DE
Nach der Reinigung wieder alle Bestandteile montieren und
wo notwendig neue Dichtungen einlegen. Falls elektrische
Verbindungen unterbrochen wurden, diese anhand der in
diesem Handbuch abgedruckten Schemen wieder verbinden.
m
HINWEIS
Eine Gasdichteprüfung wie in der Norm vorgesehen,
ist verpflichtend durchzuführen.
7.3.3
Reinigung des Kesselgehäuses
– Muttern (12) aufschrauben und Inspektionstürchen (13) und
Dichtungen (14) entfernen
– eine für die mechanische Reinigung der Anschlüsse des
Kesselgehäuses geeignete Bürste verwenden (Bsp. Zubehör
(15) Sime Art.Nr. 6077930). Es kann ein chemisches Produkt
verwendet werden, sofern es für Aluminiumgehäuse mit
Kondensation geeignet ist (Bsp. Bekaert TAB 2/2000).
14
13
12
15
Nach erfolgter Reinigung, den Zustand der Dichtungen (14)
überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Die Türchen (13) wieder montieren, die Muttern (12) wieder
festschrauben und mit einem 7 Nm Maulschlüssel festziehen.
7.3.4
Abbau und Reinigung des Ablaufstutzens und
des Kondensatauffangbeckens
– Muttern (16) aufschrauben und Inspektionstürchen (17)
entfernen Das Kondensatauffangbecken überprüfen und
reinigen. Nach der Reinigung das Türchen wieder montieren
und auf Halt prüfen, gegebenenfalls Dichtung tauschen
– Die Muttern (16) wieder festschrauben und mit einem 7 Nm
Maulschlüssel festziehen
– Die Ringe (18) und (19) aufschrauben und den Ablaufstutzen
entfernen, dabei auf eventuelle Austritte von Kondensat achten
– Den Ring (20) aufschrauben und das Innere des Ablaufstutzens sorgfältig reinigen
– Die Ringe (18), (19), (20) wieder zuschrauben und sorgfältig festziehen.
19
Abb. 40
16
17
18
20
Abb. 41
7.3.5
Kontrolle
Flammenwächterelektroden
Es empfiehlt sich, die Zündelektroden-Einheit (23) sowie den
Flammendetektorfühler (24) stets auf Abnutzung zu überprüfen.
Gegebenenfalls austauschen, dabei darauf achten, dass beim
Entfernen die Dichtungen (21) und (22) nicht beschädigt werden.
21
22
ACHTUNG!
Die Fase der Platte muss
oben rechts liegen
m
HINWEIS
Beim
Einsetzen
z. B. nach einer Wartung, ist darauf zu achten, dass
der Faston-Verbinder nach rechts zeigt, wie in der
Abbildung dargestellt:
der
Zünd-
23
24
23
24
Abb. 42
der
Flammenwächterelektrode,
Abb. 43
und
107