ALLGEMEINE HINWEISE ZUR
PRODUKTSICHERHEIT
ACHTUNG
ÜBERHÖHTER LUFTDRUCK kann zu Verletzung, Pum-
penbeschädigung oder Sachschaden führen.
Überschreiten Sie nicht die maximale Einlassluftdruck von 120 psi (8,3
z
bar) auf der Pulsationsdämpfer Typenschild angegeben. Wenn der Pul-
sationsdämpfer in einer Zwangs-Feed (überflutet Einlauf), ein "Rück-
schlagventil" muss an der Pumpe und Pulsationsdämpfer Buchten in-
stalliert werden verwendet.
Es sollte ein Filter verwendet werden, der Partikel einer Größe von mehr
z
als 50 Mikrometern herausfiltern kann. Mit Ausnahme des O-Ring-
Schmiermittels, das beim Zusammenbau oder bei der Reparatur aufge-
tragen wird, ist keine weitere Schmierung erforderlich.
Falls geschmierte Luft vorliegt, ist darauf zu achten, dass sie sich mit
z
den O-Ringen aus Nitril im Druckluftbereich des Pulsationsdämpfers
verträgt.
ACHTUNG
MAXIMALE OBERFLÄCHENTEMPERATUR. Die ma-
ximale Oberflächentemperatur hängt mit den Betriebsbedin-
gungen der erwärmten Flüssigkeiten in der pulsationsdämpfer.
Überschreiten Sie nicht die maximale Oberflächentemperatur von 93
°C für PVDF oder 80 °C für Polypropylen.
Es ist für angemessene Reinlichkeit zu sorgen, um eine Ansammlung
z
von Staub auf dem Pulsationsdämpfer zu vermeiden. Bestimmte Stau-
barten können sich beim Erreichen von Grenztemperaturen an der
Oberfläche des Pulsationsdämpfers entzünden.
Höchsttemperaturen basieren nur auf mechanischer Belastung. Gewisse
z
Chemikalien senken die max. siche-re Betriebstemperatur bedeutend.
Wenden Sie sich an den Hersteller der chemischen Substanzen, um die
chemische Kompatibilität und die Temperaturgrenzen zu erfahren.
ACHTUNG
KENNZEICHNUNG. ARO schließt einzelne Pumpen
und Pulsationsdämpfer aufgrund der Komplexität des Materials
und der Produktkonfigurationen mit den Abdichtungskombinatio-
nen von der Kennzeichnung gemäß Abschnitt 11.2 von ISO 80079-
36:2016 aus. Bitte beachten Sie die bereitgestellten detaillierten
Zusatzanweisungen, die in der Kennzeichnung der ATEX-Richtlinie
2014/34/EC mit einem „X" hervorgehoben sind. Beispiel:
2GD X – hier steht das X für das Lesen und Verstehen aller Warnun-
gen, Vorsichtshinweise und Zusatzanweisungen in diesem Hand-
buch.
Die tatsächliche Oberflächentemperatur der Pumpen und Pulsations-
z
dämpfer hängt von den Betriebsbedingungen der Pumpen und Pul-
sationsdämpfer, den Konstruktionsmaterialien, der Temperatur der ge-
pumpten Flüssigkeit und den Umgebungsbedingungen ab.
Bei einem Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären mit Gasge-
z
halt wird der mögliche TEMPERATURBEREICH durch die eingesetzten
Materialien und Dichtungen in der Konstruktion gemäß möglicher Pro-
duktkonfiguration begrenzt. Materialhöchsttemperaturen sind ange-
geben und dürfen in der Anwendung nicht überschritten werden. Die
Pumpen und Pulsationsdämpfer folgen ISO 80079-36:2016: Ex h IIB Gb.
Bei einem Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären mit Staub-
z
gehalt wird der mögliche TEMPERATURBEREICH durch die eingesetzten
Materialien und Dichtungen in der Konstruktion gemäß möglicher Pro-
duktkonfiguration begrenzt. Materialhöchsttemperaturen sind ange-
geben und dürfen in der Anwendung nicht überschritten werden. Die
Pumpen und Pulsationsdämpfer folgen ISO 80079-36:2016: Ex h IIIC Db.
ACHTUNG
EXZESSIVER MATERIALDRUCK. Der maximale Ma-
terialdruck von 120 psi (8,3 bar) darf nicht überschritten werden.
Werden die Materialleitungen erhöhten Temperaturen ausgesetzt,
kommt es zu einer Wärmedehnung, die zum Bersten des Systems
führt. Installieren Sie ein Druckablassventil im Pumpsystem.
Es muss sichergestellt werden, dass die Materialschläuche und andere
z
Bauteile den von dieser Pumpe erzeugten Materialdrücken standhalten
können. Aus schadhaften Schläuchen können entzündliche Flüssigkei-
ten austreten, die zur Explosion führen können.
Alle Schläuche auf Schäden oder Verschleiß prüfen. Es ist darauf zu ach-
z
ten, dass das Abgabegerät sauber und in einwandfreiem Zustand ist.
ACHTUNG
Pulsationsdämpfer abluft kann Verunreinigungen
enthalten und schwere Verletzung verursachen. Abluft mit Rohrlei-
tungen vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal wegführen.
Beim Pumpen von gefährlichem oder entflammbarem Material
z
muss die Abluft an einen sicheren, entfernten Ort abgepumpt wer-
den.
