Fahren Sie mit dem Lastenfahrrad nicht durch tiefes Wasser.
●
Beachten Sie das höchstzulässige Gesamtgewicht des Lastenfahrrads von 225 kg/496 lbs.
●
Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder während einer Fahrt immer mit den Dreipunktsicherheitsgurten
●
angeschnallt sind.
Transportgut muss mit dafür geeignetem Befestigungsmaterial vor Antritt der Fahrt gesichert werden.
●
Sicherheitshinweise zum Ladegerät
Der falsche Umgang mit Elektrizität und Komponenten, die elektrische Leiter sind, kann zu Stromschlägen und
schweren Verletzungen führen.
Überprüfen Sie das Ladegerät, das Netzkabel und den Netzstecker vor jeder Verwendung auf Schäden.
●
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn Sie einen Schaden feststellen oder vermuten.
●
Verwenden Sie das Ladegerät nur in Räumlichkeiten und beaufsichtigt.
●
Schließen Sie das Ladegerät nur an ordnungsgemäß installierte Steckdosen an.
●
Lassen Sie das Ladegerät nicht mit Wasser und sonstigen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
●
Das Ladegerät kann durch falsche Handhabung beschädigt werden.
●
Stellen Sie das Ladegerät beim Laden nur auf feuerfesten Flächen ab.
●
Laden Sie mit dem Ladegerät nur den Originalakku.
●
Ziehen Sie nach dem Ladevorgang immer auch den Netzstecker aus der Steckdose.
●
Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsinformationen auf dem Ladegerät.
●
Sicherheitshinweise zum Akku
Schäden am Akku können zu Überhitzung und zum Austreten von Gasen und Flüssigkeiten führen.
●
Entfernen Sie den Akku umgehend aus der Nähe von offenen Flammen.
●
Lassen Sie den Akku nach einem Sturz oder einer Stoßeinwirkung von einem Carqon-Händler
●
überprüfen. Weder Akku noch sein Gehäuse dürfen geöffnet, zerlegt, durchbohrt oder verformt werden.
Aus einem beschädigten Akku austretendes Lithium kann die Haut und die Augen schädigen.
Berühren Sie einen beschädigten Akku nur mit Schutzhandschuhen. Der Akku kann durch falsche
●
Handhabung beschädigt werden.
Achtung: Wenn der Akku in Brand gerät, können Gase oder Flüssigkeiten wie Flusssäu-
re austreten und zu schweren Verletzungen führen.
14