Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina
Inhoudsopgave

Advertenties

EN 795 Kl. B, EN 362 oder EN 358 so mit dem Anschlagpunkt verbunden werden, dass der Abseilvorgang nicht
behindert wird. Die Gebrauchsanleitungen der verwendeten Anschlaghilfen sind zusätzlich zu beachten!
15.
Wird in Deutschland ein Anschlagpunkt an einer bestehenden Konstruktion gewählt, so muss dieser mindestens einer
Belastung von 9 kN stand halten, nachgewiesen durch die geltenden, technischen Baubestimmungen.
16.
Alle Personen die an der Rettungsmaßnahme beteiligt sind, müssen selbst gegen Absturz gesichert sein und
eine ständig mögliche Kommunikation (z.B. direkter oder indirekter Sicht- oder Funkkontakt) mit der zu rettenden
Person muss sichergestellt sein. Erfolgt die Absturzsicherung mit persönlichen Absturzschutzsystemen sind die
Anforderungen an die Anschlageinrichtung entsprechend den gültigen technischen Regelwerken zu erhöhen.
Im Bereich der ANSI/ASSE-Normung sind für die Absturzsicherung die Anforderungen an den Anschlagpunkt
für die Absturzsicherung gemäß ANSI/ASSE Z359.1 (22.2kN) zu erfüllen und muss von dem Anschlagpunkt der
Rettungstechnik unabhängig sein.
17.
Das Abseil-Rettungsgerät Typ ABS 4 W / WH / WHPL / WHSL ist ein selbsttätig wirkendes Abseil-Rettungsgerät.
Bei dem automatischen Bremsvorgang wird durch Reibung Wärme erzeugt. Bauteile des Gerätes, die beim
Abseilvorgang durch den Benutzer berührt werden müssen, erwärmen sich nicht über 48° C. Andere Bauteile werden
(
)
erheblich wärmer
10
(
)
tragen
.
11
18.
Ein kontrollierter Abseilvorgang ist unerlässlich, da bei Verlust der Kontrolle des Gerätes das Wiedererlangen unter
Umständen sehr schwierig ist.
19.
Nicht über Gefahrstoffen, Hindernissen, Spannungsführenden Konstruktionen oder beweglichen Maschinenteilen
ohne die erforderlichen Sicherheitsabstände ein zu halten, abseilen
20.
Das Abfahrseil wird mittels Verbindungselement an die geeignete Öse des Gurtes der verunfallten Person
(
)
angeschlossen
. „Schlaffseilbildung" zwischen Person und Anschlagpunkt ist unbedingt zu vermeiden. Es
13
dürfen nur Auffanggurte nach EN 361 / ANSI/ASSE Z359.1 oder Rettungsgurte nach EN 1497 / ANSI/ASSE Z359.4
verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung des Gurtes ist zusätzlich zu beachten.
21.
Wettereinflüsse, z. B. starker Wind und technische Gegebenheiten, z. B. das Gewicht des frei hängenden
einlaufenden Seiles, können den Abseilvorgang negativ beeinflussen.

