Download Print deze pagina

Covidien Genius 2 Handleiding pagina 43

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 109
Sprachauswahl
Der Sprachauswahlbildschirm listet die für den Text auf dem LCD-Bildschirm verfügbaren Sprachen auf. Um eine Sprache auswählen, verschieben Sie die
Auswahlmarkierung zum gewünschten Eintrag, so dass dieser markiert ist. Drücken Sie den Encoder-Knopf, um die Auswahl vorzunehmen und zum Hauptmenübildschirm
zurückzukehren. Die gewählte Sprache wird in den permanenten Speicher geschrieben und auch beim nächsten Einschalten des Geräts wieder   verwendet.
Benutzer-/Standort-Daten einstellen
Im Bildschirm „Benutzer-/Standort-Daten einstellen" werden der Name des Anwenders, die Organisation und/oder Standortinformationen eingegeben. Diese
Angaben werden in die Testberichtdatei   geschrieben.
Zur Eingabe der Informationen blättern Sie mit dem Encoder-Knopf durch das Alphabet bis zum gewünschten Buchstaben im Anwendernamen bzw. der
Standortinformation. Wenn Sie den richtigen Buchstaben erreicht haben, drücken Sie den Encoder-Knopf, um den Buchstaben auszuwählen, und fahren Sie mit dem
nächsten Buchstaben fort. Zur Eingabe eines Leerzeichens drücken Sie einfach den Encoder-Knopf, wenn an der Zeichenposition ein Leerzeichen oder Leerbuchstabe
angezeigt wird. Der Benutzername darf aus maximal 20 Buchstaben bestehen. Blättern Sie mit dem Encoder-Knopf zum Feld „Organisation" und geben Sie nach
derselben Methode einen Namen für den Standort ein. Um das Menü zu beenden, blättern Sie zum Eintrag „FERTIG" und drücken den Encoder-Knopf.
Uhrzeit/Datum einstellen
Die Menüoption „Uhrzeit/Datum einstellen" dient zum Einstellen des Datums und der Uhrzeit, die auf dem Testbericht angegeben werden. Datum und Uhrzeit
werden intern gespeichert und beim Einschalten des Geräts automatisch aktualisiert.
Zur Eingabe der Zeit die Stunden und Minuten mit dem Encoder-Knopf auswählen. Hinweis: Bei der Einstellung der Zeit wird das derzeit ausgewählte Zeitformat
verwendet: 12-Stunden-Format mit Tageszeitangabe (vor-/nachmittag) oder das 24-Stunden-Format, bei dem z. B. 1 Uhr nachmittags als 13:00 eingegeben
wird. Wenn der korrekte Wert ausgewählt ist, den Encoder-Knopf drücken, um zum nächsten Feld für die Zeitangabe und dann zum Datumsfeld zu gelangen. Das
Datumsfeld wird je nach dem derzeit ausgewählten Datumsformat im Format MMTTJJJJ, TTMMJJJJ oder JJJJMMTT eingerichtet. Wenn Sie nach der Eingabe der
letzten Datumsziffer den Encoder-Knopf drücken, verlassen Sie dieses Menü und kehren zum Hauptmenü zurück. Hinweis: Uhrzeit und Datum werden am unteren
Rand des Hauptmenüs   angezeigt.
Kalibrierung überprüfen
Mit dieser Menüoption wird die Kalibrierungsprüfung eines Genius™ 3 Thermometers durchgeführt und das Thermometer, falls nötig, automatisch neu
kalibriert, wobei schrittweise eine Reihe von Bildschirmen angezeigt werden. Vergewissern Sie sich vor der Eingabe dieser Menüoption, dass die in Abschnitt
IV genannte erforderliche Ausrüstung verfügbar ist. Dazu gehört u. a. eine Kassette mit unbenutzten (neuen) Messhülsen. Hinweis: Die Grenzwerte für die
Kalibrierungsprüfung sind sehr schmal, so dass die meisten Genius™ 3 Thermometer eine genaue Kalibrierung erfordern.
Schritt 1:
Aufwärmen der Infrarot-Schwarzstrahler-Ziele. Dieser Bildschirm wird angezeigt, während die Ziele auf die richtige Temperatur geprüft werden. Sowohl das Nieder-
als auch das Hoch-Ziel werden überprüft. Wenn sie die richtige Temperatur haben, zeigt der Bildschirm für jedes Ziel „OK" an. Sie werden aufgefordert, den Encoder-