Im Falle eines Membranbruches kann Material aus dem Schall-
z
dämpfer herausgestoßen werden.
de-2
ACHTUNG
führen. Durch Materialermüdung können sich Verbindungen lok-
kern, wodurch entflammbare Flüssigkeiten austreten können und
Explosionsgefahr entstehen kann.
Ziehen Sie alle Verschraubungen nach, bevor Sie die Pumpe in Betrieb
z
nehmen. Ziehen Sie alle Verschraubungen und Rohranschlüsse nach,
um Leckagen zu vermeiden.
HINWEIS: BEFESTIGUNGSMITTEL NICHT ZU FEST ANZIEHEN. Siehe
z
Drehmomenttabelle.
Pulsations-
dämpfer
SB20X Series M10 x 1.5 - 6g
SB30X Series M12 x 1.75 - 6g
Schäden am Pulsationsdämpfer durch falsche Montage oder Rohrbela-
z
stungen und äußere Beschädigungen können zum Austreten von Ma-
terial führen.
ACHTUNG
Das Gerät darf mit bestimmten Materialien nicht verwendet wer-
den. Unverträgliche Materialien können das Gehäuse angreifen und
schwächen und Bersten oder Explosion verursachen, was zu Sach-
schäden oder schweren Verletzungen führen kann. Um Auskünfte
zur Kompatibilität von Flüssigkeiten zu bekommen, wenden Sie sich
an den Hersteller der chemischen Substanzen.
ACHTUNG
Gasflaschenprodukte benutzt werden, um den Pulsationsdämpfer
unter Druck zu setzen. Unreguliertes Hochdruckgas in Flaschen
birgt die Gefahr von Überdruck. Bestimmte Gase wie z. B. Stickstoff
können unerwartetes Verhalten an den Tag legen.Die Druckquelle
MUSS REGULIERT SEIN.
ACHTUNG
hende Gerät darf nicht zerlegt werden. Vor der Wartung oder dem
Zerlegen muss der Materialdruck im Pumpsystem vollständig ent-
lastet werden.
Trennen Sie alle Luftleitungen und lassen Sie den Druck vorsichtig aus
II
z
dem System ab. Dabei ist darauf zu achten, dass kein Systemdruck auf-
grund von Verstopfungen von Schlauch, Leitung, Abgabegerät oder
Sprüh- oder Extrusionsdüse durch Material zurückbleibt. Eine unzurei-
chende Druckentlastung vor- und nachgeschalteter Systeme kann beim
Zerlegen zu Verletzungen führen.
ACHTUNG
Sie Modelle, die aluminierte Teile enthalten, nicht für Lebensmittel,
die für Verzehr durch den Menschen bestimmt sind. Die plattierten
Teile können Spuren von Blei enthalten.
VORSICHT
nicht dazu verwendet werden, andere Systemkomponenten zu tra-
gen oder als Trittstufe zu dienen. Eine unzureichende Abstützung
des Geräts kann zu einem Bruch des Gehäuses führen und Schäden
verursachen.
Leitungen müssen gestützt werden, um Belastungen zu vermeiden. Die
z
entsprechenden Installationsarbeiten sollten unter Verwendung der
mitgelieferten Montageteile erfolgen.
Der Pulsationsdämpfer ist vor äußeren Schäden zu schützen. Bei der
z
Systemauslegung sollte darauf geachtet werden, für einen Schutz des
Pulsationsdämpfers gegen äußere Schäden zu sorgen.
Die Leitung sollte unmittelbar nach dem Pulsationsdämpfer abgestützt
z
werden. Diese Abstützung ist notwendig, um die Einwirkung von Kräf-
ten und Kräftepaaren von den Stoßdämpferflanschen und dem Pum-
penverteiler zu beseitigen. Zur Abstützung wird ein Kragträger unmit-
telbar nach dem Stoßdämpfer empfohlen.
Hinter dem F-R-L an der Luftversorgungsleitung der Pumpe die Leitung
z
mit einem T-Verbindungsstück mit dem Ventilkörper des Pulsations-
dämpfers verbinden (ein Schlauch mit einem ID von 1/4" ID (6mm ID) is
ausreichend). Wird die Luftversorgung der Pumpe ausgeschaltet, unter-
bricht dies auch die Luftversorgung des Stoßdämpfers.
VORSICHT
DER PULSATIONSDÄMPFER MIT DRUCKLUFT VERSORGT WERDEN.
Wird er nicht zuerst mit Druckluft versorgt, kann die Membran be-
schädigt werden.
Vor dem Entlasten des Luftdrucks muss immer zuerst der Materialdruck
z
entlastet werden. Wird der Materialdruck nicht entlastet, kann Mem-
bran beschädigt werden.
Der dem Pulsationsdämpfer zugeführte Luftdruck muss dem Material-
z
druck entsprechen, um die gewünschte Dämpfungswirkung zu errei-
chen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN / AUTOMATISCHER PULSATIONSDÄMPFER
FLÜSSIGKEITSLECKS. Können zu Explosionsgefahr
Schrauben-
Drehmoment
grösse
30 - 40 ft lbs (40.7 - 54.2 Nm)
60 - 70 ft lbs (81.3 - 94.9 Nm)
GEFAHR DURCH CHEMISCHE UNVERTRÄGLICHKEIT.
NUR MIT DRUCKLUFT VERWENDEN. Es dürfen keine
GEFAHR DURCH ZERLEGEN. Das unter Druck ste-
GEFAHR DER FALSCHEN ANWENDUNG. Verwenden
NICHT ZUM TRAGEN GEEIGNET. Das Produkt darf
VOR DEM ANLEGEN VON MATERIALDRUCK MUSS