Anwendung

22.
Beim ABS 4 WH / WHPL / WHSL: Funktionsprüfung gemäß Punkt 4 durchführen
Verbindungselement mit dem Anschlagpunkt verbinden. Das Verbindungselement des auslaufenden Seiles wird
an die Ring- oder Auffangöse des Gurtes der verunfallten Person angeschlossen. Die verunfallte Person mit Hilfe
der Hubfunktion heben bis die Absturzsicherung entlastet ist. Hierzu die Rücklaufsperre mit Hilfe des Schaltbolzens
in Richtung „Heben" einschalten. Danach wird die verunfallte Person durch betätigen der Hub-Steuereinrichtung
(Handrad / Ratschenhebel) in Richtung Heben angehoben, bis die Absturzsicherung entlastet ist. Die Hubnennlast
ist max. 200 Kg, ANSI 282 kg, die Minimallast 50 Kg, die maximale Hubhöhe 200 m. Die Absturzsicherung vom
Verunfallten lösen und wie folgt mit dem Abseilvorgang beginnen: Mit der Hub-Steuereinrichtung in Richtung Heben
anheben, bis die Rücklaufsperre entlastet ist. Die Hub-Steuereinrichtung festhalten. Schaltbolzen in Stellung „Freilauf"
drücken. Nun die Kraft in das Seil übertragen und die Hub-Steuereinrichtung entlasten. Nun den Abseilvorgang
langsam beginnen. Zusätzliche Haltekraft, kann durch die Umlenkung des aufwärts laufenden Seiles über die Haken
erreicht werden. Die Abseilstrecke muss frei von Hindernissen sein. Das Seil muss einwandfrei ins Abseilgerät
einlaufen.
23.
Evakuierungsmaßnahme einer Person mit dem ABS 4 W: Funktionsprüfung gemäß Punkt 4 durchführen.
Der Benutzer schlägt das Verbindungselement des auslaufenden Seiles möglichst senkrecht über Kopf an einen
geeigneten Anschlagpunkt an. Das Verbindungselement des Abseilgerätes wird an die Ring- oder Auffangöse des
Gurtes (Gebrauchsanleitung des Gurtes beachten) angeschlossen (
(keine Personen dabei gefährden) oder am Gurt mitführen. Einlaufendes Seil über den Umlenkpunkt legen und
festhalten. Darauf achten das alle Verbindungselemente verriegelt sind. Der Benutzer begibt sich in die Abseilposition.
Jetzt die Absturzsicherung aushängen und den Abseilvorgang langsam beginnen (Hand öffnen, bis das Seil anfängt
zu rutschen). Achtung: Es besteht Verbrennungsgefahr, geeignete Schutzhandschuhe tragen!). Darauf achten, dass
das Seil aus dem Beutel einwandfrei ins Gerät einläuft. Hand vollständig öffnen und das Gerät bremst selbstständig.
Die Abseilgeschwindigkeit beträgt ca. 1,5 m/s.
24.
Evakuierungsmaßnahme mehrerer Personen mit dem ABS 4 W: Funktionsprüfung gemäß Punkt 4 durchführen.
Das Gerät möglichst senkrecht über dem Benutzer anschlagen, das Verbindungselement des auslaufenden Seiles
an die Ring- oder Auffangöse des Gurtes (Gebrauchsanleitung des Gurtes beachten) anschließen. Seil straffziehen,
Seilbeutel herunterwerfen (keine Personen dabei gefährden) oder gesichert abstellen. Darauf achten, dass das Seil
einwandfrei ins Gerät einläuft. Hat die erste Person den Boden erreicht, wird das Abfahrseil aus der Öse des Gurtes
ausgehängt. Jetzt wird das gegenläufige Seil zum Abfahrseil und der Vorgang wird wiederholt. Das Gerät muss nicht
umgeschaltet werden.
25.
Rettung durch Mitführen des Gerätes: In besonderen Situationen kann es notwendig sein das sich ein Retter zu
einer verunfallten Person abseilen muss
mittels Verbindungselement an der Brustöse seines Auffang- Sitzgurtes EN 361 und EN 813, ANSI/ASSE Z359.1
an. Das Verbindungselement des auslaufenden Seiles wird mit dem geeigneten Anschlagpunkt verbunden. Der
Seilbeutel wird heruntergeworfen (Achtung: Keine Personen gefährden) oder am Gurt mitgeführt. Der Retter begibt
sich jetzt in Abseilposition, überprüft nochmals sorgfältig ob ein gesichertes Abseilen erfolgen kann, löst seine
DEUTSCH
. Um Verbrennungen bei Berührung zu vermeiden ist unbedingt geeignete Schutzkleidung zu
(
+
)
. In diesem Falle schließt der Retter das Abseil- Rettungsgerät
14
1 15
(
)
.
12
(
).
Das Rettungsgerät mittels
4
). Seil straffziehen, Seilbeutel herunterwerfen
14
26
10
11
12
13
14
15

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Gerelateerde Producten voor IKAR ABS 4 W

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Abs 4 wh speed liftAbs 4 whAbs 4 wh power lift

Inhoudsopgave