de
8
Montage CIF-Modul
9
Inbetriebnahme
46
Bauteil
Fig./Pos. Schrau-
be (Mutter)
Erdungsschraube
Fig. 20, Pos. 5
CIF-Modul
Fig. 26, Pos. 4
Abdeckung Wilo-
Fig. 1, Pos. 8
Connectivity Inter-
face
Modullüfter
Fig. 107
Tab. 14: Anzugsdrehmomente Elektronikmodul
*Bei Montage der Kabel festdrehen.
**Zum Stecken und Lösen des Kabels mit Schraubendreher drücken.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht Lebensgefahr!
• Prüfen, ob alle Anschlüsse spannungsfrei sind!
CIF-Module (Zubehör) dienen zur Kommunikation zwischen Pumpen und Gebäudeleittech-
nik. CIF-Module werden im Elektronikmodul aufgesteckt (Fig. 26, Pos. 4).
•
Bei Doppelpumpen muss nur die Hauptpumpe mit einem CIF-Modul ausgerüstet werden.
•
Bei Pumpen in Hosenrohranwendungen, bei denen die Elektronikmodule untereinander
über Wilo Net verbunden sind, benötigt ebenfalls nur die Hauptpumpe ein CIF-Modul.
HINWEIS
Bei Verwendung des CIF-Modul Ethernet wird die Verwendung des Zube-
hörs „Anschluss M12 RJ45 CIF-Ethernet" empfohlen.
Erforderlich zur einfachen Trennung der Datenkabelverbindung über die
Buchse SPEEDCON außerhalb des Elektronikmoduls im Wartungsfall der
Pumpe.
HINWEIS
Erläuterungen zur Inbetriebnahme sowie Anwendung, Funktion und Kon-
figuration des CIF-Moduls an der Pumpe sind in der Einbau- und Be-
triebsanleitung der CIF-Module beschrieben.
•
Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
•
Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien ausgebildet sein.
•
Die Bedienung muss von Personen ausgeführt werden, die in die Funktionsweise der
kompletten Anlage unterrichtet wurden.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos GIGA2.0-I/-D • Ed.02/2023-08
Schraubenan-
Anzugsdrehmo-
trieb/
ment
Gewinde
Nm ± 10 %
(wenn nicht an-
ders angege-
ben)
IP10-Schlitz 1/
4,5
M5
IP10/
0,9
PT 30x10
Innensechs-
0,6
kant/ M3x10
IP10/
1,9
AP 40x12/10
Montage-
hinweise