18.2.2
Motor/Antrieb wechseln
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos GIGA2.0-I/-D • Ed.02/2023-08
16. Einstecksatz (siehe Fig. 4) in das Pumpengehäuse in der alten oder einer anderen ge-
wünschten winkligen Lage einführen. Dabei zulässige Einbaulagen der Komponenten
beachten (siehe Kapitel „Zulässige Einbaulagen und Änderung der Komponentenanord-
nung vor der Installation" [" 26]).
17. Wenn die Laternenführung spürbar gegriffen hat, (ca. 15 mm vor der Endlage) besteht
keine Gefahr mehr des Kippens oder Verkantens. Nachdem der Einstecksatz mit mindes-
tens einer Schraube (Fig. II, Pos. 29) gesichert ist, können die Befestigungsmittel von den
Transportösen entfernt werden.
18. Schrauben (Fig. II, Pos. 29) eindrehen. Während des Eindrehens der Schrauben wird der
Einstecksatz ins Pumpengehäuse hereingezogen.
⇒
Ausführung DN 100 ... DN 125, 5,5 kW bis 7,5 kW, Fig. III
19. Neuen Gegenring (Fig. III, Pos. 26) in die Laterne einsetzen.
20. Neue Gleitringdichtung (Fig. III, Pos. 25) auf die Welle schieben. Beschädigung der Glei-
tringdichtung durch Verkanten vermeiden.
21. Neuen Distanzring (Fig. III, Pos. 20) auf die Welle schieben.
22. Einen Maulschlüssel (SW32 mm), in das Laternenfenster (Fig. III, Pos. 38) einführen und
die Welle an den Schlüsselflächen festhalten. Laufrad mit Scheiben und Mutter montie-
ren und Mutter festziehen.
23. Laternennut säubern und den neuen O-Ring (Fig. III, Pos. 19) einlegen.
24. Einstecksatz zur Absicherung mit geeigneten Hebemitteln an den Transportösen befes-
tigen. Beim Befestigen eine Beschädigung der Kunststoffteile wie Lüfterrad und Oberteil
des Elektronikmoduls vermeiden.
⇒
Für alle 3 Ausführungen gilt:
25. Falls das Elektronikmodul demontiert wurde, muss es jetzt wieder montiert werden. Sie-
he Kapitel „Elektronikmodul wechseln" [" 109]
VORSICHT
Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung!
Während des Eindrehens der Schrauben die Drehbarkeit der Welle durch
leichtes Drehen überprüfen. Dazu einen Innensechskantschlüssel durch die
Öffnung in der Lüfterhaube führen (Fig. 5). Wenn die Welle schwergängi-
ger wird, Schrauben abwechselnd über Kreuz festziehen.
26. Das Halteblech (Fig. I, Pos. 13) des Differenzdruckgebers unter einem der Schrauben-
köpfe (Fig. I, Pos. 29 oder Fig. II, Pos. 10) auf der dem Elektronikmodul gegenüberliegen-
den Seite einklemmen. Die Schrauben (Fig. I, Pos. 29 oder Fig.II, Pos. 10) endgültig fest-
ziehen.
HINWEIS
Maßnahmen der Inbetriebnahme beachten (siehe Kapitel „Inbetriebnah-
me" [" 46]).
27. Anschlusskabel des Differenzdruckgebers/Netzanschlussleitung wieder anklemmen.
28. Absperreinrichtungen vor und hinter der Pumpe öffnen.
29. Sicherung wieder einschalten.
Erhöhte Lagergeräusche und ungewöhnliche Vibrationen zeigen einen Lagerverschleiß an.
Lager oder Motor müssen dann gewechselt werden. Wechseln des Antriebs nur durch den
Wilo-Kundendienst!
de
107