage (manuell oder automatisch) öffnen;
b. Durch langsames Öffnen des Füllhahns der Anlage das Füllen beginnen;
c. Für die in senkrechter Lage montierten Modelle SL, mithilfe eines Schraubenziehers auf die Entlüftung
der am höchsten gelegenen Batterie (28) einwirken (Abb. 18)
Bei den Modellen SLR mit Heizplatte mithilfe eines Schraubenziehers sowohl die seitliche Entlüftung
der Batterie als auch die manuelle Entlüftung der Heizplatte (29) (Abb. 18-19) betätigen.
d. Wenn aus den Entlüftungsventilen des Geräts beginnt, Wasser auszutreten, diese schließen und den
Füllvorgang fortsetzen, bis der für die Anlage vorgesehene Nennwert erreicht wird.
Die Wasserdichtigkeit der Dichtungen überprüfen. Es wird empfohlen, diesen Vorgang nach einigen
Stunden Betrieb des Geräts zu wiederholen und regelmäßig den Druck der Anlage zu überprüfen.
DE - 12