Knopf zu drücken, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. Erreicht eines der beiden Ziele nicht die richtige Temperatur, wird ein Bildschirm mit einer Fehlermeldung
angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall, dass das Genius™ Prüf-/Kalibriergerät im korrekten Umgebungstemperaturbereich (Raumtemperatur) liegt und nach dem
Einschalten mindestens 15 Minuten lang warmlaufen konnte. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand der Sondenabdeckungskassette und entsorgen Sie alle
Sondenabdeckungen, die Löcher, Risse oder Falten aufweisen.
Schritt 2:
Inspizieren Sie das zu testende Genius™ 3 Thermometer. Stellen Sie sicher, dass die Thermometerlinse nicht verkratzt ist und keine Verunreinigungen durch
Ohrenschmalz und/oder andere Substanzen aufweist. Ist die Thermometerlinse verschmutzt, säubern Sie sie gemäß den Anleitungen im Benutzerhandbuch des
Genius™ 3 Thermometers. Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt, der dazu auffordert, zu bestätigen, dass die Genius™ 3 Thermometerlinse sauber ist. Wenn
die Linse nicht sauber ist, kann die Kalibrierung fehlschlagen bzw. das Gerät kann falsch kalibriert werden.
Schritt 3:
Das Genius™ 3 Thermometer an das/den Genius™ Prüfgerät/Kalibrator anschließen. Hierzu das runde Ende des Thermometer-Schnittstellenkabels in die runde
Anschlussbuchse an der Vorderseite des Genius™ Prüfgeräts/Kalibrators einstecken (siehe Abbildung 2). Das Batteriefach des Thermometers mit einem kleinen
Kreuzschlitzschraubendreher öffnen. Die Batterien herausnehmen und zur Seite legen. Das andere Ende des Thermometersondenkabels im Batteriefach
anschließen und darauf achten, dass der Anschluss richtig einrastet. Siehe Abbildung 2 in Abschnitt V. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Sondenabdeckung auf
dem Thermometer befindet und drücken Sie die Scan-Taste am Genius™ 3 Thermometer drücken, um das Thermometer einzuschalten und auf die Kommunikation
mit dem Genius™ Prüfgerät/Kalibrator vorzubereiten.
Schritt 4:
Hinweis: Vor dem Einführen in ein Schwarzstrahler-Ziel muss jeweils eine neue, saubere Genius™ Messhülse verwendet werden. Fingerspuren auf zuvor
verwendeten Messhülsen oder wiederverwendete Messhülsen, die von einem Ziel des Genius™ Prüf-/Kalibriergeräts erhitzt wurden, können zu falschen
Messergebnissen und folglich zu einem Fehlschlagen der Kalibrierungsprüfung oder einer falschen Kalibrierung führen. Daher ist es von großer Wichtigkeit, jedes
Mal eine neue Messhülse zu verwenden.
Drücken Sie zum Fortfahren den Encoder-Knopf und bringen Sie eine neue Genius™ Messhülse auf dem Genius™ 3 Thermometer an. Achten Sie darauf, dass Sie
eine Hülse aus einer Kassette verwenden. Wenn Sie die Hülse auf dem Thermometer angebracht haben, dürfen Sie die Sondenspitze nicht auf einen Gegenstand
(einschließlich Hände, Finger und LCD-Anzeige) richten, da dies zu falschen Temperaturmesswerten führt. Überprüfen Sie die Messhülse, um sicherzustellen, dass
sie richtig sitzt (dass es zwischen der Hülse und der Spitze keinen Zwischenraum gibt) und dass der Plastikfilm keine Löcher, Risse oder Falten aufweist. Führen
Sie die mit der Hülse versehene Sondenspitze in das Niedertemperaturziel ein, neben dem eine LED-Anzeige blinkt. Stellen Sie sicher, dass sich die Sondenspitze
vollständig im Zielschacht befindet. Zum richtigen Einführen siehe Abbildung 3a. Um einen Zeitüberschreitungsfehler zu vermeiden, müssen Sie die umhüllte
Sondenspitze innerhalb von 60 Sekunden nach Drücken des Encoder-Knopfes in das Ziel einführen.
Genius™ Thermometerüberprüfung/Kalibrator
6
Inhalt

Advertenties

loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Genius 3