• Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach vorne aus
• Arbeiten Sie niemals auf Leitern oder in anderen Positionen, in denen Sie keinen
sicheren Stand haben
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
• Sägen Sie immer mit hoher Kettengeschwindigkeit
• Sägen Sie keine unter Spannung stehenden Holzteile
• Arbeiten Sie nicht allein! Stellen Sie sicher, dass Sie Ruf-, Sicht- oder sonstige
Verbindung mit einer anderen Person haben, die in der Lage ist, in Notfällen erste Hilfe
zu leisten
• Stellen Sie bei jedem Standortwechsel den Motor ab. Das Gerät darf nur mit
aufgesteckter Schutzhülle getragen werden
• Das Gerät niemals in feuchter oder nasser Umgebung betreiben.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend ersetzt werden
7. Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das
nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die
folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
-
Kontakt mit
(Schnittverletzungen)
-
Hineingreifen in die laufende Sägekette (Schnittverletzung)
-
Unvorhergesehene , plötzliche Bewegung des Sägeschwertes
(Schnittverletzungen)
-
Wegschleudern von Teilen der Sägekette
-
Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
-
Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen
wird
-
Einatmen von Schneidgutpartikel, Abgase vom
Verbrennungsmotor
-
Kontakt von Benzin auf der Haut
8. Warnhinweise auf dem Gerät
Auf dem Gerät sind Symbole für Sicherheitsfunktionen und Wartung eingeprägt. Gemäß diesen
Anzeigen vorsichtig vorgehen und keine Fehler machen.
Manual_FX-KS226_Int24_rev3
der ungeschützten Sägekette
Betriebsanleitung vor der
Inbetriebnahme lesen.
Schutzhelm (bevorzugt mit Kinnriemen),
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
16