5.16 Hinweise
Vor der Verwendung des Schlauchbeutels sollten die aufgedruckten
chargenbezogenen Daten (Chargenbezeichnung, verwendbar-bis-Datum,
14-stellige GTIN) für die praxisinterne Dokumentation oder für Rückfra-
gen an den Hersteller notiert werden, um sie später jederzeit wieder ab-
rufen zu können.
Penta Mischkanülen - Rot sind Einmalprodukte und würden bei Entfer-
nung der abgebundenen Abformmasse beschädigt.
Bitte das Einmalprodukt in der Originalverpackung aufbewahren, um die
Rückverfolgbarkeit der Charge (LOT) zu gewährleisten.
6. Störungen und Fehlermeldungen
Auftretende Störung Ursache
Gerät läuft nicht an
Kolben ist in
vorderer oder hinterer des Handrades aus der
Endstellung
Gerät läuft an, aber
Ausgehärtetes
es wird keine Paste
Material in alter
gefördert
Mischkanüle
Kolben verklemmt
Paste fließt zu
Pastentemperatur
langsam oder gar
zu niedrig, oder
nicht
Verschlusskappe der
Basispaste ist defekt
Paste wird gefördert,
Antriebswelle greift
aber Mischelement
nicht in das Misch-
dreht sich nicht
element ein, ist in
oberer Position
verklemmt
Kartusche lässt sich
Kolben befinden
nicht in das Gerät
sich nicht in der
einlegen
Endposition
Kartuschenfach
im Gerät stark
verschmutzt
Gerät schaltet nicht ab Startknopf verklemmt Startknopf erneut
Kolben schwer
Schlauchbeutelfolie
zurückdrehbar
zwischen Kartusche
und Kolben
eingeklemmt
14
Lösung
Kolben durch Drehen
Endstellung bringen
Neue Mischkanüle
montieren
Freigängigkeit durch
Drehen am Handrad
prüfen
Pasten Raumtempera-
tur annehmen lassen
(mindestens 18 °C).
Defekten Schlauch -
beutel austauschen
Mischkanüle demon-
tieren, axiale Beweg-
lichkeit der Antriebs-
welle durch mehr-
maliges Hochdrehen
der Kolben bis zum
oberen Anschlag
wieder herstellen und
neue Mischkanüle
aufsetzen
Kolben durch Drehen
des Handrades im
Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag hochdrehen
und festhalten. Kolben-
scheiben auf Beschädi-
gungen überprüfen
Kartuschenfach
reinigen und von
Fremdkörpern befreien
drücken, ggf. Netz -
stecker ziehen und
Startknopf wieder
gängig machen
Kolben gegen den
Widerstand hoch
drehen, Beschädigung
der Kolbenscheiben
vermeiden
7. Wartung und Pflege
7.1 Austauschen der Kolbenscheiben
Die Kolbenscheiben bei Beschädigung auswechseln. Aus Sicherheits -
gründen darf für den Austausch nur Originalzubehör verwendet werden.
Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ausstecken. Die Schraube
in der Mitte der Kolbenscheibe mit einem Inbusschlüssel lösen,
die Scheibe abnehmen und eine neue Kolbenscheibe festschrauben
(Abb. 21).
Beim Austausch der Kolbenscheiben auf die korrekte Orientierung
achten (siehe Abb. 21), andernfalls können die Schlauchbeutel beschädigt
werden.
7.2 Pflege
Die Reinigung aller Teile erfolgt mit einem weichen Tuch und
ggf. einem milden Reinigungsmittel (z.B. Geschirrspülmittel).
Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungsmittel können Schäden
verursachen.
- Reinigungsmittel dürfen nicht in das Gerät gelangen.
- Desinfektionsmittel dürfen nicht in die Geräte gelangen!
Reinigung und Desinfektion
Warnhinweise
Bei der Auswahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel darauf achten,
dass folgende Bestandteile nicht enthalten sind:
Oxidationsmittel (z.B. Wasserstoffperoxide)
Öle
Glutaraldehyde
Zur Reinigung und Desinfektion ausschließlich geprüfte Verfahren an-
wenden.
Nur Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwenden, deren Wirksamkeit
und Kompatibilität mit dem verwendeten Medizinprodukt getestet wurde
(z.B. FDA-Zulassung). Das getestete Reinigungs- und Desinfektionsmittel
TM
sind CaviWipes
Tücher. Alle geltenden gesetzlichen und hygienetechni-
schen Vorschriften für Zahnarztpraxen bzw. Krankenhäuser sind zu be-
achten.
Allgemeine Grundlagen
Das folgende Verfahren soll nach Verwendung bzw. vor jeder weiteren
Verwendung durchgeführt werden. Das Gerät ist gemäß nachfolgender
Beschreibung zunächst manuell zu reinigen und im Anschluss an die
Reinigung manuell zu desinfizieren.
Manuelle Reinigung mittels Wischmethode
Die Reinigung erfolgt nach der Anwendung des Gerätes mittels ge-
brauchsfertigen Wischdesinfektionstüchern (z.B. CaviWipes
stoffbasis sind Alkohole und quaternäre Ammoniumverbindungen)
oder ein gleichwertiges Mittel verwenden. Alle Anweisungen des
Herstellers des Reinigungsmittels sind zu befolgen.
Die Materialoberfläche des Gerätes wird mindestens 30 Sekunden
lang gründlich mit zwei gebrauchsfertigen CaviWipes
solange bis keine Verschmutzungen mehr sichtbar sind.
Insbesondere darauf achten, dass alle Spalten und Übergänge desin-
fiziert sind.
Manuelle Desinfektion mittels Wischmethode (Intermediate
Level Disinfection)
Die Desinfektion erfolgt mittels gebrauchsfertigen Wischdesinfektion-
TM
stüchern (z.B. CaviWipes
näre Ammoniumverbindungen) oder ein gleichwertiges Mittel verwen-
den. Alle Anweisungen des Herstellers des Reinigungsmittels,
insbesondere bezüglich der Kontaktzeit, sind zu befolgen.
Die Oberfläche des Gerätes drei Minuten mit mindestens zwei neuen
Wischdesinfektionstüchern desinfizieren. Dabei die Oberflächen an
allen Stellen über die Zeit von drei Minuten feucht halten.
Insbesondere darauf achten, dass alle Spalten und Übergänge desin-
fiziert sind.
Kontrolle, Wartung, Prüfung
Das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen, Verfärbungen
und Verunreinigungen überprüfen.
TM
TM
gereinigt oder
Wirkstoffbasis sind Alkohole und quater-
Wirk-