Die angegebenen Förder- und Leistungsdaten werden nur
erreicht, wenn ein rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden
ist. Die Maschine ist nicht für den Betrieb an einem links-
drehenden Drehfeld ausgelegt.
5.8. Motorschutz
Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais /
Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation, Dif-
ferentialauslösung und Wiedereinschaltsperre gemäß
VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vorschriften.
Werden die Maschinen an Stromnetze angeschlossen in
denen häufig Störungen auftreten, so empfehlen wir den
zusätzlichen Einbau von Schutzeinrichtungen (z. B. Über-
spannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais,
Blitzschutz, usw.). Beim Anschluss der Maschine müssen
die örtlichen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten
werden.
1Phasen-Motor
Die Pumpen mit 230 V/1Ph-Motoren besitzen serienmä-
ßig ein Anschlusskabel und müssen an ein Schaltgerät
angeschlossen werden.
Das Schaltgerät muss je nach Pumpentyp mit unter-
schiedlichen Betriebskondensatoren ausgestattet sein
und ist als Zubehör erhältlich.
3Ph-Motoren
Pumpen mit 3Ph-Motoren besitzen serienmäßig ein An-
schlusskabel und müssen an ein Schaltgerät mit Motor-
schutzschalter angeschlossen werden. Bei Verwendung
anderer Schaltgeräte ist bei der Auslegung des Motor-
schutzschalters auf den Nennstrom des Motors zu achten
(siehe Typenschild).
5.9. Einschaltarten
Einschaltarten mit Stecker/Schaltgerät
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken und
am Schaltgerät den Ein-/Ausschalter betätigen. Pumpe am
Schaltgerät in gewünschter Betriebsart in Betrieb nehmen
(manueller Dauerbetrieb oder niveauabhängiger Automa-
tik-Betrieb). Ausführungen ohne Schwimmerschaltung
beginnen sofort zu fördern. Ausführungen mit Schwim-
merschalter werden abhängig vom Flüssigkeitsstand au-
tomatisch ein- bzw. ausgeschaltet. Für den Betrieb ohne
niveauabhängige Schaltung den Wahlschalter am Schalt-
gerät in Position „Hand" bringen.
Nachdem die Pumpe das Medium abgepumpt hat, den
Wahlschalter wieder in Position „Auto" stellen.
5.9.1. Nach dem Einschalten
Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig über-
schritten. Nach Beendigung dieses Vorganges sollte der
Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr überschreiten.
Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an,
muss sofort abgeschaltet werden. Vor dem erneuten Ein-
schalten müssen die Schaltpausen laut den Technischen
Daten eingehalten werden. Bei einer erneuten Störung
muss die Maschine sofort wieder abgeschaltet werden.
Ein erneuter Einschaltvorgang darf erst nach der Fehlerbe-
hebung gestartet werden.
Folgende Punkte sollten kontrolliert werden:
•
Betriebsspannung (zulässige Abweichung +/- 5% der
Bemessungsspannung)
•
Frequenz (zulässige Abweichung -2% der Bemes-
sungsfrequenz)
•
Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwischen
den Phasen max. 5%)
•
entfernt
•
Schalthäufigkeit und –pausen (siehe Technische Da-
ten)
•
Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Prallblech ange-
bracht werden
•
Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung, Tro-
ckenlaufschutz
•
Ruhiger Lauf
•
Auf Leckagen prüfen, ggf. die nötigen Schritte laut Ka-
pitel „Instandhaltung" vornehmen
DEUTSCH | 13