Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Instandhaltung; Allgemein; Wartungstermine; Wartungsarbeiten - Homa TGR Series Originele Handleiding

Verberg thumbnails Zie ook voor TGR Series:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

6. Instandhaltung

6.1. Allgemein

Die Pumpe sowie die gesamte Anlage müssen in regel-
mäßigen Abständen überprüft und gewartet werden. Der
Zeitraum für die Wartung wird vom Hersteller festgelegt
und gilt für die allgemeinen Einsatzbedingungen. Bei ag-
gressiven und/oder abrasiven Fördermedien muss Rück-
sprache mit dem Hersteller gehalten werden, da sich in
diesen Fällen der Zeitraum verkürzen kann.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Die Betriebsanleitung muss dem Wartungsperso-
nal vorliegen und beachtet werden. Es dürfen nur
Wartungsarbeiten und –maßnahmen durchgeführt
werden, die hier aufgeführt sind.
Sämtliche Wartungs-, Inspektions- und Reinigungsar-
beiten an der Maschine und der Anlage müssen mit
größter Sorgfalt, an einem sicheren Arbeitsplatz und
von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen
werden. Die Maschine muss für sämtliche Arbeiten
vom Stromnetz getrennt werden. Ein unbeabsichtig-
tes Einschalten muss verhindert werden. Weiterhin
sind bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern unbe-
dingt die entsprechenden Schutzmaßnahmen nach
BGV/GUV einzuhalten.
Überzeugen Sie sich, dass Anschlagmittel, Seile
und die Sicherheitseinrichtungen der Handwinde
technisch einwandfrei sind. Die Pumpe muss vor
Beginn der Arbeiten vom Netz getrennt werden!
Elektrische Arbeiten an der Maschine und der Anlage
müssen vom Fachmann durchgeführt werden. Bei
Ex zugelassenen Maschinen müssen Sie auch das
Kapitel „Ex-Schutz" im Anhang beachten!
Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und
Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht
sowie Rauchen verboten.
Maschinen, die gesundheitsgefährdende Medien
umwälzen oder mit diesen in Kontakt stehen, müs-
sen dekontaminiert werden. Ebenso ist darauf zu
achten, dass sich keine gesundheitsgefährdenden
Gase bilden oder vorhanden sind.
Achten Sie darauf, dass das benötigte Werkzeug
und Material vorhanden ist. Ordnung und Sauberkeit
gewährleisten ein sicheres und einwandfreies
Arbeiten an der Maschine. Entfernen Sie nach
dem
Arbeiten
gebrauchtes
Werkzeug von der Maschine. Bewahren Sie sämtliche
Materialien und Werkzeuge an dem dafür vorgesehe-
nen Platz auf.
Betriebsmedien (z. B. Öle, Schmierstoffe, usw.)
sind in geeigneten Behälter aufzufangen und vor-
schriftsmäßig zu entsorgen (gem. Richtlinie 75/439/
EWG und Erlasse gem. §§5a, 5b AbfG). Bei Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten ist eine entsprechende
Schutzbekleidung
zu
Abfallschlüssel TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/
EWG zu entsorgen. Es dürfen nur die vom Hersteller
empfohlenen Schmiermittel verwendet werden. Öle
und Schmierstoffe dürfen nicht gemischt werden.
Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers
All manuals and user guides at all-guides.com
Putzmaterial
und
tragen.
Diese
ist
nach
Ein
Probelauf
oder
eine
Maschine
darf
nur
unter
Betriebsbedingungen erfolgen!
Ölsorte: Biologisch abbaubares HOMA ATOX. Verbrauch-
tes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
Bei der Verwendung von Weißölen ist folgendes zu
beachten:
Zur Nachfüllung und/oder Neubefüllung dürfen nur
Betriebsmittel des gleichen Herstellers verwendet
werden
Maschinen die bisher mit anderen Betriebsmit-
teln betrieben worden sind, müssen erst gründlich
gereinigt werden, bevor sie mit Weißölen betrieben
werden dürfen.

6.2. Wartungstermine

Vor Erstinbetriebnahme bzw. nach längerer Lagerung:
Prüfung des Isolationswiderstands
Füllstandkontrolle Dichtungsraum/-kammer
Gleitringdichtung ist auf Beschädigung zu überprü-
fen.
Monatlich:
Kontrolle der Stromaufnahme und Spannung
Halbjährlich:
Sichtprüfung der Stromzuführungskabel
Sichtprüfung der Kabelhalter und der Seilabspannung
Sichtprüfung von Zubehör, z.B. Einhängevorrichtung,
Hebevorrichtungen, usw.
3.000 Betriebsstunden:
Optische Kontrolle bei Pumpen mit Ölsperrkammer
8.000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2 Jahren:
Prüfung des Isolationswiderstands
Betriebsmittelwechsel Dichtungsraum/-kammer
Kontrolle und ggf. ausbessern der Beschichtung
15.000 Betriebsstunden oder spätestens nach 5 Jahren:
Generalüberholung im Werk
Beim Einsatz in stark abrasiven und/oder aggressiven
Medien verkürzen sich die Wartungsintervalle.

6.3. Wartungsarbeiten

Kontrolle der Stromaufnahme und Spannung
Die Stromaufnahme und Spannung auf allen 3 Phasen ist
regelmäßig zu kontrollieren. Bei normalem Betrieb bleibt
diese konstant. Leichte Schwankungen sind von der
Beschaffenheit des Fördermediums abhängig. Anhand
der Stromaufnahme können Beschädigungen und/oder
Fehlfunktionen von Laufrad/Propeller, Lager und/oder
Motor frühzeitig erkannt und behoben werden. Somit kön-
nen größere Folgeschäden weitgehend verhindert und das
Risiko eines Totalausfalls gesenkt werden.
Prüfung des Isolationswiderstands
Zum Überprüfen des Isolationswiderstandes muss das
Stromzuführungskabel abgeklemmt werden und die Pum-
pe muss soweit demontiert werden, dass man die Mes-
sung direkt an der Wicklung durchführen kann.
Funktionsprüfung
der
den
allgemeinen
DEUTSCH | 15

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave