Inspired by life
n Wenn Sie den Rollstuhl selbst fahren, achten Sie
auf Ihre Hände, wenn nicht viel Platz an den Sei-
ten oder Bremsen des Rollstuhls vorhanden ist.
n Denken Sie daran, dass es feste und lose Teile
gibt, die heraus, in und am Rollstuhl herausste-
hen. Diese können Schäden an der Umwelt und
am Rollstuhl verursachen.
n Begleitpersonen dürfen den Rollstuhl am Hang
niemals aus den Augen verlieren, ohne die
Bremse zu betätigen.
n Überwinden Sie niemals Hindernisse, die höher
als 10 cm sind, alleine.
n Betätigen Sie die Rollstuhlbremse, bevor Sie aus
dem Stuhl aufstehen oder umsteigen.
n Verwenden Sie die Bremse nur, um die stehenden
Räder zu blockieren. Die Bremse ist nicht dazu
gedacht, den Rollstuhl zu verlangsamen.
n Beim Bremsen entsteht durch die Reibung zwi-
schen den Händen und den Reifen Wärme. Wenn
du zu stark bremsst, können deine Hände zu heiß
werden.
Transport des Rollstuhls ohne Insassen
(siehe auch Seite 34 für weitere Informationen)
Der NEOX ist mit einem Faltrahmen ausgestattet
und lässt sich daher leicht im Auto transportieren.
Beachten Sie die folgenden Punkte:
n Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Zusammen-
klappen des Rollstuhls nicht die Finger einklem-
men.
n Tragen Sie den Rollstuhl immer am Rahmen, nie-
mals an der Beinstütze oder den Armlehnen oder
dem dafür vorgesehenen Griff an der Polsterung.
n Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl vollständig
ausgeklappt ist, bevor Sie ihn benutzen.
n Stellen Sie den Rollstuhl nicht in direktes Son-
nenlicht. Die Polster können zu heiß werden und
Verbrennungen oder Hautreizungen verursachen.
DE14
DE14
Transport des Rollstuhls mit Insasse im Taxibus (siehe
auch Seite 34 ff.)
ISO
Der NEOX ist so konzipiert, dass er in einem Taxiwagen
7176-19
in Fahrtrichtung gesichert werden kann. Der NEOX
wurde als crashtestsicherer Rollstuhl nach ISO 7176-
19:2022 positiv getestet. So kann es mit dem Insassen
darin in einem Taxibus transportiert werden. Siehe auch
den Aufkleber auf dem Rollstuhl, der sich am oberen
Rahmenrohr vorne rechts unter der Sitzmatte befindet.
n Befestigen Sie den Rollstuhl mit Insassen an einem
Taxibus mit einem zugelassenen 4-Punkt-Rückhalte-
system.
n Verwenden Sie zusätzlich einen zugelassenen
3-Punkt-Sicherheitsgurt für den sicheren Transport
des Rollstuhlinsassen.
Anmerkung:
• Der normale Sitzpositionsgurt ist nicht als
Sicherheitsgurt gedacht.
Rampen und andere Hindernisse
(siehe auch Seite 32 ff. für weitere Informationen)
n Die Wahrscheinlichkeit, dass der Rollstuhl an einem
Hang umkippt, ist höher als auf einer ebenen Fläche.
n Bewegen Sie sich immer rückwärts von einem Geh-
weg, um zu verhindern, dass der Rollstuhl nach vorne
kippt und der Insasse herausfällt. Gehen Sie niemals
alleine im Rollstuhl die Treppe hinunter.
n Fahren Sie mit dem Rollstuhl niemals einen Hang mit
einem Winkel von mehr als 7° hinauf
n Bitten Sie jemanden, Ihnen zu helfen, wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob Sie die Spitze der Piste aus eige-
ner Kraft erreichen können.
n Lehnen oder schieben Sie Ihren Körper in Richtung
des oberen Teils der Piste. Dadurch verschiebt sich
der Schwerpunkt des Rollstuhls nach vorne oder hin-
ten und die Gefahr, dass der Stuhl nach vorne oder
hinten kippt.
n Die Person, die den Rollstuhl schiebt, muss den Stuhl
DE15
DE15