DE
Anschlüsse liegen in der Verantwortung des Installateurs
Es müssen folgende elektrische Anschlüsse ausgeführt werden:
– Stromversorgung 230V - 50Hz mit magnetothermischem
Schalter
– Anschluss des Raumthermostaten (TA) oder der Zeitschaltuhr
nach Entfernung der Brücke zwischen den Klemmen 4 und 5
– bei Verwendung einer Zeitschaltuhr die Brücke zwischen den
Klemmen 5 und 8 entfernen und die Zeitschaltuhr (CTP) an
die Klemmen 5, 7, 8 und anschließen 9.
/ ESTELLE 4- 5 ErP BE
RONDÒ
Anschluss an den Brenner
BL
BR
L
N
1
2
3
N L
230 V - 50 Hz
/ ESTELLE 6- 7 ErP BE
RONDÒ
Anschluss an den Brenner
BL
GR
L
N
1
2
3
N L
230 V - 50 Hz
LEGENDE:
L
Außenleiter / Phase
N
Neutralleiter
TA
Raumthermostat
PI
Anlagenpumpe
MIQ
Klemmenleiste im Bedienfeld
CTP
Zeitschaltuhr
m
HINWEISE
Folgendes ist Pflicht:
– Die Verwendung eines omnipolaren FI/LS-Schal-
ters und Leitungstrennschalter, konform mit den
EN-Normen (Mindestabstand der Kontaktöffnung
von 3 mm)
– die Verbindung L (Phase) - N (Nullleiter) berück-
sichtigen
– Kabel mit Querschnitt 1,5 mm
rendhülsen verwenden
– Bei jeder Arbeit an der Elektroinstallation die elektri-
schen Schaltpläne in diesem Handbuch zu Rate ziehen
– Das Erdungskabel an eine zweckdienliche Erdungs-
anlage anschließen (*).
GR
PI
TA
MIQ
4
5
6
7
8
9
10
CTP 5 3
1 2
Abb. 32
BR
PI
TA
MIQ
4
5
6
7
8
9
10
CTP 5 3
1 2
Abb. 33
komplett mit Ade-
2
d
VERBOT
– für die Erdung des Gerätes die Wasserleitungen
nutzen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden aufgrund
(*)
des Fehlens der Erdung des Gerätes und der Nichtbeach-
tung der Angaben in den Schaltplänen.
6.11
Befüllen und Entleeren
a
ACHTUNG
Die Heizkessel Sime RONDÒ/ESTELLE 4-5-6-7 ErP BE
sind NICHT mit einer Füllarmatur ausgestattet. An
der Anlage müssen daher ein Manometer (A) vorhan-
den sein, um kontrollieren zu können, dass der Was-
serdruck im kalten Zustand zwischen 1 und 1,2 bar
(98-117,6 kPa) liegt, sowie ein Füll-/Nachfüllhahn (B).
6.11.1 Vorgänge zum BEFÜLLEN PFLANZE
Vor dem Befüllen:
– prüfen, ob der Hauptschalter der Anlage auf „OFF" (ausge-
schaltet) steht
– prüfen, ob der Ablasshahn der Anlage (1) geschlossen ist
– eine Leitung an das manuelle Entlüftungsventil (2) anschlie-
ßen und zu einem provisorischen Ablauf führen
– das manuelle Entlüftungsventil (2) von Hand öffnen, um den
Luftaustritt aus der Rohrschlange des Boilers zu erleichtern
– nach dem Befüllen der Anlage das manuelle Entlüftungsven-
til (2) schließen
– den Füllhahn der Anlage öffnen (B)
– die Befüllung langsam vornehmen, bis am Manometer (A) der
Anlage im kalten Zustand der Wert 1 und 1,2 bar abgelesen
wird
– den Füllhahn (B) und das manuelle Entlüftungsventil (2)
schließen.
HINWEIS:
falls der Druck über dem angegebenen Höchstwert
liegt, das Entlüftungsventil eines beliebigen Heizkörpers öffnen
(es tritt etwas Wasser aus), bis der korrekte Wert erreicht ist.
1
2
2
bar
1
3
A
0
4
B
Abb. 34
85