•
Bäume dürfen nicht anhand einer falschen
Vorgehensweise gefällt werden. Dies kann zu
Verletzungen, Beschädigungen von
Versorgungsleitungen oder Sachschäden führen.
•
Der Bediener sollte sich auf der Bergseite des
Geländes aufhalten, da der Baum nach dem Fällen
wahrscheinlich bergab rollt oder rutscht.
(Abb. 25 )
•
Planen Sie einen Fluchtweg, und entfernen Sie
Hindernisse, bevor Schnitte gestartet werden. Der
Fluchtweg sollte rückwärts und diagonal hinter der
erwarteten Falllinie verlaufen.
(Abb. 26 )
•
Stellen Sie immer den Motor ab, bevor Sie das Gerät
zwischen Bäumen transportieren.
•
Sorgen Sie dafür, dass beide Füße fest auf dem
Boden stehen, und verteilen Sie Ihr Gewicht
gleichmäßig.
(Abb. 27 )
•
Achten Sie stets auf festen Stand, und betreiben Sie
das Gerät nur, wenn Sie auf einer festen, sicheren
und geraden Oberfläche stehen. Rutschige oder
instabile Oberflächen wie Leitern können zum
Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle
führen.
(Abb. 28 )
Rückschläge, Schlittern, Prellen und Abfallen
Verschiedene Kräfte können eine sichere Kontrolle des
Geräts beeinträchtigen.
•
Schlittern tritt auf, wenn die Führungsschiene gleitet
oder sich schnell über das Holz bewegt.
•
Prellen tritt auf, wenn die Führungsschiene in kurzen
Abständen immer wieder ruckartig vom Holz abhebt
und sich darauf absenkt.
•
Abfallen tritt auf, wenn das Gerät nach Ausführen
des Schnitts absackt. Dies kann dazu führen, dass
die umlaufende Sägekette ein Körperteil oder andere
Gegenstände berührt, was Verletzungen oder
Sachschäden verursachen kann.
•
Rückschlag tritt auf, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt und
sich ruckartig nach hinten, oben oder vorn bewegt.
Ein Rückschlag tritt auch auf, wenn das Holz die
Sägekette im Schnitt einklemmt. Wenn das Gerät
einen Gegenstand im Holz berührt, kann dies zu
einem Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.
(Abb. 29 )
•
Rotierender Rückschlag kann auftreten, wenn
die umlaufende Kette auf einen Gegenstand an
der Oberseite der Führungsschiene trifft. Dies
kann dazu führen, dass sich die Kette in den
Gegenstand eingräbt und sofort zum Stillstand
kommt. In einer sehr schnellen Gegenreaktion
bewegt sich die Führungsschiene nach oben und
hinten in Richtung des Bedieners.
86
(Abb. 30 )
(Abb. 31 )
•
Rückschlag durch Einklemmen kann auftreten,
wenn die Sägekette im Schnitt plötzlich zum
Stillstand kommt. Das Holz klemmt die
umlaufende Sägekette entlang der Oberkante
der Führungsschiene ein. Der abrupte Kettenhalt
bewirkt ein Umkehren der Kettenkraft und führt
dazu, dass sich das Gerät in der
entgegengesetzten Richtung der Kettendrehung
bewegt. Das Gerät bewegt sich nach hinten in
Richtung des Bedieners.
(Abb. 32 )
•
Einziehen kann auftreten, wenn die Sägekette
plötzlich zum Stillstand kommt, weil sie entlang
der Unterkante der Führungsschiene einen
Gegenstand im Holz berührt. Durch den
abrupten Halt wird das Gerät nach vorn und vom
Bediener weg gezogen, was leicht zu einem
Verlust der Kontrolle über das Gerät führen kann.
(Abb. 33 )
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sicher,
dass Sie diese verschiedenen Kräfte verstehen und
wissen, wie Sie ihr Auftreten verhindern können.
So vermeiden Sie Rückschläge, Schlittern,
Prellen und Abfallen
•
Achten Sie bei laufendem Motor unbedingt darauf,
das Gerät stets fest zu halten. Halten Sie die rechte
Hand am hinteren Griff und die linke Hand am
vorderen Handgriff. Ergreifen Sie die Griffe jeweils
fest mit Daumen und Fingern. Lassen Sie sie
während des Gerätebetriebs auf keinen Fall los.
•
Sorgen Sie dafür, dass Sie sowohl während des
Schnitts als auch nach Herunterfallen des
abgesägten Holzstücks die Kontrolle über das Gerät
behalten. Lassen Sie nicht zu, dass das Gerät nach
dem Schnitt durch sein Gewicht ruckartig nach unten
gezogen wird.(Abb. 34 )
•
Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie
schneiden, nicht blockiert ist. Achten Sie beim
Arbeiten mit dem Gerät darauf, dass die Spitze der
Führungsschiene keinen Baumstamm, Ast oder
anderen blockierenden Gegenstand berührt.
•
Schneiden Sie stets bei hoher Motordrehzahl.
•
Lehnen Sie sich beim Sägen nicht zu weit vor, und
führen Sie keine Schnitte oberhalb der Schulterhöhe
aus.(Abb. 35 )
•
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen zum
Schärfen und Warten der Sägekette.
•
Verwenden Sie als Ersatzteile nur die vom Hersteller
angegebenen Führungsschienen und Sägeketten.
•
Ein zu großer Tiefenbegrenzerabstand erhöht die
Rückschlagneigung der Sägekette.
Persönliche Schutzausrüstung
•
Verwenden Sie beim Arbeiten mit dem Gerät stets
die geeignete persönliche Schutzausrüstung. Das
658 - 002 - 11.04.2018